Nordic Walking ist ein beliebtes Ganzkörper-Training, das Ihre Ausdauer verbessert, fast alle (!) Muskeln beansprucht und viele Kalorien verbrennt. Zudem gilt es als sehr gelenkschonend und ist daher die ideale Sportart für ältere Personen. Das Walken mit den Stöcken verspricht viel Bewegung an der frischen Luft.
Video: Dänische Studie – so schützt Spazierengehen vor Demenz
Das sind häufigsten Anfänger-Fehler beim Nordic Walking
Allerdings ist der Bewegungsablauf ganz schön komplex, sodass gerade Anfänger unbewusst rasch etwas falsch machen können. Fehlerhaftes Walken kann das Verletzungsrisiko erhöhen oder zu Verspannungen in Schultern und Nacken führen. Aus diesen Gründen entlarven wir im Folgenden die häufigsten Anfänger-Fehler beim Nordic Walking.
Fehler 1: Die falsche Stocklänge
Um die Bewegung beim Nordic Walking korrekt auszuführen, bedarf es zwei Stöcke. Sie dienen dazu, sich dynamisch nach vorne zu schieben und die Arme maximal nach hinten zu strecken. Und hierfür ist die Länge ausschlaggebend. Die Stöcke sollten nicht zu lang oder zu kurz sein. Sind sie zu lang, können Sie sich nicht richtig abstoßen. Wenn sie zu kurz sind, ist die Bewegung nicht großräumig genug.
Um die korrekte Stocklänge zu ermitteln, können Sie folgende Formel anwenden:
Körperhöhe [cm] x 0,66 = geeignete Länge
Orientierung bietet Ihnen auch folgende Größentabelle:
Körpergröße | Stocklänge |
151 – 158 | ca. 102 cm |
159 – 165 cm | ca. 107 cm |
166 – 173 cm | ca. 112 cm |
174 – 181 cm | ca. 117 cm |
182 – 188 cm | ca. 122 cm |
189 – 196 cm | ca. 127 cm |
Fehler 2: Stöcke nicht richtig aufsetzen
Beim Nordic Walking ist auch wichtig, wie Sie die Stöcke aufsetzen. Als Faustregel gilt: Die Stöcke müssen immer zwischen Ihren beiden Füßen aufgestellt werden. So können die Stöcke Sie effektiv nach vorne schieben und Ihre Muskulatur beanspruchen. Aber was passiert, wenn Sie die Stöcke zum Beispiel zu weit weg einstechen? Sie können sich weniger gut abstoßen und belasten unnötig Ihre Gelenke. Sind Sie zu weit nach hinten aufgesetzt, wird Ihre Oberkörpermuskulatur zu wenig beansprucht.
Fehler 3: Die falsche Grundhaltung
Was Anfänger sich merken sollten: Beim Nordic Walking laufen Sie immer in einer leicht nach vorne gebeugten Haltung. Um die Gelenke zu schonen, sind die Knie nie voll gestreckt. Die Schultern bleiben locker und werden nicht hochgezogen, ansonsten kommt es schnell zu Verspannungen. Wenn Sie sich in der Rückwärtsbewegung befinden, sind Ihre Arme gestreckt, während sie beim Schwingen nach vorne gebeugt sind. Ober- und Unterarme sollten im 90 Grad Winkel zueinander stehen.
Fehler 4: Die falsche Kleidung
Aber nicht nur was die richtige Lauf-Technik anbelangt können wir einiges falsch machen. Auch in puncto Kleidung kann uns der ein oder andere Fehler unterlaufen. Einfach in Jeans und normaler Kleidung loslaufen? Auf keinen Fall! Denn für den Ganzjahressport im Freien braucht es atmungsaktive Kleidung, die gleichzeitig gegen Wind und Regen schützt. Ideal ist daher Sportkleidung, die Sie am besten im alt bewährten Zwiebelprinzip tragen, um beim Walken nicht zu frieren. Tragen Sie auch das richtige Schuhwerk. Spezielle Walking-Schuhe bieten genügend Dämpfung und Halt beim Laufen.