Ursachen für hohen Puls: So finden Sie den Grund für Ihr Herzrasen

Ein schnell schlagendes Herz kann beunruhigend sein. Ob beim Sport, in stressigen Situationen oder scheinbar grundlos - Herzrasen ist ein häufiges Phänomen, das viele Menschen kennen. Doch wann ist ein erhöhter Puls normal und wann sollte man sich Sorgen machen?

Ein gelegentlich erhöhter Puls ist meist harmlos.© iStock/Liudmila Chernetska
Ein gelegentlich erhöhter Puls ist meist harmlos.

Was versteht man unter einem hohen Puls?

Unter einem hohen Puls versteht man eine erhöhte Herzfrequenz, bei der das Herz schneller als normal schlägt. Konkret bedeutet das: Ein normaler Ruhepuls bei Erwachsenen liegt zwischen 60 und 10060100 Schlägen pro Minute. Von einem hohen Puls oder Herzrasen (medizinisch: Tachykardie) spricht man, wenn die Herzfrequenz über 100 Schläge pro Minute beträgt. Bei Kindern und Jugendlichen gelten aufgrund des Alters höhere Normalwerte für den Puls.

Was sind die Ursachen für einen hohen Puls?

Ein hoher Puls kann verschiedene Ursachen haben. Zu den häufigsten Gründen zählen körperliche Anstrengung und Sport, da der Körper dabei mehr Sauerstoff benötigt und das Herz schneller schlägt, um diesen Bedarf zu decken. 

Auch psychische Faktoren wie Stress, Angst oder Aufregung können zu einem erhöhten Puls führen, da sie die Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin bewirken.

Medizinische Ursachen für einen dauerhaft erhöhten Puls können Herzerkrankungen wie Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck oder eine Herzschwäche sein. Auch eine Überfunktion der Schilddrüse, Blutarmut oder Infektionen mit Fieber können den Puls in die Höhe treiben. Bei Frauen können hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren zu einem schnelleren Herzschlag führen.

Lebensstilfaktoren spielen ebenfalls eine Rolle: Übergewicht, Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und eine ungesunde, salzreiche Ernährung können langfristig zu einem erhöhten Ruhepuls beitragen. Auch Dehydrierung, Koffein und bestimmte Medikamente können den Puls vorübergehend beschleunigen. In seltenen Fällen können auch Vergiftungen oder schwere allergische Reaktionen Ursache für Herzrasen sein.

Welche hormonellen Faktoren können zu einem hohen Puls führen?

Hormonelle Faktoren können eine bedeutende Rolle bei der Entstehung eines hohen Pulses spielen. Eine der häufigsten Ursachen ist eine Überfunktion der Schilddrüse, die zu einer erhöhten Produktion von Schilddrüsenhormonen führt. Diese Hormone beschleunigen den Stoffwechsel und können die Herzfrequenz deutlich ansteigen lassen.

Hormonelle Veränderungen, die während der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren auftreten, können ebenfalls den Puls beeinflussen. Während der Schwangerschaft kann das Herz-Kreislauf-System stärker beansprucht werden, was zu einem erhöhten Puls führen kann. In den Wechseljahren sind hormonelle Schwankungen ebenfalls häufig und können sich auf die Herzfrequenz auswirken.

Darüber hinaus kann die Ausschüttung von Hormonen bei emotionalen Zuständen, wie Verliebtheit, einen Anstieg des Pulses bewirken. Wenn wir verliebt sind, werden verschiedene Hormone aktiviert, darunter auch Adrenalin, was zu einem schnelleren Herzschlag führen kann.

Hoher Puls: Wann zum Arzt?

Obwohl ein gelegentlich erhöhter Puls meist harmlos ist, kann er in manchen Fällen ein Warnsignal für ernsthafte Erkrankungen sein. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, in welchen Situationen Sie bei Herzrasen medizinischen Rat einholen sollten:

  1. Wenn der Ruhepuls dauerhaft über 100 Schlägen pro Minute liegt.
  2. Wenn der erhöhte Puls von Begleitsymptomen wie Atembeschwerden, Schwindel, Unwohlsein oder Brustschmerzen begleitet wird.
  3. Bei einem unregelmäßig hohen Puls, also wenn sich der Puls in den letzten Wochen mehrmals plötzlich ohne erkennbaren Auslöser erhöht hat (Herzrasen).
  4. Wenn der Puls auch mehrere Minuten nach einer körperlichen Belastung nicht wieder auf ein normales Niveau zurückgeht.
  5. Bei plötzlich auftretendem Herzrasen ohne ersichtlichen Grund wie körperliche Anstrengung oder Aufregung.
  6. Wenn Herzrasen zusammen mit Atemnot oder deutlichen Schwindelgefühlen auftritt.
  7. Bei Brustschmerzen, starkem Druck oder brennendem Gefühl im Brustbereich zusätzlich zum schnellen Puls - in diesem Fall sollte sofort der Notruf gewählt werden.
  8. Wenn der erhöhte Puls über einen längeren Zeitraum anhält und sich nicht normalisiert.