Erkältung beim Hund: Ursachen, Symptome und Pflegetipps

Hunde sind genauso anfällig für Erkältungen wie Menschen. Die kalten Monate bringen nicht nur für uns, sondern auch für unsere vierbeinigen Freunde zusätzliche Risiken mit sich. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome und Pflegetipps für eine Erkältung beim Hund.

Erkältungen sind bei Hunden weit verbreitet. Sie werden durch Viren verursacht und können Symptome wie Niesen, Husten, Schnupfen, Fieber und Müdigkeit verursachen. Hunde und Katzen können sogar Corona bekommen.

In den meisten Fällen ist eine Erkältung beim Hund harmlos – und heilt innerhalb von ein paar Wochen von selbst ab. In einigen Fällen können Erkältungen jedoch zu Komplikationen wie Lungenentzündung führen.

Im Video: Neue Grippenart – Hunde können Influenza auf Menschen übertragen

Ursachen: Warum erkranken Hunde an Erkältungen? 

Hunde können sich durch Viren oder Bakterien, oft durch engen Kontakt mit infizierten Tieren oder Oberflächen, anstecken. Kaltes Wetter kann das Immunsystem schwächen und die Anfälligkeit für Erkältungen erhöhen. Stress, unausgewogene Ernährung und ein geschwächtes Immunsystem können ebenfalls dazu beitragen, dass Ihr Hund krank wird.

>> Trennungsangst beim Hund erkennen und behandeln

Erkältung beim Hund erkennen: Achten Sie auf diese Symptome

Die Symptome einer Erkältung bei Hunden können je nach Schweregrad der Infektion variieren. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Niesen und Schnupfen: Wie Menschen zeigen auch Hunde Erkältungssymptome wie Niesen und eine laufende Nase.
  • Husten: Ein trockener oder schleimiger Husten kann auf eine Atemwegsinfektion hinweisen.
  • Fieber: Erhöhte Körpertemperatur ist ein deutliches Zeichen für eine Erkältung.
  • Appetitlosigkeit: Ein plötzlicher Verlust des Interesses am Futter kann auf Unwohlsein hindeuten.
  • Lethargie: Hunde mit Erkältungen neigen dazu, müde und lustlos zu sein.

In seltenen Fällen können Erkältungen auch zu anderen Symptomen führen, wie z. B.:

  • Augenausfluss
  • Durchfall
  • Erbrechen

>> Hund mit Diabetes: Worauf muss ich achten?

Was kann ich tun, wenn mein Hund erkältet ist?

Es gibt jedoch einige Dinge, die Sie tun können, um Ihrem Hund bei der Genesung zu helfen:

Gewähren Sie ihm ausreichend Ruhe, damit sein Körper sich erholen kann. In den kalten Monaten sorgen Sie für Wärme, indem Sie ihm ein gemütliches Bett und warme Decken zur Verfügung stellen. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund genügend Flüssigkeit zu sich nimmt, um hydratisiert zu bleiben. Zudem ist eine gesunde Ernährung wichtig, bieten Sie ihm leicht verdauliches Futter an, um den Magen-Darm-Trakt zu entlasten. So können Sie Ihrem geliebten Vierbeiner während einer Erkältung eine optimale Pflege bieten.

>> So gefährlich ist Übergewicht bei Hunden

Schnupfen beim Hund: Hausmittel & Tipps

  • Verwenden Sie ein feuchtes Tuch, um die Nase Ihres Hundes abzuwischen.
  • Verwenden Sie ein abschwellendes Nasenspray, das von Ihrem Tierarzt verschrieben wurde.
  • Für diejenigen, die von Atemwegsbeschwerden betroffen sind, könnte Dampfinhalation hilfreich sein. Stellen Sie einfach eine Schüssel mit warmem Wasser in seiner Nähe auf.

Wie lange dauert eine Erkältung beim Hund?

In den meisten Fällen sind Erkältungen bei Hunden harmlos und heilen innerhalb von ein paar Wochen von selbst ab.

Hund mit Erkältung: Wann zum Tierarzt? 

Wenn die Symptome länger als ein paar Tage anhalten, sich verschlimmern oder von schweren Anzeichen wie Atembeschwerden begleitet werden, ist ein Tierarztbesuch unerlässlich. Ein Fachmann kann die genaue Ursache feststellen und eine angemessene Behandlung verschreiben.

So beugen Sie Erkältungen bei Hunden vor

Stellen Sie sicher, dass die Impfungen Ihres Hundes auf dem neuesten Stand sind, um ihn vor bestimmten Viren zu schützen. Gewährleisten Sie regelmäßige Hygiene, indem Sie die Pfoten und den Bauch Ihres Hundes nach Spaziergängen in belebten Bereichen waschen. Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend, um das Immunsystem zu stärken und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Vermeiden Sie den Kontakt Ihres Hundes mit anderen kranken Tieren, um das Risiko einer Ansteckung zu minimieren.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!