Sehen mit der Gleitsichtbrille - so gewöhnen Sie sich daran

Aller Anfang ist schwer – das kann auch auf die Gleitsichtbrille zutreffen, die beide Formen der Fehlsichtigkeit korrigieren kann. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie sich an Ihre neue Brille gewöhnen. 

Brille© Unsplash/Sincerely Media
Gleitsichtmodelle korrigieren eine Kurz- und Weitsichtigkeit. 

Sie haben sicherlich auch schon einmal davon gehört, dass Brillenträger von den anfänglichen Schwierigkeiten mit der Eingewöhnung gesprochen haben. In vielen Fällen ist die Rede dann von einer Gleitsichtbrille. Diese moderne Brillenart liefert die Korrektur von Weit- und Kurzsichtigkeit in nur einer Brille! Entscheidend ist die Struktur des Glases. Wir verraten Ihnen, was es mit Gleitsichtbrillen auf sich hat und wie Sie sich daran gewöhnen können. 

Die Gleitsichtbrille: Verschiedene Sehstörungen mit einer Brille korrigieren

Die Nachfrage nach den hochwertigen Eyes and More Gleitsichtbrillen steigt an und das hat gute Gründe. Anders als klassische Sehhilfen korrigieren Gleitsichtmodelle nicht nur Kurz- oder Weitsichtigkeit, sondern beides! Das funktioniert durch eine spezielle Gestaltung des Brillenglases. Der obere Bereich des Glases ist für den Blick in die Ferne gedacht. Hier wird eine vorhandene Kurzsichtigkeit korrigiert.

Der mittlere Bereich der Gleitsichtbrille dient der mittleren Sicht. Er ist zum Blick in die nähere Ferne gedacht. In der unteren Gleitsichtzone befindet sich das Areal für die nahe Sicht. Davon profitieren Sie vor allem dann, wenn Altersweitsichtigkeit zum Problem geworden ist. 

Probleme beim Sehen: warum die Gleitsichtbrille am Anfang Übungssache ist

Für einige Menschen ist der Umstieg auf eine Gleitsichtbrille in den ersten Tagen und Wochen schwierig. Allerdings gibt es Mittel und Wege, die Umgewöhnungsphase schneller zu überstehen und so am Ende eine klare Sicht zu haben. Sie kennen sicher die typischen Probleme, wenn Sie eine neue Brille mit neuer Sehstärke tragen. Anfangs fühlt sich alles ungewohnt an, die Augen müssen sich an die neue Korrektur gewöhnen. Bei einer Gleitsichtbrille gibt es noch mehr Gründe, warum die Umgewöhnung so schwierig ist: 

  • Veränderung des Sehgefühls: Eine Gleitsichtbrille ist anders als eine normale Brille oder auch eine Bifokalbrille, weil sie eine kontinuierliche Veränderung der Sehkraft zwischen der Ferne und der Nähe ermöglicht. Das kann dazu führen, dass die Augen und das Gehirn eine längere Eingewöhnungsphase benötigen. Hier brauchen Sie vor allem Zeit und Geduld. 
  • Anpassung der Sehkraft: Bei der Umstellung auf die erste Gleitsichtbrille muss das Gehirn die Sehkraftanpassung neu koordinieren. Dazu gehört auch zu erfassen, wie die Augen die neuen Sehzonen für sich nutzen, um ein klares und scharfes Bild zu erhalten.
  • Veränderung der Kopfhaltung: Manchmal ist es nötig, die Kopfhaltung mit der Gleitsichtbrille zu verändern, um ein scharfes Bild zu bekommen. Dieser Prozess wird irgendwann automatisch übernommen und alles fühlt sich vollkommen natürlich an.
  • Schwindelgefühle: Der Umstieg von einer normalen Brille auf Gleitsicht kann vorübergehend Schwindel hervorrufen. Das ist zwar ein kurzfristiges Problem, löst sich aber meist innerhalb kürzester Zeit wieder auf. 

Die erste Gleitsichtbrille – so gewöhnen Sie sich daran

Wenn Ihnen der Optiker (oder der Lieferant bei Online-Bestellungen) die erste Gleitsichtbrille überreicht, schlägt das Herz oft bis zum Hals. Lange Zeit war die klassische Brille das beliebteste Hilfsmittel zur Korrektur einer Sehschwäche, mittlerweile nimmt die Gleitsichtbrille an Beliebtheit zu. Wenn es "das erste Mal" ist, sind Sie nervös und aufgeregt und oft auch im ersten Moment enttäuscht. Der Blick ist völlig anders und die Sicht erscheint sogar verschlechtert!

Dieser Effekt ist völlig normal, denn für Ihre Augen wird es nun arbeitsintensiv. Sie müssen sich umgewöhnen und das gelingt Ihnen meist innerhalb weniger Tage oder Wochen. Sie selbst haben die Möglichkeit, die Gewöhnung zu unterstützen, mit folgenden Tricks und Tipps: 

Langsame Bewegungen, um Schwindel zu vermeiden

Bei Ihren Yogaübungen nehmen Sie aufregende Posen ein, beim Joggen bewegts ich der Kopf von oben nach unten. Verzichten Sie in den ersten Tagen mit Ihrer Gleitsichtbrille auf körperlich belastende Aktivitäten, um Schwindel zu verhindern. Bewegen Sie sich langsam und koordiniert, damit Augen und Gehirn sich umgewöhnen können. 

Vermeiden Sie Tragepausen, um die Augen nicht zu verwirren

Nutzen Sie ein Wochenende, um Ihre Gleitsichtbrille zum ersten Mal zu tragen. Wenn Sie mit der Eingewöhnungsphase starten, wechseln Sie nicht mehr zu Ihrer früheren Brille zurück. Damit machen Sie die bisherigen Erfolge zunichte und verwirren Augen und Gehirn. Die ersten zwei bis drei Tage gelten als die komplizierteste Phase, danach gewöhnt sich das Gehirn sukzessive an die neue Sichtkorrektur. Irgendwann denken Sie einfach nicht mehr an die Brille und dann ist sie zur Gewohnheit geworden. 

Üben Sie mit der neuen Gleitsichtbrille

Tragen Sie zum ersten Mal eine Gleitsichtbrille, beginnen Sie mit einfachen Übungen. Schauen Sie in die Ferne und wechseln Sie dann langsam zu nahegelegenen Objekten. Wechseln Sie zwischen den beiden Zielen hin und her, verharren Sie jeweils einen Moment und schwenken Sie dann wieder um. Diese Übung führen Sie am besten im Sitzen aus, damit Sie das Gefühl der Sicherheit haben.

Wenn Sie diese Übungen ohne Probleme absolvieren können, nehmen Sie sich schwierigere Aufgaben vor. Eine echte Herausforderung ist das Lesen. Beginnen Sie mit kurzen Texten und fokussieren Sie sich auf das neue Sichtfeld. Damit suggerieren Sie dem Gehirn, welche Augenstellung zum Lesen künftig gewählt werden muss. 

Fazit: Die Gleitsichtbrille ist reine Übungssache

Aus Angst vor der Umgewöhnung greifen viele Menschen immer noch auf eine gesonderte Lesebrille zurück. Das ist nicht nur nachteilig, sondern auch kompliziert. Sie müssen permanent zwei Brillen bei sich tragen und sie wechseln. Haben Sie die Fernsichtbrille auf, können Sie in die Nähe nichts sehen und umgekehrt. Die Gleitsichtbrille ist der Allrounder und bietet Ihnen deutlich mehr Komfort. Keine Sorge vor der Umgewöhnung, es ist nur eine Sache von Tagen!