Lymphknoten: Diese Ursachen lassen sie anschwellen

Vergrößerte Lymphknoten können auf verschiedene Infektionen oder Krankheiten hinweisen. Erfahren Sie hier, welche genauen Ursachen dahinter stecken können.

Rund 600 bis 700 Lymphknoten sind in unserem Körper zu finden, einschließlich am Hals, an der Achselhöhle und der Leistengegend. Sie sind Teil des Lymphsystems, das zur Immunabwehr des Körpers beiträgt. Sie produzieren und speichern Zellen, die Infektionen bekämpfen, und die Lymphflüssigkeit filtern, um schädliche Substanzen zu entfernen. Lymphknoten lassen sich als kleine Knötchen unter der Haut ertasten. Sind sie vergrößert, kann dies Rückschlüsse auf bestimmte Erkrankungen geben. Wir nennen Ihnen im Folgenden die Ursachen für vergrößerte Lymphknoten.

Das sind die Ursachen von vergrößerten Lymphknoten

Im Fachjargon wird eine Lymphknotenvergrößerung als Lymphadenopathie bezeichnet. In der Regel ist eine Infektion der umliegenden Haut oder des umliegenden Gewebes oder ein harmloses Virus, das von selbst wieder verschwindet, die Ursache für die Schwellung.

Im Video: Welche Krankheiten hinter geschwollenen Lymphknoten stecken können

Obwohl die Immunabwehr des Körpers normalerweise alle lebenden Keime vernichtet, die in die Lymphknoten gelangen, überleben manchmal einige und verursachen eine Infektion. Wenn ein Lymphknoten infiziert ist, kann er schmerzen und die Haut darüber kann rot werden. Besonders häufig schwellen Lymphknoten am Hals bei einer Erkältung oder bei Halsschmerzen an. 

Jedoch können vergrößerte Lymphknoten auch ein Anzeichen für schwerwiegende Infektionen oder eine Krebserkrankung sein. Vergrößern sich die Lymphknoten in der Leistengegend, können übertragbare sexuelle Krankheiten der Grund sein. Nehmen Sie angeschwollene Lymphknoten am gesamten Körper wahr, können Infektionen wie das Pfeiffersche Drüsenfieber oder Tuberkulose als Ursache infrage kommen. 

Geschwollene Lymphknoten: Wann zum Arzt?

Sie sollten vergrößerte Lymphknoten ernst nehmen. Suchen Sie ärztlichen Rat, wenn Ihre Lymphknoten besonders stark schmerzen, groß und/oder hart sind oder Eiter abgeben. Wenn Sie zusätzlich unter Fieber leiden, sollten Sie ebenfalls nicht den Gang zum Arzt scheuen.

Falls sie keine Warnzeichen aufweisen und sich ansonsten gut fühlen, können Sie eine Woche abwarten, um zu sehen, ob der Lymphknoten zu seiner normalen Größe zurückkehrt, bevor Sie medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!