Alkoholfreies Weizenbier: Ist es wirklich so gesund?

Alkoholfreies Bier gilt gemeinhin als die gesündere Alternative zur alkoholischen Variante. Aber wie gesund ist Bier, speziell Weizenbier, für unseren Körper?

Weizenbier in einem Bierglas auf einem Holztisch© Foto: Getty Images/Stefan Nita / 500px
Die Deutschen lieben ihr Weizenbier. Aber was kann die alkoholfreie Variante?

Alkoholfreies Weizenbier: Ein tiefer Blick ins Glas

Alkoholfreies Weizenbier ist gesünder als die alkoholische Variante. Aktuelle Studien und Analysen bieten jedoch ein differenziertes Bild der gesundheitlichen Auswirkungen dieses Getränks. Ein genauerer Blick in das Glas kühl gezapftes Weizenbier lohnt sich also. 

Die Vorteile von alkoholfreiem Weizenbier

Zunächst einmal die gute Nachricht: Weizenbier enthält Ballaststoffe, die die Verdauung fördern können. Diese Ballaststoffe unterstützen die Darmgesundheit, indem sie die Bewegung des Darms anregen und Verstopfung vorbeugen. Besonders die unlöslichen Ballaststoffe im Weizenbier tragen zur regelmäßigen Verdauung bei.

Zudem punktet alkoholfreies Weizenbier mit wertvollen Inhaltsstoffen wie Polyphenole, insbesondere Xanthohumol, sowie Bitterstoffen wie Alphasäuren. Eine Flasche dieses Biers kann etwa 30 % der empfohlenen Tagesdosis an Folsäure decken.

Laut einer Studie der Deutschen Klinik für Diagnostik in Wiesbaden kann alkoholfreies Bier die Blutgerinnung hemmen und somit das Risiko für Thrombosen und Erkrankungen der Herzkranzgefäße verringern.

Auch was die sportliche Leistung und Regeneration angeht, bietet alkoholfreies Weizenbier einen Benfit: Die "Be-MaGIC"-Studie untersuchte die Auswirkungen von alkoholfreiem Bier auf Marathonläufer und fand positive Effekte auf die Regeneration und das Immunsystem.

Die negativen Aspekte von Weizenbier ohne Alkohol

Trotz der gesundheitlichen Vorteile gibt es auch einige negative Aspekte von alkoholfreiem Weizenbier. Ein wichtiger Punkt ist der Blutzuckeranstieg, der bei einigen Konsumenten nach dem Trinken auftritt. Studien zeigen, dass alkoholfreies Bier den Blutzuckerspiegel stärker ansteigen lassen kann als andere Getränke. Dieser Anstieg kann zu Heißhungerattacken führen und langfristig das Risiko für Diabetes und Stoffwechselstörungen erhöhen.

Ein weiterer negativer Aspekt betrifft die Lebergesundheit. Obwohl alkoholfreies Bier weniger belastend für die Leber ist als alkoholhaltiges Bier, deuten neuere Studien darauf hin, dass der regelmäßige Konsum auch von alkoholfreiem Bier negative Auswirkungen auf die Leber haben kann. Einige Inhaltsstoffe, wie Zucker und bestimmte Zusatzstoffe, könnten die Leber belasten, insbesondere bei übermäßigem Konsum.

Zudem enthält Weizenbier Kohlenhydrate und Kalorien, die bei einem übermäßigen Konsum zu einer Gewichtszunahme führen können. Auch wenn es weniger Kalorien als alkoholhaltiges Bier enthält, ist es dennoch wichtig, die Aufnahme zu kontrollieren, um eine ungewollte Gewichtszunahme zu vermeiden.

Fazit: So gesund ist Weizenbier ohne Alkohol

Alkoholfreies Weizenbier bietet einige gesundheitliche Vorteile, wie einen hohen Gehalt an bestimmten Nährstoffen und positive Effekte auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit. Allerdings sollten auch mögliche negative Auswirkungen, insbesondere auf den Blutzuckerspiegel und die Leber, berücksichtigt werden. Ein maßvoller Konsum ist daher ratsam.