Tabletten teilen: Wann darf man es und wann nicht?

Tabletten teilen: Wann darf man es und wann nicht?

Menschen teilen Ihre Tabletten aus verschiedenen Gründen – sei es, um sie besser schlucken zu können oder, um die Wirkstoff-Dosis zu reduzieren. Aber darf jede Tablette überhaupt durchgebrochen werden? Wir erklären, wann man Tabletten halbieren darf und wann nicht.

Wem eine Tablette zu groß ist, um sie in einem Stück herunterzuschlucken, der bricht sie durch. Aber auch, wenn man die Wirkstoff-Dosis reduzieren möchte, da das jeweilige Medikament nicht in einer niedrigeren Dosierung erhältlich ist, macht das Teilen Sinn. Zusätzlich kann das Teilen der Tabletten Kosten sparen, da einige Medikamente in höherer Dosis günstiger sind als in niedriger. Aber nicht jede Tablette darf halbiert werden. Wir erklären, worauf Sie achten müssen.

Tabletten teilen: Wann darf man es und wann nicht?

Auch, wenn viele Menschen es leichtfertig machen – beim Teilen von Tabletten ist Vorsicht geboten. In vielen Fällen kann durch das Halbieren die Wirkung des Arzneimittels verändert werden. Selbst wenn es sich um einen identischen Wirkstoff unterschiedlicher Hersteller handelt, kann es variieren, ob die Tabletten geteilt werden dürfen oder nicht. Laut dem Deutschen Arzneiprüfungsinstitut e. V. werden gesetzlich Versicherten jährlich rund 18 Millionen Tabletten verschrieben, die nicht geteilt werden dürfen. Apotheker Dr. Wolfgang Kircher, Mitglied der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker, mahnt auf dem Onlineportal Aponet: "Bitte Tabletten nur dann teilen, wenn dies im Beipackzettel ausdrücklich erlaubt ist. Fehlt diese Information, vor dem Teilen in der Apotheke fragen."

Auch interessant: Abgelaufene Medikamente – kann ich sie einnehmen? >>

Welche Tabletten sollten nicht geteilt werden?

Sehr kleine Tabletten und Tabletten mit einer niedrigen Wirkstoff-Dosis sollten in den meisten Fällen nicht geteilt werden. Bei letzteren verteilt sich der Wirkstoff unter Umständen nicht gleichmäßig in der Pille, wodurch gleich große Teile eine unterschiedliche Konzentration des Wirkstoffs enthalten können. Bei bestimmten Präparaten dient ein spezieller Überzug auf der Oberfläche dazu, dass sich Wirkstoffe verzögert im Körper auflösen oder, dass äußere Einflüsse wie Licht die Wirkung der Inhaltsstoffe nicht verändern – auch in diesen Fällen dürfen die Tabletten nicht geteilt werden.

Tabletten ohne Kerbe sollten in der Regel nicht geteilt werden. Wenn die Pillen eine oder mehrere Bruchrillen haben, ist das meist ein Hinweis darauf, dass sie durchgebrochen werden dürfen. Aber Vorsicht: In seltenen Fällen handelt es sich bei Rillen auch um sogenannte "Schmuckkerben", die lediglich dazu dienen, dass die Tabletten von anderen Präparaten unterschieden werden können. 

Wichtig: Tabletten, die geteilt werden dürfen, aber keine Bruchrillen aufweisen, sollten Sie nicht mit einem Messer oder einer Schere teilen. Nutzen Sie hierfür spezielle Tablettenteiler, mit denen sich die Tabletten zuverlässig und genau halbieren oder vierteln lassen.

Auch interessant: Gewichtszunahme durch Medikamente – das sollten Sie wissen >>

Video: Tabletten teilen – DAS sollten Sie dabei beachten!

Lade weitere Inhalte ...