Ohrenschmerzen sind ein unangenehmes Symptom, das häufig im Zusammenhang mit einer Erkältung auftritt. Wenn Sie sich erkältet fühlen und Ihre Ohren schmerzen, sind Sie nicht allein. Viele Menschen erleben diese unerwünschten Beschwerden während der Erkältungssaison. In diesem Artikel geht's um die Ursachen von Ohrenschmerzen bei Erkältungen, die damit verbundenen Symptome und effektive Behandlungsmöglichkeiten sowie Hausmittel, die gegen die Ohrenschmerzen bei einer Erkältung helfen können.
Lesen Sie auch: Erkältung vorbeugen mit diesen Tipps >>
Ohrenschmerzen bei Erkältung: Mögliche Ursachen
Ohrenschmerzen bei Erkältungen können auf verschiedene Weisen entstehen.
Eine häufige Ursache ist eine Eustachi-Röhrenblockade. Die sogenannte eustachische Röhre ist ein schmaler Gang, der das Mittelohr mit dem Nasen-Rachen-Raum verbindet. Diese Röhre dient dazu, den Druck im Ohr und im Mittelohr auszugleichen. Während einer Erkältung können Schleim und Schwellungen die eustachische Röhre blockieren, wodurch der Druck im Mittelohr ansteigt und Schmerzen sowie das Risiko einer Mittelohrentzündung erhöht. Denn über die eustachische Röhre können Entzündungen bis ins Mittelohr vordringen.
Bei einer Mittelohrentzündung entzündet sich die Schleimhaut im Mittelohr. Dies kann durch Bakterien oder Viren verursacht werden, die aus dem Nasen-Rachen-Raum in das Mittelohr gelangen. Dies kann zu starken Schmerzen führen, insbesondere wenn sich Eiter im Mittelohr ansammelt.
Eine weitere mögliche Ursache für die Schmerzen im Ohr ist eine Sinusitis. Eine Sinusitis ist eine Entzündung der Nasennebenhöhlen. Bei einer Sinusitis kann Flüssigkeit aus den Nebenhöhlen in das Mittelohr abfließen, was zu Schmerzen führen kann.
Symptome von Ohrenschmerzen bei Erkältungen
Ohrenschmerzen im Zusammenhang mit einer Erkältung können von leichten bis zu starken Schmerzen variieren. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
- Schmerzen im Ohr: Dies ist natürlich das offensichtlichste Symptom. Die Schmerzen können stechend oder pochend sein und sich mit Bewegungen des Kiefers oder des Kopfes im Gehörgang verstärken.
- Druckgefühl im Ohr: Viele Menschen erleben ein unangenehmes Druckgefühl im Ohr, das auf die eustachische Röhrenblockade im Nasen-Rachen-Raum zurückzuführen ist.
- Hörprobleme: Die Schwellung und die Veränderungen im Mittelohr können vorübergehende Hörprobleme verursachen. Es kann sich so anfühlen, als ob Sie Watte im Gehörgang haben.
- Fieber: Bei einem Infekt im Mittelohr kann Fieber auftreten.
Spannend: Erkältung mit Langzeitfolgen: 4 Symptome können auftreten >>
Erkältet und Ohrenschmerzen: Was tun?
Die gute Nachricht ist, dass Ohrenschmerzen bei Erkältungen in der Regel von selbst abklingen. In den meisten Fällen sind keine speziellen medizinischen Maßnahmen erforderlich. Jedoch gibt es einige Tipps, Tricks und Hausmittel, um die Schmerzen im Gehörgang zu lindern und die Genesung zu beschleunigen:
- Medikamente: Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol können helfen, die Schmerzen zu reduzieren. Achten Sie jedoch darauf, die Dosierungsempfehlungen zu befolgen und konsultieren Sie bei Bedenken Ihren Arzt.
- Warmer Waschlappen: Ein bewährtes Hausmittel ist das Auflegen eines warmen Waschlappens oder einer Wärmflasche auf das schmerzende Ohr. Die Wärme fördert die Durchblutung und kann Schmerzen im Mittelohr lindern.
- Nasentropfen: Nasentropfen können helfen, die eustachische Röhre zu öffnen und den Druckausgleich im Mittelohr zu erleichtern. Bei begleitendem Schnupfen und Nasenerkrankungen können abschwellende Nasensprays und inhalierte Dämpfe ebenfalls dazu beitragen, den Druckausgleich im Mittelohr zu erleichtern.
- Knoblauchöl: Einige Menschen schwören auf die Verwendung von Knoblauchöl, das in das schmerzende Ohr geträufelt wird, da ihm entzündungshemmende Eigenschaften zugeschrieben werden. Jedoch ist Vorsicht geboten, um das Ohr nicht zu verstopfen.
- Ruhe und Erholung: Achten Sie auf ausreichende Ruhe, um Ihrem Körper die Möglichkeit zur Genesung vom Infekt zu geben. Dies hilft auch bei den ersten Anzeichen einer Erkältung.
- Viel trinken: Trinken Sie ausreichend Wasser, um den Schleim zu verdünnen und den Heilungsprozess zu unterstützen.
Im Video: 5 Hausmittel bei Erkältungen
Die besten Hausmittel gegen eine Erkältung finden Sie im Video oder in unserem Artikel zum Nachlesen.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
In den meisten Fällen sind Ohrenschmerzen bei Erkältungen harmlos und verschwinden von selbst. Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Arztbesuch ratsam ist. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn:
- Die Schmerzen sehr stark sind oder länger als ein paar Tage anhalten.
- Sie Fieber oder andere Anzeichen einer Infektion im Mittelohr haben.
- Die Schmerzen von Ausfluss aus dem Ohr begleitet werden.
Ihr Arzt kann die Ursache der Ohrenschmerzen genauer untersuchen und Ihnen gegebenenfalls eine angemessene Behandlung verschreiben, um die Beschwerden im Mittelohr zu lindern.
Lesen Sie auch: Wann Sie mit einer Erkältung zum Arzt sollten >>
Ohrenschmerzen bei Erkältung bei Kindern und Kleinkindern
Ohrenschmerzen sind auch bei Kindern und Kleinkindern eine häufige Begleiterscheinung einer Erkältung. Sie entstehen, genauso wie bei Erwachsenen, durch eine Entzündung des Mittelohrs, die durch Viren oder Bakterien verursacht werden kann.
Ebenfalls wie bei Erwachsenen werden Ohrenschmerzen bei Kleinkindern mit Schmerzmitteln behandelt. Bei einer bakteriellen Infektion kann auch eine Antibiotikabehandlung erforderlich sein.
Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihrem Kind bei Ohrenschmerzen helfen können:
- Bieten Sie Ihrem Kind Schmerzmittel an.
- Lassen Sie Ihr Kind viel trinken.
- Massieren Sie das Ohr Ihres Kindes sanft.
- Halten Sie Ihr Kind warm.
Lesen Sie auch: Erkältung bei Kindern schnell loswerden >>
Wenn die Ohrenschmerzen trotz Behandlung nicht besser werden oder sich verschlimmern, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannende News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!