Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
„Das Konzept, wie wir arbeiten und Urlaub machen, geht nicht auf“ – Psychotherapeutin Franca Cerutti warnt vor Urlaubsstress
Wir alle haben uns den Urlaub hart verdient – und bitter nötig! Auszeiten sind für unsere Gesundheit elementar. Doch lange hält die Urlaubserholung oft nicht an. Schuld daran könnten falsche Erwartungen, unnötiger Stress und das Konzept sein, wie wir Arbeit und Freizeit aufteilen.
End of Summer: Wie lange hält die Urlaubserholung an?
Der Sommer neigt sich langsam dem Ende entgegen, die Autobahnen und Flughäfen sind schon längst wieder voller Rückreisender. Und mit der Rückreise ist es dann leider oft auch schon wieder geschehen um die wertvolle Urlaubserholung. Der Stress beginnt bei vielen schon wieder mit dem Check-out im Hotel oder den Sicherheitskontrollen am Flughafen. Spätestens dann, wenn wir die Wohnungstür wieder aufsperren, hat uns der Alltag wieder fest im Griff – Wäsche waschen, Pflanzen gießen, einkaufen, kochen.
Auch spannend: Darum bekommen wir von Stress Bauchschmerzen > >
Wie wichtig Urlaub und Auszeiten für unsere psychische Gesundheit sind, ist längst bekannt. Schon 1992 stellten Forschende in einer Langzeitstudie fest, dass Männer, die niemals Urlaub machten, ein 30 Prozent höheres Risiko für Herzinfarkte hatten; Frauen, die sich nie eine Auszeit gönnten, hatten sogar ein 50 Prozent höheres Risiko.
- In der Urlaubsforschung konnte mittlerweile festgestellt werden, dass die Urlaubserholung tatsächlich nur zwei, maximal drei Wochen anhält. Danach hat uns der Alltagstrott und der tägliche Stress wieder fest im Griff.
In der neuen Folge unseres Vital-Podcasts spricht Clarissa Corrêa da Silva mit der Psychotherapeutin und Autorin Franca Cerutti darüber, wie wir die meiste Erholung aus unseren Urlauben holen, wie wichtig Auszeiten für unsere psychische Gesundheit sind, und auch darüber, ob die Art und Weise, wie wir über Arbeit und Entspannung denken, nicht vielleicht überholt ist.
JETZT in die neue Folge reinhören!

Franca Cerutti ist Psychotherapeutin mit eigener Praxis, Autorin des Siegel-Bestsellers „Psychologie to go! Wie verrückt sind wir eigentlich?“ und Podcasterin. In ihrem Podcast „Psychologie to go!“ stellt sie wöchentlich spannende Themen aus der Welt der Psychologie dar. Auf Instagram und Facebook teilt sie ebenfalls psychotherapeutisches Expertenwissen.
Wie können wir unsere Urlaubserholung möglichst lange erhalten?
Psychotherapeutin Franca Cerutti verrät im Podcast einen Life-Hack, mit dem sie ihre Urlaubserholung jedes Mal verlängern und über den Alltag retten kann:
Im Urlaub verwende ich eigentlich immer einen ganz besonderen Duft. Den verbinde ich dann ganz automatisch mit der wunderschönen Urlaubszeit. Auch in den Wochen nach dem Urlaub, wenn ich längst wieder im Alltag angekommen bin, trage ich diesen Duft und erinnere mich so immer wieder an die schöne, entspannte Zeit. Auch der Geruch von Sonnenmilch kann dabei helfen. Nach dem Urlaub einfach weiterhin die Sonnencreme verwenden – so bleibt der Urlaub länger präsent.
Weitere Tipps, um möglichst lange etwas von der Urlaubserholung zu haben:
- Souvenirs mitnehmen
- oft mal die Urlaubsfotos anschauen
- essen wie im Urlaub
Alle Hintergründe, Tipps und Tricks, wie Sie Ihre Urlaubserholung möglichst lange erhalten können, hören Sie direkt im Podcast!
Clarissa Corrêa da Silva: Die Stimme des Vital-Podcasts
