Gegen Kater: Helfen Elektrolyte bei einem Hangover?

Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel - die Folgen einer durchzechten Nacht können unangenehm sein. Doch gibt es eine Möglichkeit, diese Symptome zu lindern oder sogar ganz zu vermeiden? Ein viel diskutierter Ansatz ist die Verwendung von Elektrolyten.

Was sind Elektrolyte?

Elektrolyte sind geladene Teilchen, die im Körper für die Aufrechterhaltung des Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalts verantwortlich sind. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Wasserhaushalts, der Muskelkontraktion und der Nervenfunktion. Zu den bekanntesten Elektrolyten gehören Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium.

Unser Körper kann Elektrolyte nicht selbst herstellen. Deshalb müssen wir sie täglich mit der Nahrung aufnehmen. Elektrolyte können aus dem Körper ausgeschieden werden, zum Beispiel bei Durchfall oder Schwitzen. Dann ist es wichtig, ausreichend zu trinken und den Elektrolythaushalt schnell wieder aufzufüllen, zum Beispiel durch Lebensmittel wie Bananen (Kalium), Orangen (Kalium) oder Joghurt (Kalzium). Auch gibt es spezielle Elektrolytgetränke zu kaufen. Diese enthalten aber nicht nur Elektrolyte, sondern auch Zucker

Fertige Elektrolytlösungen aus der Apotheke können helfen, den Elektrolythaushalt wiederherzustellen und die Flüssigkeitsverluste auszugleichen. Diese werden empfohlen, wenn Sie über einen längeren Zeitraum intensiv trainiert haben oder unter anhaltenden Magen-Darm-Beschwerden leiden und es daher zu einem erheblichen Verlust von Elektrolyten und Flüssigkeit kommt.

Lindern Elektrolyte einen Kater?

Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit und Nährstoffe. Denn Alkohol wirkt als harntreibendes Mittel, was bedeutet, dass es die Urinproduktion erhöht und somit zur Dehydrierung führen kann. Bei einer Dehydrierung kann der Körper wichtige Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Magnesium verlieren. 

Daher stellt sich die Frage, ob man nach reichlich Alkoholgenuss am nächsten Morgen zu Elektrolyten greifen sollte, um die Folgen des Katers zu lindern? Fest steht: Die Einnahme von Elektrolyten gegen einen Kater ist umstritten. 

Einige argumentieren, dass Elektrolyte dabei helfen können, den Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt im Körper wiederherzustellen, da Alkohol dehydratisierend wirken kann. Alternativ können Sie auch Wasser mit einer Prise Salz und einer Prise Zucker mischen oder Fruchtsaftschorlen mit einer Prise Salz zu sich nehmen.

Allerdings gibt es auch Stimmen, die sagen, dass Elektrolyte bei einem Kater nicht notwendig sind und dass der Körper in der Lage ist, sich selbst zu regenerieren, wenn ausreichend Wasser getrunken wird. Zudem können einige kommerzielle Elektrolytgetränke viel Zucker enthalten, was den Kater möglicherweise verschlimmern kann. Im vergangenen Jahr berichteten verschiedenen Medien, wie beispielsweise Welt, dass es Lieferengpässe für das Durchfall-Medikament Elotrans gab. Apotheker kritisierten darauf die Zweckentfremdung des Mittels. 

Statt Elektrolyte: Was noch gegen einen Kater hilft

Was hilft am besten gegen einen Kater? Gar keinen zu haben! Genießen Sie - auch Ihrer Gesundheit zuliebe - Alkohol nur in Maßen und trinken Sie zwischendurch Wasser, um Ihren Körper hydriert zu halten.

Aber was tun, wenn man doch zu tief ins Glas geschaut hat? Weitere Antikater-Mittel sind: 

  • Trinken Sie ausreichend Wasser, ein Ingwertee kann Übelkeit lindern.
  • Ruhe und ausreichender Schlaf können helfen, die Symptome eines Katers zu lindern.
  • Gehen Sie nach draußen, atmen Sie frische Luft ein und machen Sie leichte Übungen, um den Kreislauf anzuregen und sich besser zu fühlen.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!