
Nur etwas mehr als ein Viertel der Frauen in Deutschland sind mit ihrer Brustgröße zufrieden, 54 Prozent hätten gerne größere Brüste und 20 Prozent kleinere Brüste, wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland berichtete.
Der Wunsch nach kleineren Brüsten ist leicht verständlich, denn große und sehr große Brüste haben starke körperliche Auswirkungen und können negative Effekte auf die Gesundheit haben. Wie große und sehr große Brüste die Lebensqualität und die Gesundheit von Frauen beeinflussen, haben Wissenschaftlerinnen jetzt in einer Studie sichtbar gemacht.
Studie findet heraus: Weniger Sport mit sehr großen Brüsten
Für ihre Studie werteten die Forscherinnen Fragebögen aus, in denen Frauen Angaben zu Brustgröße, sportlicher Aktivität und Brustgesundheit machten. Insgesamt wurden 1.987 vollständige Fragebögen ausgewertet. Es zeichnete sich ein deutliches Bild:
Unsere Studie zeigte, dass die Brustgröße sportliche Gewohnheiten negativ beeinflusste und dass eine Brustverkleinerung die Bereitschaft für sportliche Aktivität verbesserte.
Frauen mit großen und sehr großen Brüsten trainierten seltener und mieden eher intensive sportliche Aktivitäten. Große Brüste können im Alltag hinderlich sein, Schmerzen verursachen und die Mobilität einschränken. Unter diesen Rahmenbedingungen ist ein gesunder, sportlicher Lebensstil für viele Frauen mit großen und sehr großen Brüsten nur schwer umzusetzen. Mit wenig Bewegung steigt das Risiko für Übergewicht und Herz-Kreislauferkrankungen.
Die Forscherinnen plädierten in ihrer Studie jetzt dafür, die Hürden für Brustverkleinerungen für Frauen zu senken. In vielen Ländern ist es immer noch schwer, Unterstützung von den Krankenkassen zu bekommen – obwohl sich mit einer Operation die Lebensqualität und die Gesundheit der Frauen verbessern würde.
Welche Beschwerden verursachen große Brüste?
Laut oben erwähnter Studie waren Frauen mit Körbchengrößen AA, A, B und C viel zufriedener mit ihrer Brustgröße als Frauen mit Körbchen der Größe DD, E, F, G und H. Aber nicht nur die Zufriedenheit mit der eigenen Brustgröße wurde von den Forschenden gemessen, sondern auch die generelle Lebenszufriedenheit – Frauen mit Brustgrößen ab E waren durchweg unzufriedener mit ihren Leben und weniger glücklich.
Die Ergebnisse sind nicht überraschend, denn große und sehr große Brüste verursachen mitunter starke Probleme im Alltag. Beschwerden sind häufig, oft leben Frauen mit sehr großen Brüsten mit dauerhaften Schmerzen. Häufige Beschwerden sind:
- Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Schulterschmerzen: Das Gewicht der großen Brüste kann die Rückenmuskulatur überlasten und zu Fehlhaltungen führen.
- Verspannungen: Die ständige Anspannung der Muskulatur kann zu Verspannungen und Schmerzen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich führen.
- Kopfschmerzen: Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich können auch zu Kopfschmerzen führen.
- Psychische Beschwerden: Sehr große Brüste können Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl haben. Aufgrund der ständigen Schmerzen können Depressionen entstehen. Auch die Angst vor sexueller Belästigung und sexuell-verbaler Übergriffigkeit kann psychischen Leidensdruck verursachen.