Kaffee ist das beliebteste Heißgetränk der Deutschen. Der Kaffeekonsum pro Kopf beläuft sich jüngsten Daten zufolge auf rund 164 Liter jährlich. Egal, ob zu Hause, im Büro oder beim Café-Besuch: Die meisten Menschen lieben das Getränk und möchten nicht darauf verzichten. Aber was macht der tägliche Kaffeegenuss eigentlich mit unserem Körper? Wir haben nachgeforscht und herausgefunden, welche 5 Dinge passieren, wenn Sie täglich Kaffee trinken.
Im Video: Das passiert, wenn du vor dem Frühstück Kaffee trinkst
5 Dinge, die passieren, wenn Sie täglich Kaffee trinken
1. Ihr Stoffwechsel wird angeregt
Schwarzer Kaffee ohne Milch und Zucker ist tatsächlich gut für die Figur. Das enthaltene Koffein regt die Darmtätigkeit und so den Stoffwechsel an, was sich wiederum positiv beim Abnehmen auswirkt. Forschern zufolge sollen zwei Tassen Espresso den täglichen Kalorienverbrauch um rund 100 Kalorien steigern. Das ist vergleichbar mit zwei Tassen Filterkaffee. Die stimulierende Wirkung des Kaffeetrinkens zahlt sich also auch für den Kalorienhaushalt aus.
2. Sie stärken Ihr Immunsystem
Der Verzehr von Obst und Gemüse unterstützt unser Immunsystem maßgeblich, da wir durch sie wichtige Antioxidantien aufnehmen, die den Körper vor freien Radikalen schützen. Studien haben ergeben, dass die im Kaffee enthaltenen Antioxidantien sogar noch besser vom Körper aufgenommen werden als die aus Obst und Gemüse. Um sich vor Erkrankungen zu schützen und die Abwehrkräfte zu stärken, kann täglicher, moderater Kaffeekonsum eine echte Hilfe sein.
3. Kaffee kann Ihre Gehirnleistung verbessern
Sie haben das Gefühl, dass Sie sich nach dem Kaffeegenuss besser konzentrieren können und leistungsfähiger sind? Das kann sein! Regelmäßiges Kaffeetrinken soll die Konzentration fördern, die Gehirnleistung steigern und sogar der Krankheit Alzheimer vorbeugen können. Das enthaltene Koffein verdrängt den körpereigenen Stoff Adenosin, der uns müde macht.
4. Ihre Stimmung verbessert sich
Ja, Sie haben richtig gelesen. Auch Ihre Stimmung kann sich durch täglichen Kaffeegenuss verbessern. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass regelmäßiges Kaffeetrinken das Risiko, an Depressionen zu erkranken, um zehn Prozent senkt. Der Grund dafür sind die enthaltenen Antioxidantien, die nicht nur vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch vor Depressionen schützen sollen.
5. Kaffee senkt das Diabetesrisiko
Ebenfalls ergaben Studien, dass das Risiko, an Diabetes Typ 2 zu erkranken, durch regelmäßiges Kaffeetrinken fast halbiert wird. Anders als Diabetes Typ 1 ist diese Form der Zuckerkrankheit nicht angeboren und ihr kann mithilfe der Ernährung entgegengewirkt werden. Trinken Sie Ihrer Gesundheit zuliebe also ruhig öfter die eine oder andere Tasse Kaffee.
Auch interessant: Darum sollten Sie täglich Haferflocken essen >>
Achtung: Kaffee ist nicht immer gesund
Beim Kaffee gilt, genauso wie bei den meisten anderen Dingen: Die Menge macht's! Während sich zwei Tassen Kaffee am Tag positiv auf Ihre Gesundheit auswirken können, sollten Sie das Getränk nicht im Übermaß zu sich nehmen, da sonst Beschwerden auftreten können. Zu den typischen Symptomen zählen:
- Herzrhythmusstörungen
- Magen-Darm-Probleme
- Nervosität
- Schlafstörungen
Außerdem wird das Heißgetränk ganz schnell ungesund, wenn Sie Milch und vor allem Zucker hinzugeben.
Zu viel Kaffee getrunken – was passiert?
Wer Kaffee in moderaten Mengen trinkt, kann einige gesundheitsfördernde Wirkungen erwarten. Der Wachmacher kann Herz und Gehirn vor Erkrankungen schützen und leistungssteigernd wirken. Bei allem Genuss sollten Sie es aber mit dem Kaffeetrinken nicht übertreiben. Zu viel Koffein und Bitterstoffe, die für den typischen Geschmack sorgen, sind nicht gut für den Körper. Haben Sie zu viel Kaffee getrunken, schlägt die Wirkung des stimulierenden Getränks schnell ins Gegenteil um. Effekte sind dann etwa starkes Herzrasen, da Koffein den Herzschlag beschleunigt. Eine Überreizung der Nerven kann zu Angst und Unruhe führen. Wer zu viel Kaffee trinkt, kann auch mit Beschwerden wie Kurzatmigkeit und Atemproblemen rechnen. Dies sind Effekte des erhöhten Blutdrucks, der durch den übermäßigen Genuss von Kaffee ausgelöst wird. Zu viel Koffein im Blut erhöht den Gefäßtonus, was Migräne und Kopfschmerzen verursacht. Da die enthaltenen Bitterstoffe des Kaffees die Produktion von Magensäure anregen, führt zu viel des Getränks schnell zu einer Übersäuerung, Magenschmerzen und Sodbrennen.
Um die negativen Effekte des übermäßigen Kaffeekonsums schneller zu lindern, trinken Sie viel Wasser. Durch das Wasser werden Koffein und Bitterstoffe schneller wieder aus dem Körper gespült.
Wie viel Kaffee am Tag trinken?
Gesunde Menschen können über den Tag verteilt etwa 400 Milligramm Koffein konsumieren, ohne negative Effekte befürchten zu müssen. Diese Menge Koffein entspricht etwa vier Tassen Kaffee. Trinken Sie diese Menge aber nicht direkt hintereinander weg, das kann zu Überreizung, Sodbrennen und unerwünschten Wirkungen wie Nervosität führen. Der empfohlene temporäre Konsum liegt bei 200 Milligramm Koffein, also etwa zwei Tassen. Trinken Sie also zwei Tassen am Morgen und zwei weitere Tassen am Nachmittag, müssen Sie nicht mit negativen Auswirkungen rechnen.
Achten Sie aber auf die Zubereitung des Kaffees, die Röstung der Bohnen und Zusätze wie Milch und Zucker. All diese Faktoren haben Einfluss auf die Wirkung des Kaffees und den Koffeingehalt. Dunkle Röstungen etwa enthalten mehr Bitterstoffe, die den Magen schneller reizen können. Espresso hat mehr Koffein als etwa ein Filterkaffee oder Macchiato und wirkt daher anders. Die Angabe in "Tassen pro Tag" bezieht sich also immer auf schwarzen Kaffee ohne Milch und Zucker.