Warum Kaffee Mundgeruch verursacht und was hilft

Er macht uns munter und fördert die Konzentration – Kaffee ist aus dem Alltag vieler Menschen kaum wegzudenken. Der einzige Nachteil ist, dass der Verzehr von Kaffee Mundgeruch hervorrufen kann. Die Ursache hierfür und was hilft, erfahren Sie in unserem Artikel. 

Frau trinkt Kaffee© iStock/Nastasic
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, warum Sie nach Kaffee Mundgeruch haben?

Kaffee zählt zu den beliebtesten Getränken in Deutschland. Laut dem Deutschen Kaffeeverband wurden im Jahr 2021 pro Kopf ganze 169 Liter getrunken. Und das mit gutem Grund, schließlich macht der Wachmacher uns munter und fördert die Konzentration. Darüber hinaus verringert ein moderater Kaffeekonsum das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und soll sogar Alzheimer, Parkinson und Depressionen vorbeugen können. 

Der Verzehr von Kaffee kann allerdings auch Nachteile haben. Beispielsweise bekommen einige Menschen nach dem Genuss Mundgeruch

Warum bekommt man von Kaffee Mundgeruch?

Verschiedene Gründe können dafür verantwortlich sein, dass Kaffee Mundgeruch verursacht. Einer der Hauptgründe ist die Tatsache, dass Kaffee Säuren enthält. Diese können den pH-Wert im Mund senken und das Wachstum von Bakterien begünstigen. Bestimmte Bakterien im Mund produzieren Schwefelverbindungen, die mitunter einen unangenehmen Geruch hervorrufen. 

Darüber hinaus kann der Verzehr von Kaffee eine Austrocknung des Mundes zur Folge haben. Ist der Mund trocken, wird die Produktion von Speichel reduziert, der normalerweise dabei hilft, Bakterien und Gerüche zu neutralisieren. Eine geringere Menge an Speichel kann dazu führen, dass sich Bakterien im Mund vermehren und es kommt zu einem unangenehmen Geruch.

Allerdings bekommt nicht jeder Mensch nach dem Konsum von Kaffee Mundgeruch. Ob ein unangenehmer Geruch entsteht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der individuellen Mundflora, der Mundhygiene und auch davon, wie der Kaffee konsumiert wird. Milch und Zucker können das Entstehen von Mundgeruch begünstigen. Die Bakterien im Mund ernähren sich von Zucker und produzieren dabei Säuren, die den pH-Wert senken und Mundgeruch verursachen können. Auch Milch enthält natürlicherweise Zucker in Form von Laktose, der als Nährstoff für Bakterien dienen kann. 

Was hilft gegen Kaffeegeschmack im Mund?

Mit verschiedenen Maßnahmen können Sie dem unangenehmen Kaffeegeschmack im Mund entgegenwirken. Besonders hilfreich sind:

1. Wasser trinken

Spülen Sie Ihren Mund mit Wasser aus, um den Geschmack von Kaffee zu neutralisieren. Dadurch werden überschüssige Kaffeereste und Bakterien aus dem Mund entfernt und unangenehme Gerüche reduziert.

2. Kaugummi kauen

Eine weitere hilfreiche Maßnahme ist Kaugummikauen. Dieses regt die Speichelproduktion an und hilft dabei, den Kaffeegeschmack zu neutralisieren.

3. Bestimmte Lebensmittel

Der Geschmack bestimmter Lebensmittel wie Zitrone, Minze oder Ingwer kann den Kaffeegeschmack überdecken. Versuchen Sie, etwas davon zu essen oder zu trinken, um den Geschmack im Mund zu verbessern.

4. Zähneputzen und Zahnseide

Eine gründliche Mundhygiene kann ebenfalls Kaffeereste im Mund entfernen und den Mundgeruch reduzieren. Vergessen Sie dabei nicht, auch Ihre Zunge zu reinigen, da sich dort ebenfalls Kaffeereste ansammeln können.

5. Kaffeekonsum reduzieren

Wenn der Kaffeegeschmack im Mund unangenehm ist oder Sie häufig unter Mundgeruch leiden, kann es außerdem hilfreich sein, den Konsum von Kaffee zu reduzieren oder auf eine mildere Variante umzusteigen.

Welche Getränke neutralisieren Mundgeruch?

Es gibt verschiedene Getränke, die helfen können, Mundgeruch zu neutralisieren. Wie bereits erwähnt, zählt dazu vor allem Wasser. Aber auch Grüner Tee enthält Polyphenole, die antibakterielle Eigenschaften aufweisen und daher Mundgeruch entgegenwirken.

Ebenso können Kräutertees wie Pfefferminz-, Kamille- oder Salbeitee den Atem erfrischen und unangenehme Gerüche neutralisieren. Aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften kann auch Ingwertee oder Ingwerwasser dazu beitragen, Mundgeruch zu bekämpfen. Dasselbe gilt für Zitronenwasser, das den pH-Wert im Mund regulieren und so für einen frischeren Atem sorgen kann.