Inhaltsverzeichnis
- Was sind Schüßler-Salze?
- Wann können Schüßler-Salze helfen?
- Die 12 Basis-Salze
- Diese Salze helfen bei Erkältung
- Beginnende Erkältung
- Hartnäckige Erkältung
- Sehr hartnäckige Erkältung mit bronchialem Husten
- Schüßler-Salze gegen Ohrenschmerzen
- Schüssler Salze gegen Halsschmerzen
- So nehmen Sie Schüßler-Salze richtig ein
- Schüßler-Salze zur Vorbeugung einer Erkältung
- Die 12 Ergänzungssalze
- Schüßler-Salze bei Heuschnupfen
Was sind Schüßler-Salze?
Der Mediziner und Homöopath Dr. Heinrich-Wilhelm Schüssler entwickelte eine auf der Homöopathie basierende Therapie, die auf 12 einzelnen Schüßler-Salzen beruht; diese sind stark verdünnte Zubereitungen von Mineralstoffen, denn seinen Forschungen zufolge entstanden Krankheiten, weil dem Organismus Mineralstoffe fehlten: Werden die Zellen nicht ausreichend mit den passenden Nährstoffen versorgt, könne es den ganzen Körper schwächen. Allerdings helfen die Salze nicht dabei, den Mineralstoffmangel zu beheben – sie können lediglich dabei unterstützen, die Aufnahme der fehlenden Mineralstoffe zu erleichtern.
Im Video für Sie dazu gefunden: Wenn das Wetter kälter wird, lässt eine Erkältung nicht lange auf sich warten. Das Immunsystem benötigt den richtigen Booster, um gestärkt zu bleiben. Wir stellen Tipps zur natürlichen Vorbeugung von Erkältungen vor.
Wann können Schüßler-Salze helfen?
Die 12 Basis-Salze der Mineralsalz-Therapie sollen bei unterschiedlichen körperlichen Beschwerden helfen: bei Erkältungen, Verdauungsproblemen, Menstruationsbeschwerden, Wechseljahresproblemen, aber auch bei Unruhe und Stress. Sogar beim Abnehmen sollen die Salze unterstützen können. Darüber hinaus gibt es 15 Ergänzungssalze der Mineralstofftherapie.
Die 12 Basis-Salze
Nr. 1. Calcium fluoratum: Das Salz des Bindegewebes, der Gelenke und der Haut. Dieses Salz soll die Haut festigen und das Gewebe elastischer machen.
Nr 2. Kalium phosphoricum: Das Salz der Knochen und Zähne, soll diese stärken.
Nr 3. Ferrum phosphoricum: Das Salz des Immunsystems soll das Blut unterstützen, den Sauerstoff besser aufnehmen zu können. Ferrum Phosphoricum soll im ersten Stadium einer Erkältung oder einer Entzündung helfen können.
Nr 4. Kalium chloratum: Salz der Schleimhäute: Dieses Schüßler-Salz kommt beim zweiten Stadium einer Erkältung oder einer Entzündung zum Zuge und soll darüber hinaus bei Atem- und Harnwegsinfekten helfen sowie den Magen-Darm-Trakt sanft regulieren.
Nr 5. Kalium phosphoricum: Das Salz der Nerven und Psyche soll Symptomen von Stress, Unruhe und Nervosität entgegenwirken.
Nr 6. Kalium sulfuricum: Das Salz der Entschlackung – es soll die Leber unterstützen, belastende Stoffe auszuscheiden.
Nr 7. Magnesium phosphoricum: Salz der Muskeln und Nerven. Dieses Schüßler-Salz soll die Muskel-Aktivität regeln und die Weiterbildung von Nervenimpulsen fördern. Auch bei Verspannungen, Krämpfen und Schlafproblemen soll Magnesium phosphoricum helfen.
Nr 8. Natrium chloratum: Das Salz des Flüssigkeitshaushalts soll den Flüssigkeitshaushalt im Körper regulieren.
Nr 9. Natrium phosphoricum: Das Salz des Stoffwechsels, wird bei Störungen des Säure-Basen-Haushalts empfohlen.
Nr 10. Natrium sulfuricum: Das Salz der Ausscheidung wirkt entgiftend und soll den Körper unterstützen, überschüssiges Wasser auszuscheiden.
Nr 11. Silicea: Das Salz der Haut, Haare und des Bindegewebes soll die Festigkeit von Haut und Haaren stärken und deren Wachstum fördern.
Nr 12. Calcium sulfuricum: Das Salz der Gelenke soll für Festigkeit und Widerstandskraft in den Gelenken sorgen und bei Entzündungen helfen.
Diese Salze helfen bei Erkältung
Beginnende Erkältung
In der Regel beginnt eine Erkältung mit Kopf- und Gliederschmerzen, leichtem Fieber bis 38,5 Grad, Halsschmerzen, Nasen- und Ohrenbeschwerden. Entsprechend der Theorie von Dr. Heinrich-Wilhelm Schüssler wird die Behandlung mit Schüßler-Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 empfohlen: Über den Tag verteilt sollten Sie 5 Tabletten nehmen. Beginnt die Erkältung mit einer laufenden Nase und einer weißlichen Sekretbildung, ist das Schüler-Salz Nr. 8 Natrium chloratum D6 empfehlenswert. Dieses Salz besitzt schleimlösende Eigenschaften und unterstützt den Aufbau und die Regeneration der Schleimhäute.
Zum Thema: Kopfschmerzen: Diese Hausmittel wirken schmerzlindernd >>
Hartnäckige Erkältung
Wenn sich die Erkältungsbeschwerden wie starker Schnupfen, leichtes Fieber und trockener Husten festgesetzt haben, wird das Schüßler-Salz Nr. 4 Kalium chloratum D6 empfohlen: Über den Tag verteilt sollten Sie 3 Mal 1-2 Tabletten nehmen. Bei Schüttelfrost kann zusätzlich die Nr. 8 Natrium chloratum gegeben werden, um den Flüssigkeitshaushalt zu harmonisieren. Wer unter Reizhusten leidet, kann zusätzlich das Schüßler-Salz Nr. 20 Kalium aluminium sulfuricum - in Kombination mit der Nr. 7 Magnesium phosphoricum probieren; damit soll sich die Atemmuskulatur entspannen. Wer unter Ohrenschmerzen leidet, kann das entzündungshemmenden Nr. 3 Ferrum phosphoricum im Wechsel Nr. 8 Natrium chloratum einnehmen.
Gegen akute Beschwerden wie Ohrenschmerzen soll Nr. 7 Magnesium phosphoricum helfen; das als „Heiße 7“ bekannte Mineralsalz soll abends vor dem Schlafengehen eingenommen werden: Hierfür werden 10 Tabletten in heißem Wasser aufgelöst und schluckweise getrunken.
Lesen Sie auch hier weiter: Erkältung: Vorsicht, wenn Ihr Nasensekret SO aussieht >>
Sehr hartnäckige Erkältung mit bronchialem Husten
Wenn sich die Erkältung hartnäckig auf die Bronchien (eventuell mit gelblichem Hustenschleim) gelegt hat, wird das schleimlösende Schüler-Salz Nr. 6 Kalium sulfuricum D6 empfohlen. Über den Tag verteilt sollten Sie 3 Mal zwei Tabletten nehmen. Kalium sulfuricum soll auch das Abhusten von hartnäckigem Schleim unterstützen.
Auch interessant: Kartoffelwickel – bei Husten, Erkältung und Co. >>
Schüßler-Salze gegen Ohrenschmerzen
Bei einer Erkältung sind häufig auch die Ohren betroffen. Ferrum phosphoricum (Nr. 3) hat sich als Mittel gegen Schmerzen bewährt: Es wirkt meist schnell und lässt Schmerzen schon im Anfangsstadium eindämmen. Bei stressbedingten Ohrenschmerzen empfehlen Homöopathen die "Heiße Sieben"; hier werden zehn Tabletten Magnesium phosphoricum (Nr. 7) in warmem Wasser aufgelöst.
Spannend: Schnelle Hilfe mit Hausmitteln bei Ohrenschmerzen >>
Schüssler Salze gegen Halsschmerzen
Bei beginnenden Halsschmerzen und Schluckbeschwerden mit geschwollenen Mandeln hilft Ferrum phosphoricum (Nr. 3). In Kombination mit Kalium chloratum (Nr. 4) ist es auch das geeignete Mittel bei Mandelentzündungen. In den ersten Stunden alle zehn Minuten eine Tablette der beiden Schüßler-Salze nehmen.
Zum Thema: So lindern Sie Halsschmerzen >>
So nehmen Sie Schüßler-Salze richtig ein
Expertinnen und Experten der Naturheilkunde empfehlen, die Schüßler-Salze mindestens 15 Minuten vor oder nach einer Mahlzeit einzunehmen: Hier soll die Tablette optimalerweise im Mund zergehen, damit die Wirkstoffe direkt über die Mundschleimhaut aufgenommen werden können.
Schüßler-Salze zur Vorbeugung einer Erkältung
Wer in der kalten Jahreszeit immer wieder mit Atemwegsinfektionen zu kämpfen hat, kann mit Nr. 9 Natrium phosphoricum und Nr. 11 Silicea das Immunsystem stärken und so einer Erkältung und Schnupfen vorbeugen.
Die 12 Ergänzungssalze
Nr. 13 Kalium arsenicosum: Das Salz für die Haut
Nr. 14 Kalium bromatum: Das Salz für die Nerven
Nr. 15 Kalium jodatum: Das Salz für Herz, Hirn, Schilddrüse und Entzündungen
Nr. 16 Lithium chloratum: Das Salz für die Gelenke
Nr. 17 Manganum sulfuricum: Das Salz für Nerven, Knochen, Gelenke und Stoffwechsel
Nr. 18 Calcium sulfuratum Hahnemanni : Das Salz für Vergiftungen und Energie
Nr. 19 Cuprum arsenicosum: Das Salz für Muskeln und Blut
Nr. 20 Kalium aluminium sulfuricum: Das Salz für Wunden, Magen und Darm
Nr. 21 Zincum chloratum: Das Salz für Immunsystem, Nerven und Wundheilung
Nr. 22 Calcium carbonicum Hahnemanni: Das Salz für Knochen, Zähne und Haut
Nr. 23 Natrium bicarbonicum: Das Salz für Gelenke, Stoffwechsel und Magen
Nr. 24 Arsenum jodatum: Das Salz für Schilddrüse, Haut und Hals
Wichtig: Haben Sie sehr hohes Fieber oder ungewohnte Schmerzen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt.
Zum Weiterlesen: So werden Sie die Erkältung schnell wieder los >>
Schüßler-Salze bei Heuschnupfen
Bei Pollenallergie und auch anderen Allergieformen gilt Natrium chloratum, die Nr. 8 der Schüßler-Salze, als das Mittel bei Heuschnupfen-Beschwerden im Bereich der Nase und der Augen. Die Einnahme als „Heiße 8“ soll ebenfalls bei verstopfter und juckender Nase, Niesattacken, juckenden, geröteten und tränenden Augen sowie geschwollenen Augenlidern hochwirksam sein: Dazu werden zehn Tabletten Natrium chloratum Nr. 8 in einem Glas heißem Wasser aufgelöst und in kleinen Schlucken getrunken.
