Eine heiße Tasse Kaffee am Morgen – für viel ein unverzichtbares Ritual. Gerade Deutschland ist ein Land der Kaffeetrinker, berichtet der Deutsche Kaffeeverband: So stieg der Kaffeemarkt hierzulande im Jahr 2021 abermals – von jährlichen 168 auf 169 Liter pro Kopf. Kein Wunder, schließlich macht Kaffee wach, schmeckt köstlich und ist – solange man es nicht übertreibt – sogar gesund. So kann Kaffee beispielsweise Ihren Stoffwechsel anregen oder Ihr Immunsystem stärken. Lesen Sie dazu auch:
Wer allerdings im Supermarkt vor dem Kaffee-Regal steht, kann schnell den Überblick verlieren. Zu groß und unübersichtlich ist das Angebot an "schwarzem Gold". Kleine Entscheidungshilfe gefällig? Stiftung Warentest hat einige Kaffee-Kandidaten genauer unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse dürften Sie erfreuen. Denn wer guten Kaffee möchte, muss nicht zwangsläufig tief in die Tasche greifen.
Im Video: Was kann Kaffee mit Butter?
Eine weitere Kaffee-Variation ist Kaffee mit Butter. Ja, Sie haben richtig gehört –min den Kaffee kommt eine Extraportion Fett. Was dieser sogenannte "Bulletproof-Kaffee" kann, erfahren Sie im Video!
Stiftung Warentest nimmt Kaffeemarken unter die Lupe
Insgesamt prüfte die gemeinnützige deutsche Verbraucherorganisation 15 Kaffee-Crema-Bohnen auf Herz und Nieren, genauer gesagt auf:
- Aussehen
- Geruch
- Geschmack
- Mundgefühl
- Crema
- Schadstoffe
- Deklaration
- Nutzerfreundlichkeit
- Verpackung
Das Ergebnis? Drei der Testsieger bekommen Sie beim Discounter!
Das sind die Kaffee-Testsieger aus dem Discounter
Die Gesamtwertung 2,0 ("gut") erhält der "Cafèt Caffè Crema Barista". Dieses Produkt finden Sie im Lebensmittel-Discounter Netto.
Platz zwei und drei ergattern die folgenden Kaffeemarken:
- "Moreno Caffè Crema" erzielt die Note 2,1 ("gut"). Der Kaffee steht in den Regalen von Aldi Nord.
- "Bellarom Caffè Crema Gustoso" darf sich ebenfalls über die Note 2,1 ("gut") freuen. Das Produkt wird vom Discounter Lidl verkauft.
Fazit: Kaffee-Liebhaber müssen für qualitativen Kaffee nicht gleich ein Vermögen auf den Tisch legen. In unsere Bildergalerie haben wir die Testsieger noch einmal für Sie zusammengestellt.
Übrigens: Im Discounter finden Sie nicht nur guten Kaffee – sondern auch qualitativ hochwertige Olivenöle. Lesen Sie dazu: Olivenöl im Öko-Test: Diese Marke ist "sehr gut" >>
So finden Sie Ihren Lieblingskaffee
Mit diesen 3 Tipps finden Sie Ihre perfekte Bohne:
- Mit verschiedenen Sorten experimentieren: Probieren Sie verschiedene Kaffeesorten wie Arabica, Robusta oder Mischungen aus verschiedenen Regionen und Ländern. Jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und Aroma.
- Verschiedene Röstungen ausprobieren: Kaffee kann leicht, mittel oder dunkel geröstet werden, wobei jede Röstung einen anderen Geschmack und eine andere Intensität bietet.
- Lokale Kaffeeröstereien und Cafés besuchen: Kleinere Unternehmen bieten oft eine Vielzahl von Kaffeesorten und Zubereitungsmethoden an.
Kann Kaffeepulver schlecht werden?
Ja, Kaffeepulver kann schlecht werden, insbesondere wenn es nicht ordnungsgemäß gelagert wird. Kaffeepulver ist anfällig für den Verlust seines Aromas und seiner Qualität im Laufe der Zeit. Faktoren wie Feuchtigkeit, Luft, Hitze und Licht können dazu führen, dass das Kaffeepulver verdirbt oder ranzig wird. Es kann an Geschmack und Aroma verlieren und möglicherweise ungenießbar werden. Um die Haltbarkeit des Kaffeepulvers zu verlängern, sollte es an einem kühlen, trockenen und luftdichten Ort aufbewahrt werden.
Verwendungsmöglichkeiten für abgelaufenes Kaffeepulver
Sollte Ihr Kaffeepulver abgelaufen sein, müssen Sie es nicht gleich wegwerfen. Sie können es beispielsweise als natürlichen Dünger für Ihre Pflanzen verwenden, da es reich an Nährstoffen wie Stickstoff ist. Zudem eignet es sich hervorragend als Geruchsneutralisator im Kühlschrank oder als Peeling für die Haut. Auch in der Küche kann abgelaufenes Kaffeepulver zum Würzen von Fleisch oder als Zutat für Schokoladenkuchen verwendet werden. So können Sie das abgelaufene Kaffeepulver noch sinnvoll nutzen und vermeiden unnötigen Abfall.
Kaffee kalt geworden: Wie lange darf ich ihn noch trinken?
Offen stehengelassener Kaffee ist relativ schnell verderblich. Kalter Kaffee kann aber sicher bis zu etwa 12-24 Stunden nach der Zubereitung getrunken werden, vorausgesetzt, er wurde richtig gelagert. Am besten ist es, ihn im Kühlschrank aufzubewahren, um das Wachstum von Bakterien zu verlangsamen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Geschmack von Kaffee mit der Zeit abnimmt, insbesondere wenn er kalt wird. Die Aromen können sich verändern und der Kaffee kann bitter oder sauer schmecken. Wenn der Kaffee einen ungewöhnlichen Geruch hat oder seinen Geschmack deutlich verändert hat, ist es am besten, ihn wegzuwerfen.
Außerdem sollte man bedenken, dass Kaffee, der Milch oder Sahne enthält, schneller verderben kann. Wenn solche Zutaten enthalten sind, sollte der Kaffee innerhalb von 2 Stunden nach der Zubereitung verbraucht werden, um ein Risiko für Lebensmittelvergiftung zu vermeiden.
Darf man Kaffee in der Mikrowelle aufwärmen?
Ja, es ist möglich, Kaffee in der Mikrowelle aufzuwärmen. Wenn Sie bereits gekochten Kaffee haben, den Sie erwärmen möchten, stellen Sie sicher, dass er in eine mikrowellengeeignete Tasse oder Behälter gegossen wird. Denken Sie jedoch daran, dass aufgewärmter Kaffee möglicherweise nicht denselben Geschmack hat wie frisch gebrühter Kaffee, da das Erwärmen den Geschmack beeinflussen kann.
Tipp aus der Redaktion
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!