Vorhaut eingerissen: Was tun bei einem Riss des Vorhautbändchens?

Ein Riss des Vorhautbändchens kann schmerzhaft und beängstigend sein. Lesen Sie bei uns, wie sich ein Vorhautbändchenriss äußert, wie er entstehen kann und wie die Verletzung am besten behandelt wird. 

Geschälte Banane© iStock/betyarlaca
Ihr Vorhautbändchen ist gerissen? Das ist zu tun! 

Die Vorhaut (Präputium) ist ein Teil der männlichen Geschlechtsorgane. Sie ist eine Hautfalte, die locker über der Eichel des Penis liegt und diese schützend umgibt und sie vor Verletzungen und Austrocknung bewahrt. Ein Riss der Vorhaut, insbesondere des Vorhautbändchens, kann aus verschiedenen Gründen auftreten und sich wie folgt äußern:

Anzeichen einer verletzten Vorhaut und eines gerissenen Vorhautbändchens

  • Blutungen am Penis: Ein eingerissenes Vorhautbändchen kann durchaus bluten, insbesondere wenn der Riss tief ist oder das Gewebe stark belastet wurde.
  • Schmerzen und Brennen: Betroffene berichten häufig von Schmerzen unter der Vorhaut oder einem brennenden Gefühl, speziell beim Wasserlassen oder während des Geschlechtsverkehrs.
  • Risse oder Einrisse: Sichtbare Risse in der Haut der Vorhaut sind ein direktes Anzeichen. Diese können durch Überdehnung während sexueller Aktivitäten oder durch trockene Haut entstehen.
  • Schwellung und Rötung: Die betroffene Region kann geschwollen und gerötet sein, was auf eine Entzündung hinweisen könnte.
  • Sekrete oder ungewöhnliche Gerüche: Wenn Risse nicht richtig behandelt werden, können sie zu Infektionen führen, die sich durch eitrige Sekrete oder unangenehme Gerüche bemerkbar machen.

Ursachen einer eingerissenen Vorhaut

Risse in der Vorhaut können durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Hier sind die Hauptursachen:

Sexuelle Aktivität

Risse können während des Geschlechtsverkehrs oder bei Selbstbefriedigung entstehen, insbesondere wenn kein Gleitmittel verwendet wird oder die Vorhaut zuvor nicht ausreichend gedehnt wurde.

Trockene Haut

Eine der häufigsten Ursachen für Risse ist trockene Haut, die anfälliger für Einrisse ist. Dies kann durch unzureichende Feuchtigkeit oder übermäßiges Waschen verursacht werden.

Phimose (Vorhautverengung)

Bei einer Phimose kann die Vorhaut nicht ausreichend über die Eichel zurückgezogen werden, was zu Überdehnung und Rissen führen kann. Diese Verengung kann angeboren oder erworben sein, oft infolge von Entzündungen oder Narbenbildung.

Entzündungen

Häufige Entzündungen der Vorhaut wie Posthitis oder Balanitis können ebenfalls zu Rissen führen. Diese Entzündungen können durch mangelnde Hygiene oder durch Infektionen (z.B. Pilze) verursacht werden.

Verletzungen

Mechanische Verletzungen, etwa durch unsachgemäßes Zurückziehen der Vorhaut oder durch andere traumatische Einwirkungen, können ebenfalls Risse verursachen.

Wie eine eingerissene Vorhaut behandelt wird

Eine eingerissene Vorhaut kann in der Regel zu Hause behandelt werden, es sei denn, die Verletzung ist schwerwiegend oder führt zu starken Blutungen. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen können:

Waschen Sie den Bereich vorsichtig mit warmem Wasser und milder Seife, um mögliche Infektionen zu verhindern. Tragen Sie eine antiseptische Salbe auf die eingerissene Stelle auf, um das Risiko einer Infektion weiter zu reduzieren. Sie können Schmerzmittel wie Ibuprofen einnehmen, um Schmerzen und Schwellungen zu reduzieren. Vermeiden Sie vorübergehend Aktivitäten, die die Vorhaut weiter reizen könnten, wie zum Beispiel Geschlechtsverkehr oder Masturbation.

In den meisten Fällen heilt eine eingerissene Vorhaut innerhalb weniger Tage bis Wochen von selbst. Achten Sie darauf, dass Sie den Bereich sauber halten und ihn nicht weiter reizen. Wenn die Vorhaut immer wieder einreißt, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und geeignete Behandlungsoptionen zu besprechen. Liegt eine Vorhautverengung zu Grunde, kann eine Beschneidung (Zirkumzision) in Erwägung gezogen werden. Bestimmte Infektionen wie Pilzinfektionen können zu Rissen führen. Eine angemessene medizinische Behandlung wird empfohlen, um die Infektion zu bekämpfen.