Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Deo selber machen: Einfache Rezepte mit wenigen Zutaten
In vielen Deodorants stecken synthetische Zusatzstoffe. Doch sind künstliche Inhaltsstoffe wirklich notwendig, um vor Schweiß zu schützen? Es geht auch anders und daher haben wir die besten Rezepte für selbst gemachte und natürliche Deos gesammelt. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Inhaltsverzeichnis
Kritische Inhaltsstoffe, wie Alkohol und Aluminium, verstecken sich häufig im Deo. Sie wirken unter anderem gegen Achselnässe und Schweißgeruch. Durch kleine Verletzungen der Haut, wie sie beispielsweise beim Rasieren der Achseln entstehen, können sie aber in den Körper gelangen. Eine erhöhte Aufnahme von Aluminium soll sich schädlich auf unseren Organismus auswirken. Auch, wenn diese Aussage durch Studien noch nicht vollständig belegt ist, kann eine Reduzierung der Aluminiumaufnahme nicht schaden - und genau hier kommen selbst hergestellte Kosmetika und in diesem Fall selbst hergestellte Deos ins Spiel.
Deo selber machen: Das müssen Sie vorher wissen!
Bei selbst gemachten Deodorants können Sie die Zutaten nämlich selbst bestimmen. Sie können Ihr Deospray frei von parfümierten und chemischen Inhaltsstoffen herstellen und zusätzliche Inhaltsstoffe, wie ätherische Duftstoffe, ganz nach eigenem Belieben hinzufügen. So können Sie sicherstellen, dass auch wirklich nur unbedenkliche Zutaten in Ihren Kosmetika sind und an Ihre Haut gelangen.
Die leeren Behälter für flüssige oder cremige Deos, kleine Sprühflaschen oder Pumpspraybehälter finden Sie in Apotheken oder Sie nutzen alte Dosen, die Sie vorab ausreichend reinigen sollten.
Wie lange ist selbst gemachtes Deo haltbar?
Als Faustregel können Sie sich merken: Je höher der Wasseranteil ist, desto kürzer die Haltbarkeit. Ihr hausgemachtes Deodorant ist etwa vier bis acht Wochen haltbar. Wenn Sie ein paar zusätzliche Tropfen Vitamin E in die warme Masse geben, sogar noch länger! Vitamin E zögert nicht nur das Ranzigwerden von Ölen in Ihrem Deo hinaus, sondern ist darüber hinaus besonders pflegend für die Haut und schützt als eines der stärksten Antioxidantien vor Umwelteinflüssen. Sie können ebenfalls ein paar Spritzer Zitronensaft in Ihr Deo geben. Die enthaltene Zitronensäure wirkt antibakteriell und kann die Haltbarkeit ein wenig verlängern.
Auch hochprozentiger Alkohol wirkt konservierend, ist effektiv gegen Bakterien und hemmt das Wachstum von Schimmel. Jedoch kann der beigemischte Alkohol zu Unverträglichkeiten wie Hautreizungen und Trockenheit führen und ist daher nur bedingt zu empfehlen. Bewahren Sie Ihr Antitranspirant an einem kühlen und dunklen Ort auf, am besten eignet sich der Kühlschrank.
Deospray mit Natron

Um Ihr Deospray mit Natron selbst herzustellen, benötigen Sie folgende Zutaten:
- 1 TL Natron
- eine kleine Sprühflasche
- 70 ml zuvor gekochtes, erkaltetes Wasser
- ätherische Öle für den Duft (Sandelholz, Salbei, Pampelmuse, Salbei oder Teebaumöl)
Natron ist als Zutat besonders wichtig, denn das ist der Stoff, der dem Schweißgeruch entgegenwirkt.
Zubereitung:
- Zuerst lösen Sie einen Teelöffel Natron in ca. 70 ml abgekochtem und inzwischen erkaltetem Wasser auf.
- Dann geben Sie die von Ihnen frei gewählten Duftzusätze hinein.
- Füllen Sie das Deospray in einen passenden Behälter - fertig!
>> Bergamotte, Jasmin oder doch Zitronengras? Hier bekommen Sie ein großes Set mit 30 ätherischen Ölen!
Deo ohne Aluminium

Zutaten
- Wasser
- 2 TL Natron (in Pulverform)
- 2 TL Speisestärke
- 5 Tropfen ätherisches Öl für den Duft
- ein leerer Deoroller
Den Geruch des Roll-On Deos können Sie mit unterschiedlichen ätherischen Ölen bestimmen – auch die Intensität lässt sich mit der Menge des verwendeten Öls regulieren.
Zubereitung:
- Erhitzen Sie 100 ml Wasser in einem Topf und rühren Sie zwei Teelöffel Speisestärke unter. Die Flüssigkeit lassen Sie kurz aufkochen, bis eine breiige Konsistenz entsteht. Sie können solange Speisestärke hinzufügen, bis die gewünschte, breiige Konsistenz erreicht ist.
- Während des Abkühlens rühren Sie zwei Teelöffel Natron unter. Es sollte sich vollständig auflösen.
- Dann geben Sie fünf Tropfen ätherisches Öl hinzu und verrühren alles gut.
- Füllen Sie die Mischung in einen leeren Deoroller um. Vor jedem Gebrauch gut schütteln!
Feste Deos selber machen

Feste Deos können Sie mit Hilfe von pflanzlichen Fetten herstellen. Diese pflegen Ihre Haut – besonders Sheabutter spendet Ihrer Haut zusätzliche Feuchtigkeit und Pflege.
Zutaten:
- 10 g Sheabutter
- 20 g Kokosöl
- 45 g Natron
- 10 g Kakaobutter
- 10 g Heilerde
- 5 Tropfen ätherische Öle für den Duft (z.B.: Rosmarin, Lavendel, Rosengeranie oder Salbei)
- einen leeren Deostick
Zubereitung:
- In einem Wasserbad bei niedriger Temperatur die Sheabutter, das Kokosöl und die Kakaobutter schmelzen.
- Alle trockenen Zutaten miteinander vermischen. Die zuvor geschmolzenen Fette vorsichtig einrühren.
- Nun die ätherischen Öle dazugeben, die Masse anschließend in den leeren Deostick füllen und diesen für ca. drei Stunden im Kühlschrank auskühlen und aushärten lassen.
Deo-Stick mit Bienenwachs

Ein antibakterieller und schnell selbst hergestellter Deo-Stick mit Bienwachs pflegt und schützt Ihre empfindliche Achselhaut.
Zutaten:
- 20 g Bienenwachs
- 120 ml Kokosöl
- 1-2 EL Natron (feines Pulver)
- 2 EL Speisestärke
- ätherische Öle für den Duft (z.B.: Teebaumöl)
- leere Deo-Sticks
Zubereitung:
- Unter Rühren das Kokosöl und das Wachs in einem Wasserbad schmelzen lassen. Nehmen Sie es dann vom Herd herunter und lassen Sie es etwas abkühlen.
- Testen Sie die Konsistenz der Masse, indem Sie einige Tropfen auf einen kalten Teller tropfen lassen. Wenn die Masse noch sehr flüssig ist, geben Sie noch etwas mehr Wachs hinzu und lassen dieses ebenfalls schmelzen.
- Dann geben Sie Speisestärke und Natron hinzu und rühren es unter.
- Geben Sie die ätherischen Öle dazu, verrühren Sie alles noch einmal und lassen Sie die Masse abkühlen. Wenn Sie bemerken, dass sich die Masse verfestigt, rühren Sie noch einmal um und füllen sie sie anschließend in leere Deo-Sticks um.
Deo-Spray ohne Natron selber machen

Deo-Spray ohne Natron selber machen
Natron ist nicht für jeden verträglich – bei diesem Rezept für ein Sprühdeo haben wir deshalb auf das weiße Pulver verzichtet.
Zutaten:
- 50 ml Wasser
- 50 ml Alkohol (mind. 40 %)
- 15 Tropfen eines ätherischen Öls
- Mixer
- Sprühflasche
Zubereitung:
- Geben Sie alle Zutaten in den Mixer und mixen Sie sie auf hoher Stufe kurz durch. Die entstandene Flüssigkeit füllen Sie dann in die Sprühflasche. Fertig!
Deo-Creme mit Kokos

Schnell und einfach können Sie aus nur vier Zutaten eine Deo-Creme herstellen.
Zutaten:
- 2 TL Natron
- 3 TL Kokosöl
- 2 TL Kartoffelstärke
- 10 Tropfen ätherisches Öl (für den Duft)
- eine Schüssel
- passendes Behältnis für das fertige Deo
Zubereitung:
- Vermischen Sie Natron und Stärke, rühren Sie nach und nach das flüssige Kokosöl unter und verrühren Sie alles miteinander, bis eine Creme entsteht. Wenn die Masse zu fest ist, geben Sie noch etwas Kokosöl hinzu.
- Wenn Sie einen besonderen Duft für Ihre Creme möchten, fügen Sie zehn Tropfen ätherisches Öl hinzu.
- Umfüllen und fertig!
>> Nativ und kalt gepresstes Bio-Kokosöl finden Sie hier.
Deo-Puder selber machen

Deo-Puder ist einfach in der Anwendung und wirkt genauso wie eine Deo-Creme oder ein Spray.
Zutaten:
- 10 g Kaisernatron
- 10 g feine Tonerde
- 16 g Stärke
- 8 g feine Kieselerde
- 4 g Zinc PCA (Zinksalz, mindert den Körpergeruch und bewahrt die Feuchtigkeit der Haut. U.a. erhältlich in Apotheken)
- 8 Tropfen ätherisches Öl, z.B.: Limettenöl
- 8 Tropfen ätherisches Öl, z.B.: Salbei
- ein Mixer
- ein luftdichtes Gefäß
Zubereitung:
- Mischen Sie alle Zutaten, außer die Tonerde, mit einem Mixer durch, rühren Sie mit Hilfe eines Holzstäbchens die Tonerde unter und füllen Sie das Puder in ein luftdichtes Gefäß.
- Das Puder können Sie mit einem Wattepad oder einem normalen Puderpinsel auf die Achseln auftragen. Es kann eine Weile dauern, bis es wirklich wirkt, wenn Sie vorher immer Deosprays verwendet haben. Restspuren des normalen Deos befinden sich trotz Wäsche meist noch immer auf den Oberteilen. Ein Deo-Flecken-Entferner oder eine Saure Waschung kann helfen. Für die Saure Waschung mischen Sie etwas Waschmittel mit einem Teelöffel Apfelessig und waschen anschließend ganz normal.