Gesichtscreme für trockene Haut: Diese Produkte rasseln durch den Öko-Test

Insgesamt 50 Cremes für trockene Haut hat Öko-Test untersucht. 18 Produkte konnten mit einem „sehr guten“ oder „guten“ Ergebnis punkten. Kritik gab es vor allem für Cremes, die als „klimaneutral“ beworben werden.

Ob trocken, fahl, erschlafft, oder empfindlich. Für unterschiedliche Hauttypen gibt es verschiedene Gesichtscremes, die auf die jeweiligen Ansprüche zugeschnitten sind. Dass es bei Müller, Budni, dm oder Rossmann auch richtig gute Gesichtscremes gibt, die sogar Öko-Test überzeugen, das haben wir Ihnen in einem anderen Artikel bereits erklärt. 

Im jüngsten Öko-Test hat das Verbrauchermagazin sein Augenmerk speziell auf Cremes für trockene Haut gelegt. Insgesamt wurden 50 Produkte aus Drogerie, Apotheke, Supermärkten und dem Internet untersucht. In Laboren wurden diese unter anderem auf halogenorganische Verbindungen, allergieauslösende, Silikone, Erdölverbindungen und andere Konservierungsstoffe untersucht. Zudem wurde geprüft, ob eine „klimaneutrale“ Auslobung abgedruckt wurde und diese genauer erläutert wurde. 

Im Video: Dermatologin warnt: "Bei Kälte keinesfalls Feuchtigkeitscreme benutzen"

Besonders im Winter haben viele Menschen mit trockener Haut zu kämpfen. Um entgegenzuwirken, greifen Betroffene meist zu Feuchtigkeitscreme. Eine Dermatologin erklärt, warum das keine gute Idee ist. 

Vor diesen Gesichtscremes warnt Öko-Test

Beim großen Öko-Test schnitten einige Gesichtscremes aus der Drogerie mit "sehr gut" ab. Aber eben nicht nur. Viele der getesteten Produkte enthielten gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe wie Silikone, Paraffine, PEG-Verbindungen sowie Kunststoffverbindungen und reizende und problematische Duftstoffe. Gesichtscremes also, die der Hautgesundheit zuliebe auf keinen Fall verwendet werden sollten:

„Ungenügend“:  Diese Gesichtscremes haben Öko-Test nicht überzeugen können

Ausgerechnet teurere Markenprodukte konnten im Öko-Test nicht überzeugen. Eine Gemeinsamkeit, die alle drei Testverlierer eint? In allen wurden Silikone und/oder weitere Kunststoffverbindungen gefunden – aber nicht nur:

  • Avène Hydrance Feuchtigkeitscreme Reichhaltig: Kritisiert wurden Paraffine, MOAH, PEG/PEG-Derivate
  • La Roche-Posay Nutritic Intense: Bemängelt wurden Paraffine, Silikone, MOAH, PEG/PEG-Derivate
  • Neutrogena Hydro Boost Aqua Intensivpflege: Punktabzug für festgestellte Chlorphenesin, Silikone, PEG/PEG-Derivate

Lesen Sie auch: Diese günstige Nachtcreme von DM überzeugt selbst Öko-Test >>

Diese Gesichtscremes sind Testsieger bei Öko-Test

Nun wissen Sie, um welche Gesichtscremes Sie in Zukunft besser einen großen Bogen machen sollten. Aber welche Produkte lohnen sich denn nun überhaupt? Die folgenden Gesichtscremes konnten bei Öko-Test mit einem "sehr gut" abschneiden und beweisen: Eine gute Creme muss nicht viel Geld kosten! 

  • Alverde Intensiv Repair Pflegecreme Bio-Avocado
  • Pure Harmony Tagescreme Feuchtigkeit
  • Weleda Goldcream Gesichtscreme
  • Balea Reichhaltige Tagescreme
  • Today Aqua Creme-Gel

Daran erkennen Sie eine schlechte Gesichtscreme

Je transparenter die Inhaltsstoffe einer Gesichtscreme sind, desto besser. Beim Lesen verstehen Sie nur Kauderwelsch? Dann ist Vorsicht geboten. Das Produkt scheint viele unnatürliche Stoffe zu enthalten, die auch der Hautgesundheit schaden können. Besonders nach PEGs, Silikonen, künstlichen Duftstoffen, Parabenen und Palmöl sollten Sie Ausschau halten. Enthält die Gesichtscreme vor allem diese Inhaltsstoffe, sollten Sie das Produkt nicht kaufen.

Haut muss sich an neue Creme gewöhnen

Wenn Sie ein neues Produkt wie eine Tagescreme verwenden möchten, sollten Sie Ihrer Haut genügend Zeit geben, um sich an die neuen Inhaltsstoffe zu gewöhnen. Schätzungsweise dauert dieser Vorgang etwa 28 Tage. Denn so lange dauert auch ein Regenerationszyklus der Haut. In dieser Zeit kann es temporär zu Rötungen und Unreinheiten der Haut kommen. 

Gesichtscreme richtig auftragen

Nehmen Sie etwa eine haselnussgroße Menge und beginnen Sie in der Mitte des Gesichts. Massieren Sie die Creme sanft mit kreisenden Bewegungen nach außen ein. Konzentrieren Sie sich dabei auf die Bereiche, die mehr Feuchtigkeit benötigen, wie Wangen, Stirn und Kinn. Vergessen Sie nicht den Hals und den Bereich um den Hals herum. Diese Bereiche benötigen auch Feuchtigkeit und Pflege. Lassen Sie die Gesichtscreme einige Minuten einziehen, bevor Sie weitere Produkte wie Make-up auftragen.