Studie: So beeinflusst unsere Körpergröße Diabetes und Krebs

Neben dem Lebensstil kann auch die Körpergröße einen Einfluss auf das Krankheitsrisiko. Wie genau das bei Diabetes und Krebs der Fall ist, haben Wissenschaftler herausgefunden. 

Im Laufe der Zeit werden die Menschen immer größer. Deutsche Männer wiesen 1896 im Durchschnitt eine Größe von etwa 1,67 Metern auf, während sie im Jahr 2021 fast 1,80 Meter erreichen. Bei den Frauen stieg die durchschnittliche Größe im gleichen Zeitraum von 1,56 auf 1,66 Meter an. Obwohl der individuelle gesundheitsbewusste Lebensstil eine entscheidende Rolle spielt, kann die Körpergröße dennoch entscheidend sein, wenn es um die Anfälligkeit für bestimmte Krankheitsbilder geht.

Im Video: Studie zu Krebsrisiko: Forscher entdecken "völlig neue Zusammenhänge" mit Körperform

Eine neue Studie zeigt: Die Körperform hängt in unterschiedlichem Maße mit dem Risiko zusammen, an Krebs zu erkranken.

Studie: So beeinflusst unsere Körpergröße Diabetes, Krebs und andere Erkrankungen

1. Diabetes

Forschende am Universitätsklinikum Tübingen haben herausgefunden, dass große Menschen beim Thema Diabetes einen Vorteil haben. Dies liegt an den genetischen Faktoren, die mit dem geringeren Fettgehalt in der Leber und einer besseren Insulinempfindlichkeit in Verbindung stehen. Diese Faktoren führen dazu, dass größere Personen weniger an Diabetes erkranken. Im Gegensatz dazu haben kleinere Menschen eine schlechtere Glukoseverwertung, was sie im Durchschnitt anfälliger für Diabetes macht.

Spannend: Studie: Zusammenhang zwischen Covid-19 und Diabetes entdeckt >>

2. Thrombosen

Bei Thrombosen sind große Menschen eindeutig benachteiligt. Die Tübinger WissenschaftlerInnen verdeutlichen, dass je länger die Extremitäten sind, desto länger muss das Blut bis zum Herzen gepumpt werden. Dies kann zu einem erhöhten Risiko von Thrombosen führen, da bis zu 90 Prozent der Thrombosen in den tiefen Beinvenen entstehen und im schlimmsten Fall zu einer Lungenembolie führen können.

3. Krebs

Studien haben hier gezeigt, dass größere Patienten anfälliger sind. Für Frauen steigt das Risiko um elf Prozent und für Männer um sechs Prozent pro zehn Zentimeter Zunahme der Körpergröße. Die Forschende aus Tübingen sehen hier einen Grund für die zunehmende Körpergröße unter anderem im gesteigerten Konsum von Milchprodukten und rotem Fleisch. Ein übermäßiger Konsum tierischen Eiweißes aktiviert Wachstumsgene, insbesondere diejenigen für die Wachstumsfaktoren IGF-1 und IGF-2, und treibt diese nach oben. 

Verbindung zwischen der Körpergröße und der Häufigkeit bestimmter Krebsarten

Die drei am häufigsten auftretenden Krebsarten bei großen Menschen sind demnach schwarzer Hautkrebs, Darmkrebs und Brustkrebs.

Lesetipp: Anti-Krebs-Pille: AOH1996 zerstört 70 Tumor-Arten >>

4. Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Die Uniklinik Düsseldorf wertete die Gesundheitsdaten von mehr als 600.000 Menschen aus und kam zu dem Ergebnis, dass große Menschen im Durchschnitt ein geringeres Risiko für Herzinfarkte oder Bluthochdruck hatten als kleine Personen.

Lebensstil ausschlaggebender für Krankheitsrisiko

Trotz dessen entscheidet viel mehr unser Lebensstil über unser Risiko, Diabetes, Krebs oder andere Krankheiten zu entwickeln. Faktoren wie eine ungesunde Ernährung, ein Bewegungsmangel, Rauchen, ein übermäßiger Alkoholkonsum und Stress gelten als bedeutende Risikofaktoren.

Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!