Paracetamol abgelaufen: Wie lange sind Schmerzmittel wirklich haltbar?

Viele Menschen sind auf die Einnahme von Arzneimitteln angewiesen – sei es aufgrund von chronischen Krankheiten oder kurzzeitigen Beschwerden wie Schmerzen. Aber was, wenn das Verfallsdatum bereits überschritten ist? Wir erklären, wie lange Sie abgelaufene Medikamente wie Paracetamol und Co. noch einnehmen dürfen.

Jährlich werden Millionen abgelaufener Medikamente in den Müll geworfen. Und das nicht nur von Arztpraxen und Co. – auch im privaten Hausmüll landen rund 500 Tonnen im Jahr. Da stellt sich zwangsläufig die Frage, ob es immer notwendig ist, das jeweilige Arzneimittel zu entsorgen. Also was tun, wenn man unter starken Kopfschmerzen leidet und nur noch eine Packung Paracetamol zu Hause hat, die seit zwei Jahren abgelaufen ist – einnehmen oder wegschmeißen?

Video: Tabletten teilen – wann darf man das und wann nicht?

Paracetamol abgelaufen: So lange sind Schmerzmittel wirklich haltbar

Die Haltbarkeit von Paracetamol und Ibuprofen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Lagertemperatur, der Lagerfeuchtigkeit und der Verpackung. Bei sachgemäßer Lagerung sind diese Schmerzmittel in der Regel noch bis zu 2 Jahre nach dem Verfallsdatum haltbar. In einigen Fällen kann es sogar noch länger haltbar sein.

Bei abgelaufenem Schmerzmitteln wie Paracetamol ist die Wirkung des Wirkstoffs zwar nicht mehr garantiert, aber es ist in der Regel nicht schädlich für die Gesundheit. Es kann jedoch sein, dass das Medikament weniger gut wirkt oder dass es zu unerwünschten Nebenwirkungen kommt.

Hinweis: Wenn Sie abgelaufene Schmerzmittel wie Paracetamol einnehmen möchten, sollten Sie dies zunächst mit Ihrem Arzt besprechen. Er kann Ihnen sagen, ob das Medikament noch sicher ist.

Hier sind einige Tipps zur Lagerung von Paracetamol und Ibuprofen:

  • Bewahren Sie Schmerzmittel an einem kühlen, trockenen Ort auf.
  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Hitze.
  • Lagern Sie Schmerzmittel nicht in der Nähe von Chemikalien oder anderen Produkten, die es beschädigen könnten.

Wenn Sie Schmerzmittel in einer Flasche oder einem Beutel lagern, sollten Sie es nach dem Öffnen innerhalb von 6 Monaten aufbrauchen.

Antibiotika, Hormon- und Insulinpräparate: Kann ich sie noch einnehmen?

Bei dem Verfallsdatum handelt es sich um eine Garantie, dass das jeweilige Medikament bis zum auf der Packung angegebenen Datum wirksam ist. Grundsätzlich gilt, sowohl aus gesundheitlicher als auch aus rechtlicher Sicht, dass man das Haltbarkeitsdatum von Arzneimitteln einhalten und abgelaufene Medikamente entsorgen sollte. Die enthaltenen Wirkstoffe können sich in ihre Einzelteile zersetzen und unter Umständen zu einem anderen Stoff zusammensetzen, der toxisch sein kann. Die Haftung, die Medikamentenhersteller bei möglichen Nebenwirkungen übernehmen, gilt deshalb nur bis zum genannten Verfallsdatum.

Einige Arzneimittel kann man jedoch auch bedenkenlos nach Ablaufen des Verfallsdatums einnehmen. Dazu zählen Schmerzmittel wie Paracetamol, Ibuprofen und Aspirin, da die enthaltenen Wirkstoffe länger erhalten bleiben. Die in Aspirin enthaltene Acetylsalicylsäure verliert beispielsweise nur langsam ihre Wirkung und sollte auch noch einige Wochen nach Ablauf der angegebenen Haltbarkeit wirksam sein. Vorsicht ist dagegen bei Antibiotika, Hormon- sowie Insulinpräparaten geboten. Diese müssen richtig gelagert und nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums weggeschmissen werden.

Wer versehentlich ein abgelaufenes Medikament eingenommen hat, muss aber dennoch nicht gleich in Panik verfallen. Pharmaprofessor Dr. Gerd Glaeske von der Universität Bremen erklärt: "Heute werden Medikamente dank ausgebuffter Technologie so sauber hergestellt und verpackt, dass sie deutlich länger stabil bleiben als früher." Er empfiehlt: "Erst wenn Tabletten zu bröseln beginnen und der Tablettenrand nicht mehr scharf ist, wenn bei Dragées die Oberfläche gerissen ist und bei Flüssigkeiten sich vielleicht etwas absetzt, sollte man zurückhaltend sein." 

Auch interessant: Gewichtszunahme durch Medikamente – das sollten Sie wissen >>

Abgelaufenes Paracetamol und Co. : Wann sollte ich Medikamente entsorgen?

Generell gilt, dass Medikamente nicht lange gelagert werden sollten. Medikamente, von denen Sie nicht mehr wissen, warum und wofür Sie sie verschrieben bekommen haben, sollten Sie direkt wegschmeißen. Auch Arzneimittel, die jemand anderem verschrieben wurden, sollten Sie nicht einnehmen. Bei allen anderen gilt es je nach Medikamenten-Form bestimmte Dinge zu beachten. 

  • Tabletten
    Bei Verfärbungen, dunklen Flecken oder einer bröseligen Konsistenz sollten Tabletten und Dragées nicht mehr eingenommen werden.
  • Cremes und Salben 
    Wenn Cremes und Salben eingetrocknet sind oder einen veränderten, ranzigen Geruch aufweisen, sollten Sie sie nicht mehr verwenden.
  • Flüssigkeiten
    Bei Flüssigkeiten wie Augentropfen ist besondere Vorsicht geboten, da nach dem Öffnen Bakterien hineingelangen können. Verfärbungen, Trübheit oder Flockenbildung können darauf hinweisen, dass das Medikament nicht mehr benutzt werden sollte.
  • Zäpfchen
    Wenn sich die Oberflächenstruktur von Zäpfchen verändert und sich beispielsweise kristalline Ablagerungen bilden, sollten die Zäpfchen entsorgt werden.

Tipp: So lagern Sie Medikamente richtig

© Unsplash

Medikamente sollten am besten an einem kühlen und dunklen Ort gelagert werden. Die meisten Medikamente können bei Raumtemperatur (15 bis 25 Grad Celsius) aufbewahrt werden. Einige Medikamente, wie z. B. Insulin oder bestimmte Augentropfen, müssen jedoch im Kühlschrank (2 bis 8 Grad Celsius) aufbewahrt werden.

Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!