Geschmacksverlust bei Erkältung: Ursachen und Hausmittel

Nach einer Grippe, einer heftigen Erkältung oder durch eine Infektion mit dem Coronavirus kann es zum Verlust des Geschmacks- und Geruchssinnes kommen. Doch was kann man gegen den Geschmacksverlust bei Erkältung tun? 

In den meisten Fällen ist der Geschmacksverlust bei einer Erkältung vorübergehend und harmlos.© iStock/AnastasiaNurullina
In den meisten Fällen ist der Geschmacksverlust bei einer Erkältung vorübergehend und harmlos.

Wie entsteht ein Geschmacksverlust nach Erkältung?

Ein vorübergehender Geschmacksverlust nach einer Erkältung kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein:

1. Nasenverstopfung: Eine Erkältung geht oft mit einer verstopften Nase einher. Wenn die Nasengänge blockiert sind, kann dies den Geruchssinn beeinträchtigen, da der Geschmackssinn eng mit dem Geruchssinn verbunden ist. Ohne eine ordnungsgemäße Geruchswahrnehmung können bestimmte Geschmacksnuancen nicht vollständig wahrgenommen werden.

2. Schleim und Entzündung: Die Schleimproduktion und Entzündungen in der Nase und dem Rachenraum während einer Erkältung können dazu führen, dass Geschmacksknospen vorübergehend beeinträchtigt werden. Der Schleim kann die Geschmacksknospen bedecken oder den normalen Fluss von Geschmacksstoffen zu den Rezeptoren stören.

3. Allgemeines Unwohlsein: Während einer Erkältung fühlen sich viele Menschen allgemein unwohl. Dieses Unwohlsein kann sich auch auf den Geschmackssinn auswirken und dazu führen, dass Lebensmittel weniger schmackhaft erscheinen.

Wichtig: In den meisten Fällen normalisiert sich der Geschmackssinn nach Abklingen der Erkältung wieder von selbst. Es kann jedoch einige Zeit dauern, bis er vollständig zurückkehrt. In seltenen Fällen kann ein länger anhaltender Geschmacksverlust nach einer Erkältung auftreten. Wenn der Geschmacksverlust über einen längeren Zeitraum anhält oder sich verschlimmert, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um andere mögliche Ursachen auszuschließen.

Geschmacksverlust bei Erkältung: Diese Hausmittel helfen

Bei Geschmacksverlust während einer Erkältung können verschiedene Hausmittel Linderung verschaffen:

1. Ingwer

Ingwer ist als starkes Antioxidans bekannt und wird zur Bekämpfung vieler Krankheiten eingesetzt. Das Wurzelgemüse ist jedoch nicht nur heilsam für unser Immunsystem, auch unsere Geschmacksnerven können durch die Knolle stimuliert werden. Um Ingwer als Methode zur Wiedererlangung von Geschmack und Geruch zu nutzen, empfiehlt es sich, täglich ein kleines Stück rohen Ingwer zu sich zu nehmen oder die Knolle mit heißem Wasser aufzugießen und als Tee zu trinken. Das starke und scharfe Aroma des Ingwers kann dazu beitragen, den Speichelfluss anzuregen und den Geschmacks- und Geruchssinn zu verbessern.

2. Pfefferminz

Pfefferminz kann ebenfalls bei der Rückgewinnung des Geschmackssinnes unterstützend wirken. Der Hauptbestandteil der Pfefferminzblätter ist Menthol. Der Stoff wirkt entzündungshemmend und antimikrobiell und kann den Heilungsprozess im Mund- und Rachenbereich unterstützen. Nehmen Sie dazu einige Pfefferminzblätter und geben Sie sie in eine Tasse Wasser. Kochen Sie die Zutaten in einem Topf auf, seihen Sie die Lösung nach dem Abkühlen ab und fügen Sie etwas Honig hinzu. Trinken Sie es sofort.

3. Apfelessig

Auch Apfelessig kann hilfreich sein, um möglichst schnell wieder etwas zu schmecken. Lösen Sie dazu einen Esslöffel Apfelessig und etwas Honig in heißem Wasser auf und trinken Sie es am besten vor dem Frühstück. Der Speiseessig schmeckt bitter und leicht säuerlich und wirkt als Stimulans für die Geschmacksknospen. Darüber hinaus ist Apfelessig bereits seit tausenden Jahren als Hausmittel in der Naturheilkunde bekannt und kann Bakterien bekämpfen, den Blutzuckerspiegel stabilisieren und für schöne, glänzende Haare sorgen. 

4. Rizinusöl

Auch Rizinusöl soll aufgrund seines Wirkstoffs, der Ricinolsäure, helfen, den Geruchs- und Geschmackssinn wiederzuerlangen. Die Säure hat antimikrobielle, antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften, die bei der Bekämpfung von Infektionen helfen. Sie kann auch dazu beitragen, Schwellungen und Entzündungen der Nasenschleimhäute zu verringern, die durch Erkältungen und Allergien verursacht werden. Erwärmen Sie dazu Rizinusöl sanft (warm und nicht heiß) auf dem Herd oder in der Mikrowelle. Geben Sie anschließend morgens und abends jeweils zwei Tropfen des Öls in jedes Nasenloch. Wiederholen Sie das Ganze einige Tage oder solange, bis Sie Ihren Geruchs- und Geschmackssinn wiedererlangen.

Wann ist der Geschmacksverlust normal?

In den meisten Fällen ist der Geschmacksverlust bei einer Erkältung vorübergehend und harmlos. Er tritt typischerweise zusammen mit anderen Erkältungssymptomen auf und verschwindet, sobald die Nasenschleimhaut abschwillt. Dies geschieht normalerweise innerhalb weniger Tage bis zu zwei Wochen.

Geschmacksverlust bei Erkältung: Wann sollte man sich Sorgen machen?

Es gibt jedoch Situationen, in denen ein Arztbesuch ratsam ist:

  1. Anhaltender Geschmacksverlust: Wenn der Geschmackssinn auch Wochen nach Abklingen der anderen Erkältungssymptome nicht zurückkehrt, sollte man einen Arzt aufsuchen.
  2. Plötzlicher, vollständiger Geschmacksverlust: Tritt der Geschmacksverlust sehr plötzlich und vollständig auf, könnte dies auf eine andere Ursache als eine einfache Erkältung hindeuten.
  3. Begleitende ungewöhnliche Symptome: Wenn der Geschmacksverlust von Symptomen wie starken Kopfschmerzen, hohem Fieber oder anhaltender Übelkeit begleitet wird, ist eine ärztliche Untersuchung angezeigt.
  4. Vorerkrankungen: Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen oder einem geschwächten Immunsystem sollten bei anhaltendem Geschmacksverlust vorsichtiger sein und früher einen Arzt konsultieren.