
Ein Hoden größer als der andere: normal oder bedenklich?
Grundsätzlich ist es völlig normal, dass sich die Hoden eines Mannes in ihrer Größe und Form von denen eines anderen Mannes unterscheiden. Ebenso normal und unbedenklich ist es, wenn ein Mann zwei unterschiedlich große Hoden hat. Es kann durchaus sein, dass ein Testikel im Hodensack tiefer hängt als das andere. Bedenklich sind jedoch innerhalb kürzester Zeit auftretende Veränderungen der Größe oder das Vorkommen von harten Knoten auf dem Hodengewebe. Ein schmerzhaftes oder störendes Ziehen am Hodensack kann ebenfalls ein erstes Warnsignal sein.
Daher gilt: Falls Sie plötzliche Veränderungen in Sachen Größe, Form oder Schmerzempfinden an Ihren Hoden feststellen, sollten Sie umgehend Ihren Urologen kontaktieren. Hinsichtlich Krebsvorsorge und -behandlung ist es essenziell, Veränderungen des Gewebes rechtzeitig festzustellen und einen möglichen Hodentumor so früh es geht zu entdecken. Wie Sie Ihre Hoden auf verdächtige Anzeichen untersuchen können, erfahren Sie im Folgenden.
Selbstuntersuchung der Hoden: So tasten Sie sich ab
Zwar zahlen die gesetzlichen Krankenkassen ab 45 Jahren eine jährliche Vorsorgeuntersuchung der Genitalien des Mannes. Allerdings tritt Hodenkrebs – der glücklicherweise zu den selteneren Krebserkrankungen zählt – meist bereits im Alter von 20 bis 25 Jahren auf. Daher sind Sie selbst in Sachen Vorsorge gefragt. Ab 14 Jahren raten Urologen zu einer regelmäßigen selbständigen Abtastung der Hoden. Damit Sie dabei alles richtig machen, haben wir hier eine schrittweise Anleitung für Sie:
- Die Untersuchung führen Sie am besten im Stehen durch, z.B. ganz entspannt unter der warmen Dusche.
- Beginnen Sie, mit der geöffneten Hand Ihren Hodensack von unten zu betasten. Indem Sie ihn mit der Handfläche leicht anheben, können Sie ein Gefühl für das Gewicht Ihrer Hoden bekommen.
- Nehmen Sie dann jeden Hoden einzeln zwischen Daumen und Zeigefinger und rollen Sie ihn sanft hin und her. So können Sie Knoten oder unebene Stellen erfühlen.
- Im Spiegel können Sie abschließend auffällige Schwellungen oder Verfärbungen Ihrer Hoden feststellen.
- Bei ungewöhnlichen Veränderungen wenden Sie sich an den Hausarzt oder Urologen Ihres Vertrauens.
Ursachen für unterschiedlich große Hoden
Es ist ganz normal, dass die Hoden bei Männern unterschiedlich groß sind. Einer hängt in der Regel etwas tiefer als der andere, und auch die Größe kann leicht variieren. Hier sind einige Gründe dafür:
- Anatomische Unterschiede: Jeder Mensch ist einzigartig, und das gilt auch für die Anatomie. So wie Hände oder Füße nicht exakt gleich sind, können auch die Hoden leichte Unterschiede aufweisen.
- Entwicklung: Während der Pubertät entwickeln sich die Hoden unterschiedlich schnell. Diese Unterschiede können auch im Erwachsenenalter bestehen bleiben.
- Blutversorgung: Eine leicht unterschiedliche Blutversorgung kann ebenfalls zu Größenunterschieden führen.
- Nebenhoden: Die Nebenhoden, die an den Hoden anliegen, können ebenfalls unterschiedlich groß sein und so den Eindruck erwecken, dass ein Hoden größer ist als der andere.
Veränderungen der Hoden können aber auch aufgrund von Erkrankungen auftreten. Dazu gehören:
- Hodenkrebs: Ist eine relativ seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung. Ein wichtiges Symptom ist ein schmerzloser Knoten im Hoden.
- Entzündungen: Infektionen können zu Schwellungen, Rötungen und Schmerzen führen.
- Wasserbruch (Hydrozele): Bei einem Wasserbruch sammelt sich Flüssigkeit um den Hoden an, was zu einer Schwellung führt.
- Varikozele: Dies sind Krampfadern am Hoden, die zu einer Vergrößerung des Hodensacks führen können.
Wissenswertes über Hodenkrebs
Hodenkrebs ist eine Krebserkrankung, die sich in einem der beiden Hoden des Mannes entwickelt. Hoden sind die männlichen Geschlechtsdrüsen, in denen Spermien gebildet werden.
Die Ursachen von Hodenkrebs sind noch nicht vollständig geklärt. Ein erhöhtes Risiko für Hodenkrebs besteht bei Männern mit einer Hodenfehllage, also wenn einer oder beide Hoden nicht in den Hodensack abgestiegen sind. Weitere Risikofaktoren sind familiäre Vorbelastung, Vorerkrankungen im Hodensack und eine Strahlentherapie im Hodenbereich.
Die Symptome von Hodenkrebs sind oft unspezifisch und können auch bei anderen Erkrankungen auftreten. Dazu gehören:
- Eine Schwellung oder Verhärtung in einem Hoden
- Schmerzen im Hodensack
- Ein tastbarer Knoten im Hodensack
- Ein Gefühl von Schwere oder Unbehagen im Hodensack
- Eine Veränderung der Form oder Größe des Hodens
Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist wichtig, um die Heilungschancen zu verbessern.
Mehr zur Männergesundheit auf vital.de lesen:
Quellen: hodencheck.de, deximed.de, urologenportal.de