Hafermilch: So schneidet Alpro This Is Not M*lk im Öko-Test ab

Die Welt des pflanzlichen Milchersatzes hat in den letzten Jahren einen beeindruckenden Aufschwung erlebt. Hafermilch ist zweifellos DER Star dieser Bewegung. Im Öko-Test 2023 wurden Produkte von Branchenführern wie Oatly und Alpro unter die Lupe genommen. Welche Bewertungen haben diese beliebten Marken erhalten? Hier erfahren Sie es!

Oatly und Alpro sind bekannte Größen auf dem Markt für pflanzliche Milchalternativen. Im Öko-Test 2023 wurden auch einige ihre Hafermilchprodukte genauestens analysiert. Die Ergebnisse sind aufschlussreich – und bieten Verbraucher:innen einen Einblick in Qualität von Hafermilch – einer Milchalternative, die immer mehr Menschen auf ihren Speiseplan setzen.

Im Video: Warum die Deutschen "Hafermilch" lieben

Hafermilch-Test mit erfreulichen Ergebnissen

Das Verbrauchermagazin untersuchte insgesamt 36 Haferdrinks. Auf dem Prüfstand standen u.a. Inhaltsstoffe, Geruch, Geschmack und Sensorik der Drinks. Im Großen und Ganzen fallen die Ergebnisse sehr positiv aus. Nur ein Bio-Haferdrink fällt mit "mangelhaft" durch den Öko-Test. Doch ganze 30 Testprodukte dürfen sich über die Bestnote freuen. Wie steht es um die Testergebnisse bekannter Größen auf dem Hafermilch-Markt?

So schneiden Oatly und Alpro im Öko-Test ab

Das schwedische Lebensmittelunternehmen Oatly sowie die belgische Firma Alpro vom Lebensmittelhersteller Danone sind echte Platzhirsche in Sachen Haferdrinks – und sehr beliebt bei vielen Verbraucher:innen. Da liegt es nahe, dass Öko-Test auch insgesamt vier Produkte dieser Hersteller unter die Lupe nimmt – jeweils zwei von Oatly und zwei von Alpro. Die Ergebnisse? Durchwachsen…

Fangen wir mit den guten Nachrichten an. Die Oatly! Bio Hafer darf sich über das Testurteil "sehr gut" freuen! Im Vorteilspack können Sie das Hafergetränk hier shoppen:

Mit der Note "befriedigend" gehen Alpro sanft und cremig Hafer sowie die Oatly! Barista Edition Hafer Gekühlt aus dem Öko-Test hervor. In beiden Haferdrinks fand das beauftragte Labor Vitaminzusätze und Phosphate – vom Verbrauchermagazin als bedenkliche und/oder umstrittene Inhaltsstoffe eingestuft.

Noch schlechter steht es um Alpro This Is Not M*lk 3,5 % Fett. Die Milchalternative erzielt die Gesamtwertung "ausreichend" – damit besteht sie den Test, jedoch nur knapp. Verbraucher:innen können guten Gewissens auf weniger bekannte Marken zurückgreifen: "Sehr gute" – und sehr günstige – Testsieger kommen auch aus der Drogerie.

Der große Milchvergleich

Seit Pflanzenmilch in jedem Supermarkt zu finden ist, fragen sich viele: Welche Milchalternative ist die gesündeste und nachhaltigste? Und wie schlägt sich Kuhmilch im Vergleich? In unserem Post verraten wir Ihnen, welche Milch am besten ist!

Hafermilch vs. Haferdrink 

Der Begriff "Milch" ist in der EU rechtlich geschützt und darf nur für Erzeugnisse aus der Milchdrüse von Säugetieren verwendet werden. Hafermilch ist ein Getränk auf der Basis von Haferflocken und Wasser und enthält daher keine Milchbestandteile. Um Verwechslungen mit tierischer Milch zu vermeiden, müssen die Hersteller ihre Hafermilch daher als "Haferdrink" oder "Hafergetränk" bezeichnen. In der Schweiz und Liechtenstein gelten vergleichbare rechtliche Bestimmungen.

Jedoch: Die meisten Menschen sprechen trotzdem von Hafermilch. Dies ist zwar nicht korrekt, aber weit verbreitet – und steht sogar im Duden.

Welche Milch trinken Sie am liebsten?

0% (0)
0% (0)
0% (0)
0% (0)
0% (0)

Ihre Stimme wurde gezählt.