Unser Energy-Balls-Rezept mit Haferflocken und Trockenfrüchten werden Sie lieben

Sie sind auf der Suche nach einem gesunden Snack? Dann sollten Sie unbedingt einmal Energy Balls ausprobieren. Für die kleinen Kugeln brauchen Sie nur wenig Zeit und Zutaten – wir stellen Ihnen zwei Variationen vor: einmal mit Aprikosen und einmal mit Datteln. 

Energy Balls Rezept mit Haferflocken

Energy Balls sind der perfekte Snack, der sättigt, neue Energie gibt und ganz ohne Haushaltszucker auskommt. Mit nur einer Handvoll Zutaten sind sie im Handumdrehen zubereitet – wahlweise mit Aprikosen oder Datteln. 

35 Minuten
15 Minuten
20 Minuten
leicht
Snack
Zwischenmahlzeit
Blitzhacker oder Küchenmaschine, Pfanne

Zutaten

für 30 Portionen

Für die Aprikosen-Fruchtkugeln

  • 200 g getrocknete Softaprikosen
  • 3 EL Vollkornhaferflocken
  • 10 EL Kokosraspel
  • 2 EL Agavendicksaft
  • 1 EL Kokosöl

Für die Dattel-Fruchtkugeln

  • 150 g getrocknete Datteln (entsteint)
  • 150 g Nussmischung
  • 10 g Kakaopulver
  • 2 EL Kokosraspel

Zubereitung der Energy Balls

  1. Für die Aprikosen-Fruchtkugeln die Softaprikosen im Blitzhacker oder in der Küchenmaschine fein hacken. Die Haferflocken und 4 EL Kokosraspel in einer Pfanne ohne Fett leicht rösten. Den Agavendicksaft und das Kokosöl dazugeben, aufkochen und vom Herd nehmen.
  2. 4 EL ungeröstete Kokosraspel und die Aprikosen unterrühren und die Masse abkühlen lassen. Aus der Masse mit angefeuchteten Händen walnussgroße Kugeln formen, in 2 EL Kokosraspeln wälzen und 30 Min. kühl stellen.
  3. Inzwischen für die Dattel-Fruchtkugeln die Datteln mit den Nüssen und dem Kakaopulver in der Küchenmaschine auf höchster Stufe fein zerkleinern. Die Masse sollte leicht klebrig sein und sich gut formen lassen. Bei Bedarf 1-2 EL Wasser untermixen.
  4. Aus der Masse mit angefeuchteten Händen walnussgroße Kugeln formen und ebenfalls in Kokosraspeln wälzen. Sie sind sofort verzehrfertig.

Brenn- und Nährwertangaben für das Rezept

 pro Portion
Energie356 kJ
85 kcal
Fett4.0 g
Kohlehydrate9.0 g
Eiweiß2.0 g

Wie gesund sind Energy Balls?

Für den kleinen Hunger zwischendurch und für einen Energieschub sind Enery Balls der perfekte Snack. Im Gegensatz zu anderen verarbeiteten Naschereien sind sie eine vielversprechende Alternative:

  • Natürliche Zutaten: Energy Balls enthalten in der Regel keine künstlichen Zusatzstoffe oder Konservierungsmittel.
  • Nährstoffreich: Sie sind reich an Ballaststoffen, gesunden Fetten, Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen.
  • Energielieferanten: Die Kohlenhydrate in Energy Balls liefern schnell Energie und sind ideal vor oder nach dem Sport.
  • Sättigend: Die Kombination aus Ballaststoffen, Proteinen und Fetten sorgt für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
  • Praktisch: Energy Balls sind leicht zu transportieren und eignen sich perfekt als Snack für unterwegs.

Allerdings gibt es einige Dinge, die Sie beachten sollten: Manche Energy Balls enthalten viel Zucker, insbesondere wenn Trockenfrüchte in großen Mengen enthalten sind. Energy Balls sind kalorienreich, daher sollten Sie sie in Maßen genießen. Nüsse und Samen sind zwar gesund, enthalten aber auch viel Fett. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung.

Wie viele Energy Balls am Tag?

Die empfohlene Anzahl an Energy Balls pro Tag hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Ihrem individuellen Energiebedarf, Ihrer körperlichen Aktivität und der Zusammensetzung der Energy Balls. Im Allgemeinen wird jedoch empfohlen, nicht mehr als 2-3 Energy Balls pro Tag zu essen.

Wie lange halten sich selbstgemachte Energy Balls?

Die Haltbarkeit selbstgemachter Energy Balls hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den verwendeten Zutaten, der Lagerung und der Hygiene bei der Zubereitung. Im Allgemeinen halten sich selbstgemachte Energy Balls im Kühlschrank etwa 1-3 Wochen.

Bewahren Sie die Energy Balls in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Für eine längere Haltbarkeit können Sie die Energy Balls auch einfrieren. Sie halten sich im Gefrierschrank mehrere Monate.