Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Kopfhaut vor Sonne schützen: 4 Produkte hinterlassen keinen Fettfilm in den Haaren
Unsere Kopfhaut ist empfindlich – und sollte vor Sonne geschützt werden. Ob Spray, Gel oder Puder – wir wissen, welche Sonnenschutzmittel keinen fettigen Film auf der Kopfhaut und in unseren Haaren hinterlassen.
Dass wir unsere Haut vor der gefährlichen Sonneneinstrahlung schützen sollten, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Und das gilt nicht nur für den Sommer. Auch dann, wenn man die Sonne gar nicht sieht oder die warmen Strahlen auf seiner Haut spürt, kann die Sonne Schaden auf und in der Haut hinterlassen. Oft vernachlässigt in Sachen Sonnenschutz wird unsere Kopfhaut. Dabei ist Schutz hier besonders wichtig. Doch welche Sonnenschutzmittel hinterlassen keinen fettigen Film auf der Kopfhaut? In unserer Bildergalerie weiter oben haben wir 3 Produkte für Sie zusammengestellt. Warum der Schutz der Kopfhaut vor der Sonne so wichtig ist, lesen Sie weiter unten im Artikel.
>> Sonnensprays, die keine Pickel im Gesicht hinterlassen
Im Video: Sonnen in der Schwangerschaft? Darum ist besondere Vorsicht geboten!
Wie gefährlich ist ein Sonnenbrand auf der Kopfhaut?
Ein Sonnenbrand auf der Kopfhaut kann tatsächlich ziemlich gefährlich sein. Die Haut auf der Kopfhaut ist empfindlich und dünn, was bedeutet, dass sie besonders anfällig für Schäden durch UV-Strahlen ist. Wenn die Kopfhaut einem intensiven Sonnenlicht ausgesetzt wird, kann es zu Rötungen, Schwellungen, Schmerzen und sogar Blasenbildung kommen, ähnlich wie bei Sonnenbränden auf anderen Teilen des Körpers.
Ein Sonnenbrand auf der Kopfhaut kann auch zu langfristigen Schäden führen. Wiederholte Sonnenbrände erhöhen das Risiko für Hautkrebs, einschließlich des gefährlichen Melanoms (Schwarzer Hautkrebs). Da die Kopfhaut oft von Haaren bedeckt ist, kann es schwierig sein, einen Sonnenbrand frühzeitig zu bemerken. Dadurch besteht die Gefahr, dass er unbehandelt bleibt und die Schäden an der Haut fortschreiten.
>> SOS-Tipps gegen Sonnebrand
Ergo? Unsere Kopfhaut sollte vor der Sonne geschützt werden, insbesondere während der Spitzenzeiten, wenn die UV-Strahlung am stärksten ist. Sonnenhüte oder Kappen mit breiter Krempe können beispielsweise helfen, die Kopfhaut vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Außerdem sollten Sie auf Sonnenschutzmittel mit einem hohen Lichtschutzfaktor auf die Kopfhaut aufgetragen. Vor allem dann, wenn Ihr Haar eher dünn oder licht ist.
Sonnenbrand sofort behandeln
Wenn Sie einen Sonnenbrand auf Ihrer Kopfhaut feststellen, ist es wichtig, sofort Maßnahmen zu ergreifen, um weitere Schäden zu verhindern. Kühle Kompressen, feuchtigkeitsspendende Lotionen oder Aloe vera Gel können helfen, die Haut zu beruhigen. Ist der Sonnenbrand besonders stark oder wenn sich Symptome wie Fieber, starke Schmerzen oder Anzeichen einer Infektion entwickeln, sollten Sie eine Arzt:in aufsuchen.
Warum es wichtig ist, Sonnencreme regelmäßig nachzucremen
Die Verwendung von Sonnencreme ist ein wichtiger Schutz vor schädlichen UV-Strahlen. Doch viele Menschen vergessen, dass es nicht ausreicht, sich nur einmal am Tag einzucremen. Es ist wichtig, die Creme alle zwei Stunden oder nach dem Schwimmen erneut aufzutragen, um den Schutz aufrechtzuerhalten.
Denn: Durch Schwitzen, Abtrocknen oder Reiben kann die Creme abgetragen werden und somit ihre Wirkung verlieren. Auch wenn ein höherer Lichtschutzfaktor (LSF) gewählt wird, sollte man trotzdem regelmäßig nachcremen. Nur so kann man sicherstellen, dass man optimal gegen Sonnenbrand und Hautschäden geschützt ist. Also denken Sie daran: Sonnencreme regelmäßig nachcremen!