
Alexander-Technik Statt wie gewohnt auf einen Impuls zu reagieren, lernen Sie ungünstige Bewegungsmuster zu durchbrechen. Mit Anleitungen zur Eigenwahrnehmung, Experimenten zu Bewegung und Haltung und mit Berührungsimpulsen hilft der Therapeut, Bewegungsabläufe zu verbessern.
Aromatherapie Ätherische Öle wirken auf körperlicher und psychischer Ebene – meist über den Geruchssinn. Einige können stark verdünnt auch auf die Haut aufgetragen werden. Ihre Bestandteile sind nach wenigen Minuten im Blut nachweisbar.
Craniosacrale Therapie Im Zentrum steht das craniosacrale System, bestehend aus Schädel, Wirbelsäule und Kreuzbein. Dort pulsiert die Gehirnund Rückenmarksflüssigkeit in einem Rhythmus, der am ganzen Körper spürbar ist. Der Therapeut erfühlt Disharmonien und hilft dem Körper mit sanften Impulsen, in den richtigen Rhythmus zurückzufinden.
Feldenkrais-Methode Mithilfe eines Lehrers lernt man, sich seiner Haltung, Bewegungen und den dahinter stehenden Lebensmustern bewusst zu werden. Wiederholtes Üben löst „schlechte“ Muster auf und zeigt Alternativen. Macht Körper und Geist beweglicher.
Kinesiologie Ziel der Methode ist es, Blockaden und Stressfaktoren abzubauen. Das geschieht mithilfe des kinesiologischen Muskeltests, bei dem auf bestimmte Muskeln ein sanfter Druck ausgeübt wird. Er verrät dem Kinesiologen, wo Blockaden sind und wie sie sich beheben lassen.
Rolfing Der Rolfer konzentriert sich auf die Faszien, feste Bindegewebsstrukturen, die sich durch den ganzen Körper ziehen. Sie können durch Fehlbelastungen erstarren. Sanfter Druck und bestimmte Bewegungen helfen dann, die optimale Haltung wiederzufinden und das Gewebe geschmeidig zu machen.