Vollkornhaferflocken – Gesünder als Haferflocken?

Haferflocken sind in aller Munde – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Doch noch gesünder als reguläre Haferflocken sind Vollkornhaferflocken. Wir erklären, warum Sie darauf setzen sollten. 

Haferflocken in einer Schüssel© Adobe Stock/Timmary
Greifen Sie beim Frühstück doch mal zu Vollkorn-Haferflocken. 

Vollkornhaferflocken: Das macht sie gesünder

Vollkornhaferflocken sind gesünder als herkömmliche Haferflocken, weil sie aus dem gesamten Haferkorn bestehen, einschließlich der Kleie, des Keims und des Endosperms. Diese Teile des Korns sind reich an Ballaststoffen, insbesondere löslichen Ballaststoffen wie Beta-Glucan, die helfen, den Cholesterinspiegel zu senken, das Immunsystem zu stärken und die Verdauung zu verbessern. 

Zudem enthalten Vollkornhaferflocken mehr Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien als raffiniert verarbeitete Haferflocken, da die nährstoffreichen Bestandteile wie der Keim erhalten bleiben. Vollkornprodukte haben auch einen niedrigeren glykämischen Index, was bedeutet, dass sie den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen lassen und länger satt machen. Dadurch tragen sie zu einer besseren Gewichtsregulation und einer stabileren Energieversorgung bei.

Die Vorteile von Vollkornhaferflocken auf einen Blick:

  • Höherer Ballaststoffgehalt
  • Mehr Vitamine und Mineralstoffe
  • Bessere Blutzuckerregulation
  • Länger anhaltende Sättigung
  • Gesünder für Herz und Verdauung

Woran erkenne ich Vollkornhaferflocken?

Um sicherzustellen, dass Sie Vollkornhaferflocken kaufen, gibt es einige wichtige Merkmale, auf die Sie achten können:

  1. Verpackung und Bezeichnung: Achten Sie darauf, dass auf der Verpackung ausdrücklich „Vollkorn“ steht. Produkte, die nur als „Haferflocken“ oder „Haferflocken aus dem vollen Korn“ bezeichnet sind, sollten ebenfalls Vollkornprodukte sein, aber es lohnt sich, die genaue Bezeichnung zu überprüfen.
  2. Zutatenliste: In der Zutatenliste sollte „Hafer“ als einziges oder erstes aufgeführtes Element stehen, ohne dass eine zusätzliche Verarbeitung oder Raffination angegeben wird. Bei Vollkornhaferflocken wird das gesamte Korn verwendet.
  3. Farbe und Textur: Vollkornhaferflocken haben eine dunklere Farbe und eine festere, gröbere Textur im Vergleich zu herkömmlichen Haferflocken. Sie können auch etwas mehr „körnig“ wirken.
  4. Nährwertangaben: Vollkornhaferflocken enthalten mehr Ballaststoffe, daher können Sie an den Nährwertangaben erkennen, ob der Ballaststoffgehalt höher ist als bei herkömmlichen Haferflocken.

Tipps zur Zubereitung von Vollkornhaferflocken

Wir haben für Sie einige Tipps, um das Beste aus den Kraftpaketen herauszuholen:

  • Verwenden Sie Wasser oder Milch als Basis. Haferflocken können mit Wasser oder Milch gekocht werden. Wenn Sie Milch verwenden, erhalten Sie zusätzliches Kalzium und Protein.
     
  • Vermeiden Sie es, Zucker oder Sirup hinzuzufügen, um die Haferflocken süßer zu machen. Stattdessen können Sie Obst wie Bananen oder Beeren hinzufügen.
     
  • Fügen Sie Nüsse hinzu! Nüsse wie Mandeln, Walnüsse oder Cashewnüsse sind eine großartige Ergänzung zu Haferflocken. Sie enthalten gesunde Fette und Proteine, die Ihnen helfen, sich länger satt zu fühlen.
     
  • Experimentieren Sie mit Gewürzen wie Zimt, Ingwer oder Vanille, um den Geschmack Ihrer Haferflocken zu verbessern. 
Frau schüttet Haferflocken in eine Schüssel© iStock/FreshSplash
Vollkornhaferflocken enthalten sogar noch mehr wertvolle Inhaltsstoffe. 

Wie viele Vollkornhaferflocken sollte ich täglich essen?

Die Menge an Vollkornhaferflocken, die Sie täglich essen sollten, hängt von Ihrem individuellen Bedarf an Kalorien, Nährstoffen und persönlichen Vorlieben ab. Es gibt keine spezifische Obergrenze für die tägliche Aufnahme von Haferflocken, aber es ist wichtig, eine ausgewogene Ernährung mit einer Vielzahl von Lebensmitteln zu haben.

Als allgemeine Empfehlung können 40-50 Gramm (ungefähr eine halbe Tasse) rohe Vollkornhaferflocken pro Tag für die meisten Menschen eine gesunde Menge sein. Diese Portion liefert etwa 150-200 Kalorien, Ballaststoffe, Proteine, Vitamine und Mineralien

Achten Sie darauf, Ihre Ernährung auch mit anderen Vollkornprodukten, Obst, Gemüse, mageren Proteinen und gesunden Fetten auszugleichen. Wenn Sie unsicher sind, wie viel Haferflocken für Ihre spezifischen Bedürfnisse am besten geeignet sind, konsultieren Sie einen Arzt oder Ernährungsberater.