
Was ist besser: Haferflocken mit Wasser oder Milch?
Beide Varianten haben Vorteile. Letztendlich hängt die Wahl von Ihren persönlichen Vorlieben und Ernährungsbedürfnissen ab:
Wer Haferflocken mit Wasser zubereitet, zaubert einen Haferbrei mit weniger Kalorien. Haferbrei-Rezepte mit Wasser sind eine gute Wahl, wenn Sie sich kalorienbewusst ernähren oder auf Laktose verzichten möchten.
Tipp: Um ein bisschen mehr Geschmack in die Haferflocken mit Wasser zu bekommen, setzen Sie auf Aromen:
- Prise Salz (sehr wichtig, bringt Süße und Geschmack zur Geltung)
- Zimt, Vanille, Kardamom oder Kakao einrühren
- Obst (frisch oder getrocknet) beim Kochen zugeben für natürliche Süße
Haferflocken mit Milch zubereitet verleihen dem Brei einen cremigen Geschmack und bieten zusätzliches Eiweiß, Kalzium und andere Nährstoffe. Haferflocken-Rezepte mit Milch sind besonders für Menschen, die Milchprodukte vertragen, eine nahrhafte Option. Wer vegan oder laktoseintolerant ist, kann Milchalternativen wie Hafermilch, Mandelmilch oder Reismilch nutzen.
Haferbrei: Grundrezept mit Wasser oder Milch

Sie möchten einen perfekten Start in den Tag? Hier ist das ultimative Grundrezept für einen köstlichen Haferbrei!
Zutaten für den Haferbrei
- 1 Tasse Haferflocken
- 2 Tassen Milch oder Wasser (je nach Vorliebe)
- Eine Prise Salz
- Optional: Süßungsmittel wie Honig, Agavendicksaft oder Ahornsirup
- Toppings nach Wahl: Früchte, Nüsse, Samen, Joghurt, etc.
Zubereitung: So gelingt Ihr Porridge garantiert
- Geben Sie die Haferflocken und die Milch (oder Wasser) in einen Topf.
- Fügen Sie eine Prise Salz hinzu, um den Geschmack zu intensivieren.
- Erhitzen Sie die Mischung auf mittlerer Hitze und rühren Sie gelegentlich um.
- Sobald der Haferbrei zu köcheln beginnt, reduzieren Sie die Hitze und lassen Sie ihn sanft köcheln, bis er die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Rühren Sie regelmäßig, um Anbrennen zu verhindern.
- Wenn der Brei die gewünschte Dicke erreicht hat, nehmen Sie den Topf vom Herd.
- Geben Sie bei Bedarf Süßungsmittel hinzu, um den Brei zu süßen.
- Gießen Sie den Haferbrei in eine Schüssel und garnieren Sie ihn nach Lust und Laune mit Früchten, Nüssen, Samen oder Joghurt.
Ist Haferbrei wirklich gesund?
Ja, Haferbrei, auch Haferschleim oder Porridge genannt, ist tatsächlich eine gesunde Wahl für Ihre Ernährung! Er ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, die Ihrem Körper guttun und ihn versorgen.
So gesund ist Haferbrei:
- Ballaststoffe: Haferflocken sind voller Ballaststoffe, die eine gesunde Verdauung fördern und Sie länger satt halten.
- Energie: Die enthaltenen Kohlenhydrate versorgen Sie nachhaltig mit Energie für den Tag.
- Herzgesundheit: Die löslichen Ballaststoffe in Hafer können dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken und somit Ihr Herz schützen.
- Nährstoffe: Hafer ist reich an Vitaminen wie B-Vitaminen und Mineralstoffen wie Eisen und Magnesium.
- Gesunde Fette: Hafer enthält auch gesunde ungesättigte Fette, die gut für Ihre Gesundheit sind.
- Gewichtsmanagement: Dank seiner Sättigungskraft kann Haferbrei Ihnen helfen, Ihr Gewicht zu kontrollieren. Denn: Heißhungerattacken werden gedämpft.
Wichtig: Natürlich kommt es darauf an, wie Sie Ihren Haferbrei zubereiten und welche Zutaten Sie verwenden. Tipp: Wählen Sie Vollkorn-Haferflocken und fügen Sie Obst, Nüsse oder Samen hinzu, um die Nährstoffdichte zu erhöhen.
Ist Porridge das gleiche wie Haferbrei?
Ja, Porridge und Haferbrei werden oft als Synonyme verwendet und bezeichnen grundsätzlich dasselbe Gericht. Beide Begriffe beziehen sich auf eine warme Zubereitung aus Haferflocken, die mit Flüssigkeit (wie Milch oder Wasser) gekocht oder eingeweicht wird. Der Unterschied in der Verwendung der Begriffe kann regional oder kulturell bedingt sein. In einigen Regionen wird eher von Porridge gesprochen, während in anderen der Begriff Haferbrei gebräuchlicher ist. Im Wesentlichen handelt es sich jedoch um dieselbe Art von Gericht.
Haferbrei: So viele Kalorien hat das Frühstück
Die Anzahl der Kalorien im Haferbrei hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Menge der verwendeten Haferflocken, der Art der Flüssigkeit (Milch, eine pflanzliche Alternative oder Wasser) und den hinzugefügten Zutaten. In der Regel enthält eine Portion klassischer Haferbrei (aus etwa 40 g Haferflocken und 200 ml Milch) ungefähr 150 bis 200 Kalorien. Achtung: Vor allem Süßungsmittel wie Ahornsirup, Zucker oder Toppings wie Trockenobst können die Kalorienbilanz in die Höhe schnellen lassen. Wie Sie ein leckeres Porridge zaubern, erklären wir im nachfolgenden Grundrezept für Haferbrei!
Was ist der Unterschied zwischen Haferbrei und Haferflocken?
Stellen Sie sich Haferflocken als die Hauptdarsteller vor – das sind die kleinen, flachen Getreidekörner, die aus Hafer gewonnen werden. Sie sind wie die Grundlage für viele leckere Dinge. Jetzt kommt der spannende Teil: Haferbrei ist quasi das Bühnenspektakel, das aus Haferflocken entsteht! Wenn Sie Haferflocken mit Flüssigkeit (wie Wasser oder Milch) erhitzen und köcheln lassen, verwandeln sie sich in diesen wunderbaren, warmen und cremigen Brei, den wir so lieben.
Ist Haferbrei gesünder als Haferflocken?
Haferbrei und Haferflocken stammen aus denselben Haferkörnern und sind beide nahrhaft. Haferflocken sind die Grundform und reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Haferbrei entsteht, wenn Haferflocken gekocht werden, was die Nährstoffe leichter verdaulich macht. Beide Optionen sind gesund, die Wahl hängt von Ihren Vorlieben und Bedürfnissen ab.