Hafermilch hat sich zu einer beliebten und gesunden Milchalternative gemausert, die von immer mehr Menschen geschätzt wird. Im Öko-Test 2023 wurden einige der bekanntesten und beliebtesten Hafermilchprodukte auf dem Markt unter die Lupe genommen – mit erfreulichen Ergebnissen! In diesem Artikel erfahren Sie, welche Hafermilch aus der Drogerie die Bestnote "sehr gut" erhalten hat.
Im Video: Warum die Deutschen "Hafermilch" lieben
Hafermilch-Test mit erfreulichen Ergebnisse
Insgesamt prüfte das Verbrauchermagazin Öko-Test 36 Hafermilch-Marken auf Herz und Nieren. Dabei fiel nur ein einziges Produkt durch den Test und kassierte die Note "mangelhaft" – mehr dazu lesen Sie hier: Finger weg von diesem Bio-Haferdrink – laut Öko-Test >>
Ganze 30 Produkte jedoch glänzen mit der Note "sehr gut". Unter den Testsiegern tummeln sich "normale" Haferdrinks sowie günstige Bio-Produkte.
Dm Bio Hafer Drink Natur - Qualität muss nicht teuer sein
Zu den strahlenden Testsiegern zählt unter anderem der Dm Bio Hafer Drink Natur, Naturland Mit einem Preis von nur 0,95 Euro pro 1 Liter beweist der Test des Verbrauchermagazins abermals: Qualität muss nicht teuer sein.
Die Bestnote von "sehr gut" war bei Öko-Test nicht nur dem Dm Bio Hafer Drink Natur vorbehalten. Auch andere Hafermilchprodukte erzielten hervorragende Ergebnisse. Darunter auch der Ener Bio Hafer Drink Natur, Naturland vom Drogerie-Rivalen Rossmann für 0,99 Euro pro Liter – ebenfalls einer der günstigen Testkandidaten
Weitere Testsieger des großen Hafermilch-Tests 2023 finden Sie auch im Discounter, dazu zählen u.a.:
- Vemondo Bio Hafer von Lidl
- K-Take it Veganer Hafer Drink von Kaufland
- Gut Bio Hafer Drink Natur Barista Qualität von Aldi Nord
Kuh, Hafer und Co. im Vergleich
Sie fragen sich, welche Milchalternative am besten ist? Oder ist "normale" Kuhmilch doch die beste Wahl? Hier kommt der große Milchvergleich mit Vor- und Nachteilen für Sie.
Warum darf Hafermilch eigentlich nicht "Milch" heißen?
Hafermilch darf nicht Hafermilch heißen, weil der Begriff "Milch" in der Europäischen Union rechtlich geschützt ist. Er darf nur für Produkte verwendet werden, die aus dem Gemelk von Säugetieren gewonnen wurden. Hafermilch ist hingegen ein pflanzliches Getränk, das aus Hafer hergestellt wird.
Ergo: Hersteller von pflanzliche Getränke wie Hafermilch, Mandelmilch, Reismilch oder Sojamilch müssen ihre Produkte stattdessen als "Drink" oder "Pflanzendrink" bezeichnen. In der breiten Bevölkerung jedoch ist die Bezeichnung "Hafermilch" sehr geläufig.
Alternativen zu Hafermilch
- Sojamilch: Sojamilch ist eine der ältesten und bekanntesten pflanzlichen Milchalternativen. Sie hat einen leicht nussigen Geschmack und ist eine gute Quelle für Protein, Kalzium und Eisen.
- Mandelmilch: Mandelmilch ist eine weitere beliebte pflanzliche Milchalternative. Sie hat einen süßen, nussigen Geschmack und ist eine gute Quelle für Vitamin E und Ballaststoffe.
- Reismilch: Reismilch ist eine gute Wahl für Menschen mit Allergien oder Unverträglichkeiten. Sie hat einen milden, süßlichen Geschmack und ist eine gute Quelle für Kalium und Magnesium.
- Cashewmilch: Cashewmilch ist eine cremige und reichhaltige pflanzliche Milchalternative. Sie hat einen süßen, nussigen Geschmack und ist eine gute Quelle für Kalium und Magnesium.
- Hanfmilch: Hanfmilch ist eine gute Wahl für Menschen, die nach einer pflanzlichen Milchalternative mit einem hohen Proteingehalt suchen. Sie hat einen leicht nussigen Geschmack und ist eine gute Quelle für Omega-3-Fettsäuren.
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannende News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!