Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Feuchttücher im Test: Finger weg von diesen Produkten
Feuchttücher für Babys sind praktisch, um den Babypo schnell zu reinigen. Doch nicht alle Produkte sind empfehlenswert – wie der neueste Test von Öko-Test beweist. Diese Produkte konnten nicht überzeugen.
Um den Babypo schnell zu reinigen oder klebrige Finger sauber zu wischen, greifen viele Eltern zu praktischen Feuchttüchern. Doch wie gut sind die in Reinigungslösung getränkten Tücher wirklich? Das hat nun Öko-Test herausgefunden und insgesamt 19 Babyfeuchttücher aus der Drogerie, (Bio-)Supermärkten, Discountern und Onlinehandel getestet.
Im Labor wurden diese auf verschiedene Inhaltsstoffe, Verbindungen oder Konservierungsstoffe untersucht. Ebenfalls wichtig war, ob Hinweise wie „biologisch abbaubar“ auf der Verpackung stehen. Ein bedenklicher Aspekt, da die mit Lotion getränkten Tücher nicht in die Biotonne oder auf den Kompost gehören. Wichtig: Die Feuchttücher sollten Sie ausschließlich im Restmüll entsorgen.
Video: Verstopfte Toilette: Darum gehören Feuchttücher nicht ins Klo
Diese Babyfeuchttücher sind nur „ausreichend“
Die schlechtesten Produkte bekamen ein „Ausreichend“ und gehören demnach zu den Testverlierern. Besonders kritisch: Neben enthaltenem Parfum und/oder ätherischen Duftölen wurden PEG-Derivate gefunden. Der Hauptbestandteil von Polyethylenglykolen ist Ethylenoxid. Dieser Stoff ist hochgiftig, erbgutschädigend und krebserregend. Außerdem schädigen die Hilfsstoffe, die die Pflegestoffe in die Haut einschleusen sollen, die Membranfunktion der Haut. Deshalb ein absolutes No-Go für zarte und sensible Babyhaut!
Zu den Testverlierern gehören demnach
- Bella Baby Happy Feuchtpflegetücher Milk & Honey, 4er Pack
- Easyties Baby Feuchtteucher mit Kamille und Aloe Vera
- Mama Bear Fresh Baby-Feuchtteucher 18er Pack
- Nivea Baby Fresh & Pure Feuchttücher
- Pampers Fresh Clean Feuchttücher, 5er Pack
Und wer konnte überzeugen und darf sich Testsieger nennen? Keines der Produkte hat mit „sehr gut“ abgeschnitten, denn alle Feuchttücher enthalten Parfüm und Duftstoffe. Diese reizen den empfindlichen Babypopo nur unnötig.. Folgende Marken dürfen sich daher über ein „Gut“ freuen
- Babytime Feuchttücher Classic mit Aloe Vera, 2er Pack
- Hipp Babysanft Feuchttücher zart pflegend, 4er Pack
- Lupilu Comfort Baby-Feuchttücher
Was braucht sensible Babyhaut?
Die Haut von Babys ist weich und sehr sensibel. Um den Babypo daher nicht unnötig zu reizen, sollten Sie Ihr Kind regelmäßig wickeln. Für die tägliche Reinigung benötigen Sie nicht Unmengen von Pflegeprodukten. Den Windelbereich können Sie ganz einfach mit etwas warmem Wasser und weichen Baumwolltüchern reinigen. Für unterwegs sind Feuchttücher praktisch und durchaus eine gute Lösung. Hier rät Öko-Test, auf parfümfreie Produkte zurückzugreifen.
Übrigens sollten Sie auch keinen Babypuder verwenden. Warum? Viele herkömmliche Babypuder enthalten Inhaltsstoffe wie Talkum, das als potenziell krebserregend eingestuft wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Babypuder andere schädliche Chemikalien enthält, die allergische Reaktionen oder Hautirritationen verursachen können. Zudem kann das Einatmen des Pulvers bei Babys und Kleinkindern zu Atemnot führen.
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!