Lässt uns schlechter Schlaf schneller altern?

Schlafmangel kann zu diversen Gesundheitsproblemen wie Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Aber könnte er auch die Hautalterung beschleunigen? Forschungsergebnisse haben diesen Zusammenhang untersucht.

Frau cremt Gesicht ein© iStock/zoranm
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass schlechter Schlaf den Alterungsprozess tatsächlich beschleunigen könnte.

Der Zusammenhang zwischen der Schlafqualität und dem Altern ist schon seit langem ein Thema von Interesse für die Wissenschaft und Gesundheitsexperten. Die Forschung hat bereits gezeigt, dass ausreichender und qualitativ hochwertiger Schlaf eine wesentliche Rolle für die körperliche Erholung, die Regeneration von Zellen, die Immunfunktion und die geistige Gesundheit spielt. Die Auswirkungen auf die Haut wird dabei oft jedoch übersehen. Eine Studie von Estée Lauder und dem University Hospitals Case Medical Center hat diesen Zusammenhang untersucht.

Studie zeigt einen Zusammenhang zwischen Schlafmangel und Hautalterung

Die Forschungsstudie konzentrierte sich auf 60 prämenopausale Frauen im Alter von 30 bis 49 Jahren. Die Teilnehmerinnen wurden in zwei Gruppen eingeteilt - eine mit als schlecht bewerteter Schlafqualität und eine mit guter Schlafqualität. Die Bewertung basierte auf verschiedenen Kriterien, darunter die durchschnittliche Schlafdauer und dem Pittsburgh Sleep Quality Index, einem anerkannten Fragebogen zur Einschätzung der Schlafqualität.

Während der Studie wurde eine Reihe von Hauttests durchgeführt, um die Auswirkungen der Schlafqualität auf die Hautgesundheit zu untersuchen. Dazu gehörten Tests wie die Exposition der Haut gegenüber UV-Licht und die Beeinträchtigung der Hautbarriere. Zusätzlich führten die Teilnehmerinnen sieben Tage lang ein Schlaftagebuch, um ihre Schlafdauer und -qualität zu dokumentieren.

Dabei zeigte sich, dass Personen mit schlechter Schlafqualität vermehrt Zeichen intrinsischer Hautalterung, darunter feine Linien, ungleichmäßige Pigmentierung, nachlassende Hautstraffheit und verminderte Elastizität aufwiesen. Diejenigen mit guter Schlafqualität schnitten in diesem Bereich besser ab.

Interessanterweise zeigten die Untersuchungen auch, dass Personen mit guter Schlafqualität eine bessere Fähigkeit zur Hautregeneration und -erholung aufwiesen. Die Erholung nach einem Sonnenbrand verlief bei gut schlafenden Personen schneller, während diejenigen mit schlechtem Schlaf langsamer heilten. Dies deutet darauf hin, dass eine angemessene Schlafqualität die Fähigkeit der Haut zur Bekämpfung von Entzündungen und Schäden unterstützen könnte.

Obwohl noch weitere Forschung erforderlich ist, um die genauen Mechanismen hinter dieser Verbindung zu klären, legt diese Studie nahe, dass die Schlafqualität möglicherweise einen bedeutenden Einfluss auf die Hautgesundheit und den Alterungsprozess hat.