Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Lippenpflege im Test: Günstiges Drogerie-Produkt gewinnt im Öko-Test
In der kalten Jahreszeit haben Sie häufig mit spröden und trockenen Lippen zu kämpfen? Dann ab mit Ihnen zu Rossmann. Öko-Test hat eine Lippenpflege aus der Drogerie zum Testsieger gekürt – und sie kostet unter 2 Euro.
Die kalte Jahreszeit ist für unsere Lippen eine echte Herausforderung. Schließlich kann sich die empfindliche Partie nicht selbst vor dem Austrocknen schützen, da weder Schweiß- noch Talgdrüsen vorhanden sind. Das Zauberwort für kalte Tage lautet daher: Lippenpflege. Aber natürlich nicht irgendeine. Wir greifen ab sofort nur noch zum Testsieger von Öko-Test, der mit unter 2 Euro auch noch super erschwinglich ist.
Öko-Test: Diese 2 Euro Lippenpflege von Rossmann ist Testsieger
Wozu viel Geld hinblättern, wenn es die beste Lippenpflege für den Winter auch für unter 2 Euro gibt? Zu diesem Ergebnis ist Öko-Test beim großen Lippenpflege-Test gekommen. Aufs Siegertreppchen hat es nämlich ein Produkt aus der Drogerie geschafft:
Auch wir waren über das Ergebnis mehr als erstaunt. Bisher haben wir immer gedacht, dass nur teuer wirklich gut pflegt. Öko-Test beweist uns mit seinem Testergebnis für Lippenpflegestifte und Lippenbalsam nun aber zum Glück das Gegenteil. Was in der Lippenpflege von Alterra steckt? Auszüge aus Bio-Kamille, die trockene und raue Lippen beruhigen, mit ihrer antibakteriellen Wirkung vor äußeren Einflüssen schützen und so ganz nebenbei auch noch die Wundheilung vorantreiben. Ideal also, wenn Hausmittel gegen eingerissene Mundwinkel bisher vielleicht nicht die erwünschte Wirkung gezeigt haben.
Damit die Lippen selbst bei einem ausgiebigen Spaziergang oder Besuch auf dem Weihnachtsmarkt nicht gleich wieder austrocknen, wurde die Lippenpflege außerdem mit nährendem Jojobaöl angereichert, das empfindliche Lippen über mehrere Stunden mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt. Wir gehen jedenfalls nicht mehr ohne die Lippenpflege aus dem Haus. Und Sie?
Hier können Sie die Lippenpflege "Bio-Kamille" von Alterra Naturkosmetik kaufen >>
Im Video: Macht Labello wirklich süchtig?
Noch mehr Soforthilfe für trockene Lippen gibt's hier:
Daran erkennen Sie eine gute Lippenpflege
Wie die Haut rund um unsere Augen benötigen auch die Lippen eine Extraportion Pflege. Um einen guten Lippenpflegestift zu erkennen, sollten Sie vorher einen Blick in die Inhaltsstoffe werfen. Je weniger Inhaltsstoffe dort aufgelistet sind und je natürlicher die verwendeten Zutaten sind, desto besser ist die Pflege auch für die zarte Haut. Absolutes No-Go in Lippenpflegestiften, Cremes und Balms: Duftstoffe! Die reizen die Haut nur unnötig und können sogar Allergien auslösen. Die Liste der Inhaltsstoffe klingt für Sie nach Fachchinesisch? Dann lassen Sie das Produkt besser liegen.
Achten Sie bei Lippenpflegestiften also vor allem auf möglichst natürliche Inhaltsstoffe. Ein wichtiger Hinweis für Ihre Kaufentscheidung könnten Siegel und Zertifizierungen der Produkte sein. Das BIO-Siegel oder zertifizierte Naturkosmetik sind besonders gut.
Welche Inhaltsstoffe sind No-Gos in Lippenpflege?
Alles, was wir uns auf die Lippen schmieren, ob Lippenstift, Lippenpflege oder Lippenbalsam, landet zu Teilen auch in unserem Bauch. Wir lecken auch unbewusst über unsere Lippen und verschlucken so über den Tag kleine Mengen der aufgetragenen Produkte. So landen laut Öko-Test bis zu 57 Milligramm Lippenpflegeprodukte in unserem Magen. Und hier können ungesunde Inhaltsstoffe echte Schäden anrichten. Besonders schädlich und unerwünscht in Lippenpflegestiften sind etwa
- Rückstände von Mineralölen (MOAH, MOSH)
- Titandioxid (UV-Filter)
- Parfum
- synthetische Duftstoffe
Wie gelangen Mineralölbestandteile in unsere Lippenpflegeprodukte?
Mineralölbestandteile und Rückstände von Mineralöl können in Lippenpflegeprodukten auf verschiedene Weisen gelangen:
- Inhaltsstoffe: Mineralölbestandteile wie Paraffinum Liquidum, Petrolatum oder Cera Microcristallina werden manchmal als Inhaltsstoffe in Lippenpflegeprodukten verwendet. Diese werden oft aus Erdöl gewonnen und dienen dazu, die Lippen zu schützen, mit Feuchtigkeit zu versorgen und vor dem Austrocknen zu bewahren.
- Herstellungsprozess: Bei der Herstellung von Lippenpflegeprodukten können Mineralölbestandteile als Träger für andere Wirkstoffe oder zur Verbesserung der Textur verwendet werden. Sie können während des Misch- und Rührprozesses hinzugefügt werden.
- Kontamination: Es besteht auch die Möglichkeit, dass Mineralölbestandteile als Verunreinigungen in Lippenpflegeprodukten auftreten. Dies kann durch den Kontakt mit Geräten oder Behältern während des Herstellungsprozesses oder durch unsachgemäße Lagerung oder Handhabung verursacht werden.
Lippenpflegeprodukte mit UV-Filter: Gute Idee?
Die Haut der Lippen ist dünn und empfindlich, und sie enthält weniger Melanin (das Pigment, das die Haut vor UV-Strahlen schützt) als andere Bereiche des Körpers. Daher sind die Lippen besonders anfällig für Sonnenschäden.
UV-Strahlen können die Lippen verbrennen und zu Rötungen, Schwellungen, Schmerzen, Blasenbildung und sogar zu langfristigen Schäden führen.
Ein Sonnenbrand auf den Lippen kann sehr unangenehm sein und das Essen, Trinken und Sprechen beeinträchtigen. Es ist daher auch sinnvoll, einen Lippenpflegestift oder ein Lippenbalsam aufzutragen, dass über einen UV-Schutz verfügt.
Lippenpflegeprodukte mit UV-Filtern bieten einen zusätzlichen Schutz vor den schädlichen Auswirkungen der UV-Strahlen der Sonne. Aber aufgepasst: Nicht jeder UV-Filter ist unbedenklich. Im Öko-Test wurde unter anderem Titandioxid als UV-Filter bemängelt. Titandioxid gilt derzeit als "nicht sicher" – das hat die Europäische Agentur für Lebensmittelsicherheit beschlossen. Die kleinen Nanopartikel des Stoffes können wahrscheinlich das Erbgut schädigen. Direkt auf den Lippen hat der UV-Filter also definitiv nichts verloren.
Lippenpeeling selber machen
Ein bis zweimal die Woche können Sie Ihre Lippen peelen. Der sogenannte Lip Scrub entfernt abgestorbene Hautschüppchen und sorgt für geschmeidige Lippen. Das Beste? Mit nur zwei einfachen Hausmitteln können Sie das Peeling selber herstellen. Vermengen Sie einfach etwas Honig mit Zucker – und fertig ist Ihr Lip Srcub!
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannende News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!