Arzt macht deutlich: „Gürtelrose ist eine ernstzunehmende Erkrankung“ – Dr. Georg Friese im Gespräch

Mehr als 95 Prozent der über 60-Jährigen in Deutschland tragen das Windpocken-Virus Varizella Zoster in sich. Nach der Windpocken-Infektion zieht sich der Erreger in die Nervenknoten am Rückenmark zurück. Ist das Immunsystem geschwächt, kann er reaktiviert werden und zur Entwicklung einer Gürtelrose führen. Grundsätzlich ist Gürtelrose eine ernstzunehmende Erkrankung, erläutert Dr. med. Georg Friese. In der neuen Podcast-Folge spricht er über die Krankheit und wie man vorsorgen kann.

Gürtelrose: Krankheit schlummert in den meisten Menschen

Jährlich erkranken etwa 400.000 Menschen in Deutschland an einer Gürtelrose. Die teils sehr schmerzhafte Viruserkrankung wird nicht durch Ansteckung, sondern durch eine Reaktivierung des Windpocken-Erregers Varizella Zoster ausgelöst.

Typisch ist ein Hautausschlag mit nässenden Bläschen. In etwa 30 Prozent der Fälle führt die Gürtelrose zu Komplikationen wie etwa starke Nervenschmerzen – die sogenannte Post-Zoster-Neuralgie kann im schlimmsten Fall Monate oder auch Jahre andauern.

Gegen Windpocken impfen wir erst seit zehn bis 15 Jahren. Die älteren Generationen haben also alle schon die Windpocken durchgemacht. (…) Die Viren bleiben dann in ihren Körpern und schlummern. Die Gürtelrose ist dann eine meistens lokale Reaktivierung dieser Windpocken-Viren.

Gürtelrose-Vorsorge

In der neuen Folge unseres Vital-Podcasts spricht Clarissa Corrêa da Silva mit Dr. med. Georg Friese. Der Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie kennt sich mit Viren bestens aus. Erfahren Sie alles über das Gürtelrose-Virus, welche Symptome auftreten, wie Sie am besten vorsorgen und wie die Erkrankung behandelt werden kann. Sprechen Sie mit Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt über Vorsorgemöglichkeiten in Hinblick auf Gürtelrose.

JETZT in die neue Folge reinhören!

Profile picture for user Dr. med. Georg Friese
Dieses Mal zu Gast
Dr. med. Georg Friese

Ernährungsmediziner, Facharzt für Innere Medizin und Infektiologe – Dr. Georg Friese ist der ideale Ansprechpartner, wenn es um die wichtigsten Aspekte unserer Gesundheit geht: von Infektionskrankheiten über Organgesundheit bis zur richtigen Ernährung. In Gießen behandelt er zusammen mit Kollegen und Kolleginnen in einer Gemeinschaftspraxis. Auf seinem eigenen YouTube-Kanal„GeekDoc“ widmet er sich verschiedenen Gesundheitsthemen.

Erkenne ich eine Gürtelrose schon an der Körperstelle, an der die Pusteln ausbrechen?

Sind flächige, lokal auftretende Pickel, Pusteln und Rötungen am Becken immer eine Gürtelrose? Es halten sich immer noch viele Mythen über die Gürtelrose. Dass die Pusteln etwa nur am Becken und der Taille auftreten können, ist falsch. Wie und wo eine Gürtelrose ausbrechen kann, erklärt Dr. Friese im Podcast:

Ein Ausbruch kann überall am Körper passieren, von Kopf bis Fuß. Die Viren schlummern in den Nervenganglien – zum Beispiel im Rückenmark. Von dort wandern sie bei Reaktivierung über die Nervenbahnen bis zur Haut. Deswegen können die lokalen Ausbrüche auch an jeder Stelle des Körpers auftreten.

Statistisch gesehen tritt die Gürtelrose als lokaler Ausbruch aber besonders häufig am Oberkörper auf:

  • Brustkorb
  • Bauch
  • Rücken

Oft betroffen ist auch der Kopf. Besonders gefährlich dabei: Eine Gürtelrose im Gesicht kann dort wichtige Nerven beschädigen und im schlimmsten Fall eine Gesichtslähmung auslösen. Auch die Augen können durch die Gürtelrose im Gesicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Es kann zu Komplikationen kommen wie:

  • Augenschmerzen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Hornhauttrübung
  • Sehverlust 

Mehr über Gürtelrose, Varizella-Zoster-Viren und das richtige Handeln beim Auftreten der Erkrankung, hören Sie direkt im Podcast. Gleich einschalten – überall dort, wo es Podcasts gibt!

Risiko „Gürtelrose“: So kann die Krankheit verlaufen

© Marco Fischer

Clarissa Corrêa da Silva: Die Stimme des Vital-Podcasts

Sie wollen mehr über TV-Moderatorin und Wissenschaftsredakteurin Clarissa Corrêa da Silva erfahren? Auf Instagram und Facebook gibt's mehr Content von ihr. Ihr neues Kindersachbuch „Mein wunderbares Ich“ ist dieses Jahr beim cbj Kinderbücher-Verlag erschienen.