Was ist Durchfall?
Bei Durchfall handelt es sich um eine häufige Verdauungsstörung, die durch weiche oder flüssige Stühle gekennzeichnet ist, die häufiger als normal auftreten. Die Symptome von Durchfall können je nach Ursache variieren. Neben weichen und flüssigen Stuhlgängen gehören häufigerer Stuhlgang, Schmerzen oder Krämpfe im Magen-Darm-Trakt, Übelkeit oder Erbrechen, Fieber und Müdigkeit zu den häufigsten begleitenden Symptomen einer Durchfallerkrankung. Der Durchfall kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter:
- Lebensmittelvergiftung
- bakterielle Infektionen
- virale Infektionen
- Nahrungsmittelallergien oder Unverträglichkeiten
- Medikamente sowie
- bestimmte Krankheiten.
Auch interessant: Flüssiger Stuhlgang: Ab wann ist er gefährlich? >>
Im Video: Bewährtes Hausmittel: Helfen Salzstangen wirklich bei Durchfall?
Durchfall nach dem Essen: Diese Ursachen gibt es
Lebensmittelvergiftung
Kommt es innerhalb weniger Tage bis Stunden nach dem Essen zu Durchfall, kann eine Lebensmittelvergiftung verantwortlich sein, die durch den Verzehr von kontaminiertem oder verdorbenem Essen verursacht wird. Bakterien, Viren oder Parasiten können Lebensmittel verunreinigen und eine bakterielle Infektion oder eine Virusinfektion mit Symptomen wie Durchfall, Bauchkrämpfe, Erbrechen, Übelkeit und Fieber hervorrufen. Bei schweren Fällen von Lebensmittelvergiftung können obendrein Muskelschmerzen und eine allgemeine Schwäche auftreten. Infektionen dieser Art können nicht nur durch den Kontakt mit kontaminierten Lebensmitteln, sondern auch durch Wasser oder andere Oberflächen übertragen werden.
Nahrungsmittelunverträglichkeit
Ebenso können Nahrungsmittelallergien oder Unverträglichkeiten Durchfall verursachen. Wenn Sie bestimmte Lebensmittel nicht vertragen, etwa, weil Sie an einer Laktoseintoleranz oder einer Glutenunverträglichkeit leiden, kann der Verzehr dieser Lebensmittel Beschwerden wie Durchfall, Blähungen, Bauchkrämpfe, Völlegefühl, Übelkeit oder Erbrechen auslösen. Wer vermutet, eine Lebensmittelunverträglichkeit zu haben, sollte diese bei seinem Arzt oder seiner Ärztin testen lassen.
Reizdarmsyndrom
Beim Reizdarmsyndrom (RDS) handelt es sich um eine funktionelle Störung des Darms, bei der die normale Darmbewegung gestört ist. Zu den möglichen Symptomen bei RDS zählt Durchfall nach dem Essen, da der Darm überempfindlich auf bestimmte Nahrungsmittel oder Reize reagiert. Die genaue Ursache für den Durchfall beim RDS ist nicht vollständig geklärt, aber es gibt verschiedene Faktoren, die dazu beitragen können. Personen mit RDS können empfindlich auf bestimmte Nahrungsmittel reagieren, wie z.B. FODMAPs (fermentierbare Oligo-, Di-, Monosaccharide und Polyole), die in vielen Lebensmitteln vorkommen. Der Verzehr dieser Nahrungsmittel kann zu Durchfall führen. Außerdem kann der Darm beim Reizdarmsyndrom überaktiv sein, was zu einer beschleunigten Bewegung des Darminhalts führt. Als Folge hat der Körper weniger Zeit, Flüssigkeit aus dem Stuhl aufzunehmen und es kommt zu wässrigem Durchfall.
Auch interessant: Reizdarm: Symptome, Ursachen & Behandlung >>
Entzündliche Darmerkrankungen
Und auch chronisch entzündliche Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa können für Durchfall nach dem Essen verantwortlich sein, sie den Verdauungstrakt betreffen. Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen kommt es zu einer chronischen Entzündung des Verdauungstrakts, die die normale Funktion des Darms beeinträchtigt. Die Entzündung kann zu einer gestörten Aufnahme von Nährstoffen und Wasser führen, was unter anderem Durchfall hervorrufen kann. Darüber hinaus kann es zu Veränderungen der Darmbewegung kommen. Kommt es zu einer beschleunigten Darmbewegung und der Darm hat weniger Zeit, die Nahrung und Flüssigkeit zu absorbieren, kann nach dem Essen ein wässriger Durchfall auftreten.
Probleme mit der Gallenblase
Zudem können Probleme mit der Gallenblase zu Durchfall nach dem Essen führen, insbesondere nach dem Verzehr fettreicher Mahlzeiten. Zu den Gründen hierfür zählt beispielsweise ein Gallensäurenmangel. Die Gallenblase speichert und konzentriert die Gallenflüssigkeit, die für die Verdauung von Fetten im Darm benötigt wird. Wenn die Gallenblase nicht richtig funktioniert oder entfernt wurde, kann es zu einem Mangel an Gallensäuren kommen. Dies kann die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, Fette effektiv zu emulgieren und aufzuspalten, was Durchfall hervorrufen kann. Auch Gallensteine können Durchfall hervorrufen, da die harten Ablagerungen in der Gallenblase mitunter den Fluss der Gallenflüssigkeit blockieren. Wenn ein Gallenstein den Gallengang blockiert, kann die Gallenflüssigkeit nicht richtig in den Darm gelangen, um Fette zu verdauen, was besonders nach fettreichen Mahlzeiten Durchfall verursacht.
Auch interessant: Gallensteine: Diese körperlichen Anzeichen gibt es >>
Was tun bei Durchfall nach dem Essen?
Wenn Sie unter Durchfall nach dem Essen leiden, gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Symptome zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen. Dazu gehören:
1. Ausreichend Flüssigkeit trinken: Durchfall kann zu einem Flüssigkeitsverlust führen, weshalb es wichtig ist, viel Flüssigkeit zu trinken, um einer Dehydration vorzubeugen. Wasser, Elektrolytgetränke oder verdünnte Fruchtsäfte können helfen, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
2. Leichte, gut verträgliche Mahlzeiten: Vermeiden Sie fettige, scharfe oder stark gewürzte Lebensmittel, da diese den Darm weiter reizen können. Greifen Sie stattdessen auf leicht verdauliche Lebensmittel wie gekochten Reis, Hühnchen, Bananen oder geriebene Äpfel zurück.
3. Vermeiden Sie Nahrungsmittel, die den Durchfall verschlimmern: Identifizieren Sie mögliche Trigger-Lebensmittel, die bei Ihnen Durchfall auslösen könnten, und versuchen Sie, diese vorübergehend zu meiden.
4. Probiotische Nahrungsergänzungsmittel: Probiotika sind nützliche Bakterien, die helfen können, die Darmflora zu unterstützen und das Gleichgewicht im Verdauungssystem wiederherzustellen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin über die Einnahme probiotischer Nahrungsergänzungsmittel.
5. Ruhe und Stressabbau: Stress kann Durchfall verschlimmern, daher ist es wichtig, sich ausreichend auszuruhen und Stress zu reduzieren. Entspannungstechniken wie Meditation, spezielle Atemtechniken oder Yoga können Ihnen dabei helfen.
6. Reizende Substanzen vermeiden: Verzichten Sie auf Alkohol, Koffein und rauchen Sie nicht, da diese Substanzen bestehende Beschwerden verschlimmern können.
Wenn der Durchfall nach dem Essen länger als ein paar Tage anhält oder von starken Schmerzen und anderen ungewöhnlichen Symptomen begleitet wird, ist es ratsam, ärztlichen Rat einzuholen. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann die genaue Ursache ermitteln und eine angemessene Behandlung empfehlen.
Auch interessant: Schonkost: Die richtige Ernährung bei Durchfall >>
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!