Ob als Brotaufstrich, in Salatdressings oder zum Süßen von Speisen - wir lassen uns den klebrigen Honig gerne schmecken. Dabei überzeugt uns nicht nur das süße Aroma, sondern auch der gesundheitliche Nutzen des flüssigen Goldes. Honig enthält viele Antioxidantien - wie Phenole und Flavonoide - die uns vor krankmachenden freien Radikalen schützen. Außerdem enthält Honig verschiedene antibakterielle Substanzen, die uns bei Entzündungen und Infektionen helfen.
Im Video: So lange ist Honig haltbar
Note 6 von Öko-Test: Diese Honigmarken sind durchgefallen
Dabei könnte man meinen, dass es sich hierbei um ein „reines“ Naturprodukt handelt, oder? Leider nicht immer – wie die Ergebnisse von Öko-Test zeigen. Von den 19 getesteten Produkten konnten acht Produkte mit „sehr gut“ abschneiden, allerdings fielen auch sechs Honige durch.
Punktabzug und eine schlechte Bewertung gab es für die Unmengen von Schmutz, die gefunden wurden. An welcher Stelle der Produktion der Dreck in den Honig gelangt, konnte Öko-Test nicht nachweisen. Es gibt aber noch mehr zu kritisieren: In zwei Produkten wurden Zucker und Zuckersirup gefunden – laut Gesetz dürfen Imker und Produzenten keine Zusatzstoffe und Zutaten einfügen. Ob es hierbei um bewusste Fälschung oder versehentliche Schlamperei handelt, kann nicht gesagt werden. Wer gehört aber nun zu den Verlierern des Öko-Tests? Folgende Marken rasselten durch und kassierten die Note 6.
1. Denree Blüten Honig, cremig
Dass Bio-Produkte nicht automatisch immer gut sein müssen, zeigt der Honig von Denree. In puncto Naturbelassenheit war der Wert für Hydroxymethylfurfural (HMF) leicht erhöht, sprich der Honig war wärmebehandelt, was wiederum zu mehr Süße verhilft. Weitere Hinweise auf Fremdzucker bieten die Sirupmarker, die gefunden wurden.
2. Glück Honig aus Rapsblüten cremig
In diesem Produkt wurden Spritzgifte gefunden. Ebenfalls kritisch: Der vergleichsweise hohe Preis (ca. 8 Euro pro Pfund), der laut Öko-Test für ein solches ungenügendes Produkt nicht gerechtfertigt ist.
3. Langnese Flotte Biene Bio-Blütenhonig cremig
Ein weiteres Bio-Produkt ist der Markenhonig von Langnese, der vor allem durch seine starke Verunreinigung negativ auffiel. Auch gab es keinen ausreichenden Nachweis für einen Rezyklatanteil in der Verpackung.
Auch im Öko-Test: Finger weg von diesen Schwarztee-Marken >>
Diese Produkte haben Note 5 bekommen
Mit einem "mangelhaft" ebenfalls durchgefallen sind drei weitere Honigmarken. Dazu zählen der Breitsamer Bio Akazien Honig aus Deutschland, Naturland, Echter Deutscher Honig Rapshonig, cremig von der Imkerei Högler sowie der Jeden Tag Blütenhonig, cremig.
Und welcher Honig konnte überzeugen? Das sind die Testsieger
Die Nase vorn hatten vor allem Honigsorten in Bio-Qualität. Einige der insgesamt 13 Testsieger sind unter anderem der Bio Akazien Honig von DM, Gut Bio Honig cremig von Aldi Nord/Aldi Süd und der Bio Mexikanischer Vielblütenhonig cremig von Rewe. Allesamt erhielten ein „sehr gut“.
Direkt weiterlesen: Manuka Honig: Gamechanger oder übertriebener Hype? >>
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannende News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!
Genießen Sie am besten heimischen Honig

Meist teurer, aber auch besser ist heimischer Honig. Dieser wird in der Regel schneller geerntet und verarbeitet, was zu einem frischeren Produkt führt. Dadurch behält er mehr seiner natürlichen Aromen und Nährstoffe. Darüber hinaus wird heimischer Honig oft strenger kontrolliert und erfüllt Qualitätsstandards.
Und: Wer heimischen Honig kauft, unterstützt die Imker vor Ort und die regionale Landwirtschaft. Das stärkt die lokale Wirtschaft und reduziert den CO₂-Fußabdruck, der durch den Transport von importiertem Honig entstehen kann.