Erkältung bei Kindern schnell loswerden: Die besten Tipps und Hausmittel

Kinder erkälten sich leicht und schnell. Der Infekt belastet die Kleinen, aber auch ihre Eltern. Wer eine Erkältung bei Kindern schnell loswerden möchte, sollte die folgenden Tipps und Hausmittel ausprobieren. 

Darum erkälten sich Kinder häufiger als Erwachsene

Babys und Kleinkinder sind viel anfälliger für Erkältungen, auch als grippale Infekte bezeichnet, als Erwachsene. Das liegt an ihrem noch nicht vollständig ausgebildeten Immunsystem. Dieses muss sich erst noch entwickeln, reifen und die über 200 verschiedenen Viren kennenlernen, die eine Erkältung verursachen können. 

So sind bis zu 10 Erkältungen pro Jahr bei Kindern normal – und kein Grund zur Sorge. Typische Erkältungssymptome sind vor allem Schnupfen und Husten, teils auch mit Schleim. Durch das Absondern von Schleim versucht der Körper, die Erreger loszuwerden. Nach der Infektion mit einer Virusvariante hat das Kind neue Abwehrkräfte gebildet. Das stärkt und trainiert das Immunsystem der Kleinen und sie gehen schließlich gestärkt aus der Erkältung hervor.

Insbesondere Kinder, die neu in einen Kindergarten kommen, bekommen schnell einen Infekt und verstopfte Atemwege mit Husten und Schleim. Das fordert vor allem die Eltern, die sich um das kranke Kind kümmern müssen und es nicht mehr in den Kindergarten schicken können.

Symptome eines grippalen Infekts bei Kindern

Die Viren machen speziell vor Kindern keinen Halt. An diesen Anzeichen erkennen Sie eine Erkältung bei Kindern:

  • Husten
  • verstopfte Atemwege mit Schnupfen oder Schleim
  • Probleme beim Schlucken
  • Halskratzen
  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Gliederschmerzen
  • allgemeine Abgeschlagenheit
  • Frösteln
  • empfindsame Schleimhäute

Was hilft schnell gegen Erkältung bei Kindern?

Eine Erkältung bei Kindern ist zwar notwendig, um ihr Immunsystem zu trainieren – trotzdem fragen sich viele Eltern: Wie bekomme ich mein Kind schnell wieder gesund – und wann sollte ich zum Kinderarzt?

Wir nennen die besten Tipps und Hausmittel, die den Verlauf etwas mildern können und eine rasche Genesung des erkälteten Kindes fördern.

1. Hausmittel bei Husten

Durch das Husten möchte der Körper Schleim loswerden. Deswegen ist es wichtig, dass Ihr Kind nicht zu flach im Bett liegt und Sie regelmäßig Stoßlüften. Sogenannte Kartoffelbrustwickel können Ihrem Kind helfen, besser abzuhusten. Kochen Sie dafür einfach zwei Kartoffeln inklusive Schale und zerdrücken Sie diese dann auf einem Baumwolltuch. Wickeln Sie die Masse gut ein und platzieren Sie den Wickel dann für etwa 15 Minuten auf dem Hals Ihres Kindes. Prüfen Sie vorab an Ihrem eigenen Hals, wie heiß der Wickel ist, um Verbrennungen vorzubeugen. Auch bestimmte Kräutertees oder Lutschtabletten aus der Apotheke können das Abhusten erleichtern. Achten Sie dabei auf altersentsprechende Produkte.

2. Hausmittel bei Schnupfen

Mit dem Sekret aus der Nase versucht der Körper, die unliebsamen Erkältungsviren aus dem Körper herauszuspülen. Verstopfte Atemwege machen vor allem Babys das Leben schwer. Was tun? Viele Eltern berichten, dass Nasentropfen aus Muttermilch helfen, insbesondere bei Säuglingen. Einfach einen Tropfen mithilfe einer Pipette in die Nase des Babys träufeln. Die enthaltenen Antikörper sollen wahre Wunder wirken und die Nase schnell wieder frei machen.

Lesen Sie dazu: Schnupfen schnell loswerden >>

3. Hausmittel bei Fieber

Fiebert Ihr Kind hoch, ist das ein eindeutiges Anzeichen dafür, dass seine Abwehrkräfte aktiv sind. Die erhöhten Temperaturen helfen dem Körper, die Erkältungsviren zu bekämpfen. Jetzt sollte Ihr Kind besonders viel (lauwarmes) Wasser trinken und schlafen. Greifen Sie mit fiebersenkenden Medikamenten erst dann ein, wenn Ihr Kind sichtlich leidet. Bei anhaltenden Temperaturen jenseits der 39-Grad-Marke sollten Sie einen Arzt oder eine Ärztin besuchen.

4. Hausmittel bei Halsschmerzen

Halsschmerzen sind besonders lästig und gehen oft Hand in Hand mit Schluckbeschwerden und gereizten Schleimhäuten. Sie zählen zu den ersten Anzeichen einer Erkältung bei Kindern. Versuchen Sie Ihrem Kind beizubringen, mit etwas Salbeitee zu gurgeln. Das kann die entzündeten Schleimhäute beruhigen und somit auch die Halsschmerzen lindern. Darüber hinaus gibt es in Drogerien oder Apotheken Lutschtabletten gegen Halsschmerzen für Kinder.

5. Hausmittel gegen Kopfschmerzen durch Erkältung

Legen Sie eine kühle Kompresse oder ein kaltes Tuch auf die Stirn des Kindes. Dies kann helfen, Kopfschmerzen zu lindern. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Kind ausreichend Flüssigkeit trinkt, da Dehydration Kopfschmerzen verursachen kann. Wasser ist die beste Wahl. Darüber hinaus kann manchmal Akupressur helfen: Sanfter Druck auf bestimmte Punkte wie die Schläfen oder den Bereich zwischen Daumen und Zeigefinger kann bei einigen Kindern Kopfschmerzen lindern.

Im Video: Gut schlafen trotz Schnupfen – die besten Tipps bei einer verstopften Baby-Nase

Wie lange dauert eine Erkältung bei einem Kind?

Ein Kind, das erkältet ist, hat in der Regel etwa 7 bis 10 Tage mit den Viren zu kämpfen. In einigen Fällen können Husten und Co. jedoch bis zu zwei Wochen andauern. Wenn die Symptome länger als zwei Wochen anhalten, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen.

Sollen Kinder mit einer Erkältung an die frische Luft?

Bei Schnupfen, Husten oder Halsschmerzen kann ein bisschen Bewegung und frische Luft durchaus helfen. In einem sanften Maß, versteht sich. Allerdings: Hat Ihr Kind Fieber, starke Beschwerden und Schmerzen, sollte es im Bett bleiben.

Generell gilt: Erkältete Kinder brauchen Ruhe und sehnen sich häufig nach Kuscheleinheiten. Nehmen Sie sich Zeit für ihren kleinen Patienten.

Welche Medikamente sind für Kinder mit einer Erkältung geeignet?

Ein qualifizierter Arzt oder Kinderarzt wird individuell entscheiden, welche Medikamente bei einer Erkältung für ein Kind geeignet sind, abhängig von folgenden Faktoren:

  • Alter
  • Gewicht
  • Schweregrad der Symptome
  • individueller Gesundheitszustand des Kindes 
  • eventuelle Vorerkrankungen

Hinweis: In der Regel empfehlen Ärzte keine Antibiotika, da diese nur bei bakteriellen Infektionen wirksam sind – und Erkältungen bei Kindern und Kleinkindern hauptsächlich durch Viren verursacht werden. Stattdessen können rezeptfreie Medikamente wie Paracetamol oder Ibuprofen das Fieber und etwaige Schmerzen lindern. Bei verstopfter Nase können abschwellende Nasensprays oder -tropfen für kurze Zeit hilfreich sein. Diese Hilfsmittel sollten Sie jedoch nicht länger als einige Tage nutzen, da es sonst zu einer Abhängigkeit kommen kann.

>> Nasenspray-Sucht: So gefährlich ist die Langzeitanwednung

Erkältung bei Kindern und Schule - Was Sie beachten sollten

Wenn Ihr Kind eine Erkältung hat, kann es schwierig sein zu entscheiden, ob es zur Schule gehen sollte oder nicht. Sie sollten zunächst den Gesundheitszustand Ihres Kindes beurteilen. Hat es Fieber oder fühlt es sich sehr unwohl? Dann ist es besser, das Kind zu Hause zu lassen.

Falls Ihr Kind nur Anzeichen einer Erkältung und leichte Symptome zeigt, wie eine laufende Nase oder leichten Husten, könnte es in der Lage sein, zur Schule zu gehen. Erinnern Sie Ihr Kind jedoch daran, seine Hände regelmäßig zu waschen und andere vor Ansteckung zu schützen.

Schließlich sollten Sie die Politik der Schule bezüglich kranker Kinder berücksichtigen. Einige Schulen haben strenge Regeln, wann ein Kind zu Hause bleiben sollte. Informieren Sie sich daher immer darüber.

Wann zum Arzt gehen bei einer Erkältung bei Kindern?

Gehen Sie zum Arzt, wenn die Symptome länger als eine Woche andauern, das Fieber über 38,5 Grad steigt, das Kind Atemprobleme oder starke Schmerzen hat. Auch bei Anzeichen von Dehydration, wie seltenem Urinieren, trockenen Lippen und Müdigkeit, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. 

Sollte Ihr Kind jünger als drei Monate alt sein und Fieber haben, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Und: Auch Ihre Intuition als Elternteil ist wichtig. Wenn Sie das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt, zögern Sie nicht, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Erkältungen bei Kindern vorbeugen - Das Immunsystem stärken

Eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralstoffen, ist ein entscheidender Faktor, um Erkältungen vorzubeugen. Achten Sie darauf, dass Ihre Kinder regelmäßig Obst und Gemüse essen. Ausreichend Schlaf ist ebenso wichtig für die Stärkung des Immunsystems. Regelmäßige Bewegung an der frischen Luft kann auch dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken. Darüber hinaus ist es wichtig, dem Kind gute Hygienemaßnahmen beizubringen, wie das regelmäßige Händewaschen, insbesondere vor den Mahlzeiten, nach dem Toilettengang und dem Spielen im Freien.

Wichtig

Ärztin lächelt in die Kamera© iStock/AJ_Watt

Eltern sollten stets die Empfehlungen ihres Arztes befolgen und ihren Kindern keine Medikamente ohne ärztliche Beratung verabreichen.

Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannende News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!