Tipps gegen Weihnachtsstress: Psychologin Franca Cerutti verrät, wie wir Erwartungen managen und Streit vermeiden

Weihnachten ist für viele Menschen die schönste Zeit des Jahres. Doch für manche ist es auch eine Zeit der Belastung. Stress und Streit sind hier oft vorprogrammiert, wenn die ganze Familie zusammenkommt. In der neuen Folge des Podcasts erklärt Psychologin Franca Cerutti, warum es in vielen Familien rund um die Feiertage knartscht und welche Tipps dieses Jahr helfen.

Podcast Weihnachtsstress
Franca Cerutti gibt in der neuen Folge des Vital-Podcasts Tipps, wie wir Stress zu Weihnachten reduzieren und unsere eigenen Erwartungen besser managen.

Da freut man sich das ganze Jahr auf Weihnachten – und dann werden die Feiertage doch wieder total stressig. Selbst wer nicht noch auf den letzten Drücker Geschenke besorgen muss, ist gefühlt den ganzen Dezember mit Planung und Orga beschäftigt.

Laut einer Statista-Umfrage von 2019 kommt es bei etwa 25 Prozent der Menschen in Deutschland an Weihnachten zu Streit. Die häufigsten Streitthemen sind dabei 

  • Ablauf der Weihnachtsfeierlichkeiten
  • Beziehungsprobleme
  • Aufgabenteilung
  • Benachteiligung oder Bevorzugung
  • Weihnachtsessen

Mehr lesen: Stressfreie Weihnachten: Die 8 besten Tipps für eine besinnliche Zeit >>

In der neuen Folge unseres Vital-Podcasts hat Clarissa Corrêa da Silva erneut das Vergnügen, mit der Psychotherapeutin und Autorin Franca Cerutti zu sprechen. Die Psychotherapeutin erklärt, warum es überhaupt so oft zu Streit an den Feiertagen kommt und gibt wertvolle Tipps aus der Psychologie, wie wir unsere eigenen Erwartungen und die unserer Familie besser managen können, um Streit von vorneherein zu verhindern.

Jetzt gleich in die neue Folge reinhören!

Profile picture for user Franca Cerutti
Dieses Mal zu Gast
Franca Cerutti

Franca Cerutti ist Psychotherapeutin mit eigener Praxis, Autorin des Siegel-Bestsellers „Psychologie to go! Wie verrückt sind wir eigentlich?“ und Podcasterin. In ihrem Podcast „Psychologie to go!“ stellt sie wöchentlich spannende Themen aus der Welt der Psychologie dar. Auf Instagram und Facebook teilt sie ebenfalls psychotherapeutisches Expertenwissen.

Warum gibt es eigentlich so viel Streit in der Familie zu Weihnachten?

Zwar sind die Auslöser für Streit in der Familie an den Festtagen unterschiedlich, oft liegt dem Streit aber immer ein und dieselbe Ursache zugrunde: falsche Erwartungshaltungen.

Franca Cerutti beschreibt dies so: 

Wir fühlen einen enormen Erwartungsdruck. In der Werbung, den Medien und Weihnachtsfilmen wird sehen wir, wie das Fest zu sein hat – und denken dann: OK, das ist also der Anspruch. Dieser Anspruch kollidiert dann aber mit der Realität. Wir müssen trotzdem noch bis kurz vor den Feiertagen arbeiten, unseren schnöden Alltag managen, 

Unsere Erwartungen und die gelebte Realität passen also gar nicht zusammen. Das sorgt für Frustration und verursacht Stress. Dann kommt es an den Feiertagen so wie es kommen muss, denn:

Ehrlich gesagt haben die wenigsten Menschen während des restlichen Jahres so eine harmonische, glückliche und ideale Familie, und jetzt an Weihnachten soll das plötzlich klappen und alles anders sein? 

Das sind die Grundzutaten für hausgemachten Streit an Weihnachten. Vermeiden lässt sich Stress, Streit und Enttäuschung nur, wenn die Erwartungen angepasst werden.

Weihnachten mit der Familie: So bleiben Sie entspannt

Weihnachten ist eine Zeit der Freude und des Zusammenseins. Doch für manche Menschen ist es auch eine Zeit der Belastung, vor allem wenn sie mit der toxischen Familie zusammenkommen müssen; es gibt einige Dinge, die Sie tun können, um das Fest trotzdem friedlich zu gestalten und es unbeschadet zu bestehen.

Spannend: Achtung: 4 Sätze, die toxisch positive Menschen lieben >>

1. Setzen Sie Grenzen

Der wichtigste Tipp ist, Grenzen zu setzen. Machen Sie Ihren Verwandten klar, was Sie akzeptieren und was nicht. Wenn Sie beispielsweise nicht mit Kritik umgehen können, sollten Sie Ihren Verwandten sagen, dass Sie nicht über Ihre Entscheidungen oder Ihr Leben diskutieren möchten.

2. Lernen Sie, Nein zu sagen

Es ist auch wichtig, Nein zu sagen, wenn Sie etwas nicht wollen. Wenn Sie beispielsweise nicht Lust haben, zum Essen zu bleiben, sollten Sie das auch sagen. Es ist nicht Ihre Pflicht, sich alles gefallen zu lassen, nur weil es Weihnachten ist.

3. Konzentrieren Sie sich auf die positiven Dinge

Versuchen Sie, sich auf die positiven Dinge zu konzentrieren. Denken Sie daran, dass Weihnachten auch eine Zeit der Freude und des Zusammenseins ist. Konzentrieren Sie sich auf die Menschen, die Sie lieben, und auf die schönen Momente des Festes.

4. Nehmen Sie sich Auszeiten

Wenn Sie es nicht mehr aushalten, sollten Sie sich eine Auszeit nehmen. Gehen Sie spazieren, besuchen Sie Freunde oder machen Sie etwas, das Ihnen Spaß macht. So können Sie sich entspannen und neue Energie tanken.

5. Suchen Sie Unterstützung

Wenn Sie mit toxischen Verwandten zu kämpfen haben, ist es wichtig, sich Unterstützung zu suchen. Sprechen Sie mit Freunden, Familie oder einem Therapeuten. Sie können Ihnen helfen, mit der Situation umzugehen und Strategien zu entwickeln, um sich zu schützen.

Clarissa Corrêa da Silva im Vital-Podcast

© Marco Fischer
Sie wollen mehr über TV-Moderatorin und Wissenschaftsredakteurin Clarissa Corrêa da Silva erfahren? Auf Instagram und Facebook mehr Content von ihr. Ihr neues Kindersachbuch „Mein wunderbares Ich“ ist dieses Jahr beim cbj Kinderbücher-Verlag erschienen.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!