Erkältung oder Grippe: Wie Sie den Unterschied erkennen

Sie haben Halsschmerzen, eine laufende Nase und fühlen sich schlapp. Ist es nur eine Erkältung oder doch die Grippe? Beide Erkrankungen haben ähnliche Symptome, aber es gibt entscheidende Unterschiede. Wir erklären, wie Sie erkennen können, ob Sie eine Erkältung oder Grippe erwischt hat.

Herbst und Winter sind die Jahreszeiten, in denen die meisten entweder eine Erkältung oder Grippe durchleiden. Doch wo genau liegen die Unterschiede? 

Erkältung oder Grippe? Unterschiede im Überblick

Erkältung

  • Symptome u.a.: Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Kopfschmerzen, leichte Müdigkeit
  • Dauer: 7-10 Tage
  • Ansteckend: In den ersten 2-3 Tagen nach Beginn der Symptome
  • Ursache: Mehr als 200 verschiedene Viren

Grippe

  • Symptome u.a.: plötzlich hohes Fieber, Schüttelfrost, Muskelschmerzen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Husten, Halsschmerzen, Schnupfen
  • Dauer: bis zu zwei Wochen
  • Ansteckend: In den ersten 3-4 Tagen nach Beginn der Symptome
  • Ursache: Influenzaviren

Erkältung: Die lästige Begleiterin

Eine Erkältung, auch bekannt als grippaler Infekt, ist eine häufig auftretende virale Infektion der oberen Atemwege. Typische Symptome sind Halsschmerzen, verstopfte Nase, Husten, Niesen und ein allgemeines Unwohlsein. In der Regel sind Erkältungen milder als Grippeinfektionen und dauern etwa 7-10 Tage.

Erkältungen sind ansteckend und werden meist durch Rhinoviren verursacht. In den meisten Fällen können Sie sich selbst behandeln, indem Sie viel Flüssigkeit zu sich nehmen, sich ausruhen und rezeptfreie Medikamente gegen die Symptome einnehmen.

Bei einer einfachen Erkältung sind Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol eine gute Wahl. Ruhe, Schlaf, viel trinken und Wärme lindern die Symptome. Eine gesunde Ernährung unterstützt den Körper und das Immunsystem bei der Bekämpfung der Erreger. Im Durchschnitt ist eine Erkältung nach zehn Tagen überstanden.

Grippe: Die ernstere Bedrohung

Die Grippe, oder Influenza, ist in der Regel schwerwiegender als eine Erkältung. Typische Grippe-Symptome sind Fieber, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, extreme Erschöpfung und Muskelschmerzen. Bei einer Erkältung hingegen treten Muskelschmerzen seltener auf. Husten und Halsschmerzen können ebenfalls auftreten. Im Gegensatz zur Erkältung tritt die Grippe plötzlich und heftig auf.

Die Grippe kann schwerwiegende Komplikationen verursachen, insbesondere bei gefährdeten Gruppen wie Kindern, älteren Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen. Daher ist die Grippeimpfung ein wirksamer Schutz gegen schwere Verläufe.

Gegen eine Grippe hilft wie bei einer Erkältung Ruhe, Schlaf, viel trinken und eine gesunde Ernährung. Wärme sollte nur nach Empfinden eingesetzt werden. 

Wie Sie den Unterschied erkennen und welche Tipps gegen Erkältung und Grippe helfen

Der wichtigste Unterschied zwischen Erkältung und Grippe ist die Schwere der Symptome und dem plötzlichen Einsetzen der Grippe. Wenn Sie Fieber und starke Muskelschmerzen haben, ist es wahrscheinlicher, dass Sie an Grippe leiden. Bei Erkältungen sind die Symptome in der Regel milder und entwickeln sich allmählicher.

Folgende altbewährte Hausmittel helfen Ihnen, die Symptome Ihrer Erkältung oder Grippe zu lindern: 

  1. Salzwasser
    Gurgeln Sie mit einer Kochsalzlösung. Diese lindert Halsschmerzen, wirkt gegen die Erreger und befeuchtet die Schleimhäute. Lösen Sie dafür einen Teelöffel Salz in 250 ml warmen Wasser auf.
     
  2. Eis
    Kalte Lebensmittel können bei Halsschmerzen Linderung verschaffen. 
     
  3. Tee
    Kamille hilft beim Einschlafen, während Ingwer gegen Halsschmerzen hilft. Bei Übelkeit eignet sich Fenchel-Kümmel-Anis-Tee. Gegen Kopfschmerzen kann Pfefferminztee helfen.
     
  4. Hühnersuppe
    Zahlreiche Studien bestätigen mittlerweile, dass Hühnersuppe bei Erkältung und Grippe helfen kann. 
     
  5. Luftbefeuchter
    Ein Luftbefeuchter oder feuchte Handtücher auf der Heizung können Linderung bei Erkältung und Grippe verschaffen. Die Atemwege werden befeuchtet, sodass sich Krankheitserreger schlechter anheften können. Außerdem kann Schleim besser abfließen.

Erkältung oder Grippe: Wann sollte ich zum Arzt gehen?

Wenn Sie sich sehr krank fühlen und unsicher sind, ob es sich um eine Erkältung oder Grippe handelt, fragen Sie sich vielleicht, wann der richtige Zeitpunkt ist, um einen Arzt aufzusuchen.

Bei einer Erkältung

Eine Erkältung heilt in der Regel innerhalb weniger Tage von alleine ab. Allerdings gibt es einige Komplikationen, die Sie besser von Ihrem Arzt abklären lassen sollten: 

  • Lang anhaltende Symptome: Wenn Ihre Erkältungssymptome nach 10 Tagen nicht abklingen oder sich sogar verschlimmern, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Denn: Dies könnte auf eine bakterielle Infektion hinweisen.
  • Atembeschwerden: Wenn Sie Atemprobleme oder starke Hustenanfälle haben, insbesondere, wenn Sie an Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen leiden, ist ärztliche Hilfe erforderlich.
  • Fieber: Bei Kindern kann hohes Fieber besorgniserregend sein. Ein Arztbesuch ist ratsam, wenn das Fieber anhält oder steigt.

Bei der Grippe

Und auch bei einer Grippe kann es zu Komplikationen kommen. Wenn folgende Faktoren eintreten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen: 

  • Schwere Symptome: Die Grippe geht oft mit hohem Fieber, starken Muskelschmerzen und extremer Erschöpfung einher. Wenn Sie sich besonders schlecht fühlen, sollten Sie ärztlichen Rat einholen.
  • Risikogruppen: Bestimmte Gruppen, wie Schwangere, ältere Menschen, Menschen mit chronischen Krankheiten oder geschwächtem Immunsystem, haben ein höheres Risiko für Grippekomplikationen. 
  • Atemnot: Schwere Atembeschwerden oder Brustschmerzen sind alarmierende Anzeichen. Sie sollten sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Und denken Sie daran: Die Grippeimpfung kann Ihnen helfen, schwere Grippefälle zu vermeiden. Bleiben Sie gesund!

Ob Erkältung oder Grippe: So schützen Sie sich am besten vor einer Ansteckung

Schon mit einigen einfachen Maßnahmen können Sie Ihr Risiko einer Ansteckung deutlich reduzieren. Hier sind einige wichtige Tipps, die Sie sowohl vor einer Erkältung als vor einer Grippe schützen können.: 

  • Regelmäßiges Händewaschen mit Seife
  • Vermeidung von engem Kontakt mit kranken Personen,
  • Abdecken von Mund und Nase beim Husten oder Niesen
  • Vermeidung von Berührungen des Gesichts 
  • Stärkung des Immunsystems durch eine gesunde Lebensweise