Was ist Vitamin D und Vitamin D3 und wie gelangt es in den Körper?
Vitamin D bezeichnet eine Gruppe fettlöslicher Vitamine, zu deren wichtigsten Arten Vitamin D2 und Vitamin D3 zählen. Vitamin D ist wesentlich am Knochenstoffwechsel beteiligt und fördert die Aufnahme von Kalzium und Phosphat zur Knochenmineralisierung. Vitamin D nimmt zudem eine Schlüsselrolle bei weiteren Stoffwechselvorgängen ein und ist essenziell für unser Nerven- und Immunsystem.
Tatsächlich ist unser Körper in der Lage, das lebenswichtige Vitamin selbst zu produzieren — vorausgesetzt, die Sonne scheint. Nur bei ausreichender UV-B-Strahlung und einem entsprechend langem Aufenthalt im Freien, ist eine ausreichende Versorgung mit diesem Vitamin gewährleistet.
Auch interessant: Gesunde Knochen durch Vitamine >>
Im Video: Vitamin-D-Mangel: Diese Symptome sind Anzeichen
Risikogruppen für einen Vitamin-D3-Mangel
Neben den klimatischen Bedingungen gibt es eine Reihe an Menschen, die ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-D3-Mangel bei Erwachsenen haben. Dazu gehören:
- Menschen, die sich wegen ihrer beruflichen Tätigkeit selten im Freien aufhalten
- Menschen, die sich wegen Krankheit und Immobilität selten im Freien aufhalten
- Menschen, die aus kulturellen oder religiösen Gründen nur mit bedeckter Haut nach draußen gehen
- Menschen mit dunklerer Hautfarbe
- Menschen mit einer chronischen Magen-Darm-, Leber- oder Nierenerkrankungen
- Menschen, die Medikamente einnehmen, die den Vitamin D Stoffwechsel beeinträchtigen
Die Bildung von Vitamin D3 ist aber auch für gesunde Menschen hierzulande nur in den Monaten März bis Oktober möglich. Aber keine Sorge: Ein gesunder Körper ist in der sonnenreichen Zeit in der Lage, einerseits den aktuellen Bedarf zu decken und andererseits Vitamin-D-Reserven für den Winter anzulegen.
Die Symptome eines Vitamin-D3-Mangels
Ein Vitamin-D3-Mangel kann verschiedene Symptome verursachen, die von Person zu Person variieren können. Häufige Anzeichen eines Mangels sind:
- Müdigkeit und Erschöpfung: Ein Mangel an Vitamin D3 kann zu ständiger Müdigkeit und einem allgemeinen Gefühl der Schwäche führen.
- Muskelschwäche und Schmerzen: Personen mit Vitamin-D3-Mangel können über Muskelschwäche, Schmerzen oder Krämpfe klagen.
- Gelenkschmerzen: Gelenkschmerzen und Steifheit können ebenfalls auf einen Vitamin-D3-Mangel hindeuten.
- Knochenschmerzen: Ein Mangel an Vitamin D3 kann zu Knochenschmerzen oder -empfindlichkeit führen, insbesondere in Rücken, Hüften und Beinen.
- Anfälligkeit für Infektionen: Ein geschwächtes Immunsystem, das zu häufigen Infektionen führt, kann ebenfalls auf einen Vitamin-D3-Mangel zurückzuführen sein.
- Depression: Niedrige Vitamin-D3-Werte wurden mit Depressionen und Stimmungsschwankungen in Verbindung gebracht.
- Langsamere Wundheilung: Ein Mangel an Vitamin D3 kann dazu führen, dass Wunden langsamer heilen als normal.
- Knochenverlust: Vitamin D3 ist wichtig für die Knochengesundheit; ein Mangel kann zu Knochenverlust und einem erhöhten Risiko für Osteoporose und Knochenbrüche führen.
Wenn Sie glauben, dass Sie einen Vitamin-D3-Mangel haben könnten, ist es wichtig, dies mit Ihrem Arzt zu besprechen, der möglicherweise Tests durchführt und geeignete Maßnahmen empfiehlt.
Auch interessant: Vitamin D einnehmen und dosieren: Das müssen Sie wissen >>
Vorbeugung und Behandlung bei Vitamin-D3-Mangel
Um einem Vitamin-D-Mangel entgegenzuwirken, ist es daher unerlässlich, dass Sie im Frühjahr und Sommer ausgiebig sonnenbaden. Beachten Sie dabei aber, dass Sie sich weder ungeschützt noch allzu lange den Sonnenstrahlen aussetzen. Das wäre ausgesprochen kontraproduktiv, da Sie so einen Sonnenbrand bekommen. Die ultraviolette Strahlung lässt nicht nur ihre Haut schneller altern, sondern kann zu schwarzem Hautkrebs führen.
Ist keine ausreichende Vitamin-D3-Versorgung sichergestellt, können Sie auch Nahrungsergänzungsmittel einnehmen. Die Einnahme von Vitamin-D3-Präparaten sollte jedoch immer unter ärztlicher Aufsicht und nach eingehender Anamnese anzuraten.
Eine Überdosierung mit Vitamin D kann schwerwiegende Folgen haben. Werden die Präparate übermäßig hoch eingenommen, kann das zu Übelkeit, Bauchkrämpfen und Erbrechen führen. In schweren Fällen ist eine Schädigung der Niere, Herzrhythmusstörungen, Bewusstlosigkeit oder sogar der Tod möglich.
Lassen Sie daher einen gesundheitlich relevanten Vitamin D 3 Mangel immer nur von Ihrem Arzt diagnostizieren, damit Sie zu den passenden Vitamin-D-Nahrungsergänzungsmitteln greifen.
Auch interessant: Diese 13 Vitamine bringen uns Power >>
Was ist der Unterschied zwischen Vitamin D2 und Vitamin D3?
Vitamin D2 und Vitamin D3 sind zwei verschiedene Formen von Vitamin D, die sich in ihrer chemischen Struktur unterscheiden. In Bezug auf ihre Wirkungen im Körper sind sie sich sehr ähnlich. Beide Formen werden in der Leber und Niere zu ihrer aktiven Form umgewandelt, die für die Regulation des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels wichtig ist und eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Knochengesundheit spielt. Vitamin D3 wird jedoch als etwas wirksamer angesehen, da es effizienter in die aktive Form umgewandelt wird als Vitamin D2.
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!