Shatavari: Wirkung der ayurvedischen Wurzel auf den Körper

Shatavari ist eine beliebte Heilpflanze im Ayurveda und aufgrund ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften bekannt. Besonders positiv soll sich eine Einnahme bei der Frau auswirken. Wir erklären die Wirkung von Shatavari auf den Körper.

Shatavari frisch, getrocknet und als Pulver auf einem Teller© iStock/Sadasiba Behera
Welche Wirkung hat Shatavari auf den weiblichen Körper?

Shatavari, botanisch "Asparagus racemosus" genannt, ist eine Heilpflanze, die in der ayurvedischen Medizin verwendet wird. Sie wird auch als "indischer Spargel" bezeichnet und ist in Indien, Nepal und anderen Teilen Asiens heimisch. Im Ayurveda wird Shatavari traditionell zur Förderung der weiblichen Gesundheit eingesetzt. 

Shatavari Wirkung: Diese Vorteile bietet die Heilpflanze

1. Stärkt die weibliche Gesundheit

Nicht umsonst besagt das Ayurveda, dass Shatavari das beste Stärkungsmittel für Frauen sei. Es wird angenommen, dass Shatavari das endokrine System unterstützt und das hormonelle Gleichgewicht im Körper fördert, was dazu beitragen kann, Menstruationsbeschwerden wie Krämpfe, unregelmäßige Perioden oder PMS-Symptome zu lindern. Außerdem wird die Heilpflanze zur Unterstützung der Fruchtbarkeit eingesetzt, insbesondere bei Frauen. Eine Einnahme soll die Produktion und Qualität der Eizellen verbessern und die Gebärmuttergesundheit fördern, den Eisprung regulieren und die Chancen einer erfolgreichen Empfängnis erhöhen können.

Bei stillenden Müttern kann Shatavari, als Nahrungsergänzungsmittel, die Milchproduktion steigern. Der Grund: Es kann die Produktion von Prolaktin, einem Hormon, das für die Milchbildung verantwortlich ist, stimulieren. Innerhalb einer Studie stieg der Prolaktin-Spiegel bei stillenden Müttern durch die Einnahme von Shatavari um ganze 33 Prozent an.

Besonders förderlich soll Shatavari sich aufgrund seiner potenziell hormonregulierenden Eigenschaften auf Wechseljahrsbeschwerden, wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und Stimmungsschwankungen auswirken. Diese Annahme unterstützt eine australische Studie. In dieser nahmen 120 Frauen über einen Zeitraum von 12 Wochen zweimal am Tag eine Kapsel eines ayurvedischen Pflanzenpräparates, in dem unter anderem Shatavari enthalten war. Durch die Einnahme litten die Probandinnen deutlich weniger unter Hitzewallungen und Schweißausbrüchen.  

2. Fördert eine gesunde Verdauung

Shatavari wird oft zur Unterstützung des Verdauungssystems eingesetzt, um Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall zu lindern. Die ayurvedische Medizin geht davon aus, dass Shatavari die Verdauungsfunktion reguliert und das Gleichgewicht der Darmflora unterstützt. Die enthaltenen Ballaststoffe wirken können als Präbiotika wirken, die das Wachstum und die Aktivität nützlicher Darmbakterien fördern. Darüber hinaus werden Shatavari entzündungshemmende Eigenschaften zugesprochen, die dazu beitragen können, Entzündungen im Verdauungstrakt zu reduzieren

3. Wirkt entzündungshemmend und immunstärkend

Zudem enthält Shatavari verschiedene Verbindungen wie Saponine, Flavonoide und Phenolsäuren, die antioxidative Eigenschaften aufweisen. Antioxidantien helfen dabei, freie Radikale im Körper zu neutralisieren, die das Entstehen von Entzündungen fördern. Es wird angenommen, dass Shatavari biochemische Substanzen hemmt, die Entzündungsreaktion eines Gewebes einleiten, und so entzündliche Prozesse im Körper reduziert. Aufgrund dieser Wirkung kann Shatavari Beschwerden bei Erkrankungen wie Arthritis oder entzündliche Darmerkrankungen lindern. Zudem kann die Einnahme von Shatavari das Immunsystem stärken und den Körper vor Infektionen und Krankheiten schützen.

4. Gegen Stress 

Shatavari gilt obendrein als adaptogenes Kraut, was bedeutet, dass es den Körper bei Bewältigung von Stress unterstützen kann. Wie bereits erwähnt, kann es hormonausgleichend wirken und soll so den Spiegel des Stresshormons Cortisol senken können. Ein hoher Cortisolspiegel kann Stresssymptome wie Bluthochdruck, Ängste, Schlafstörungen und Konzentrationsproblemen hervorrufen. Die Heilpflanze soll eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem haben und dabei helfen können, nervöse Spannungen abzubauen, die durch Stress verursacht werden.

Hat Shatavari Nebenwirkungen?

Im Allgemeinen gilt Shatavari als sicher und gut verträglich. In seltenen Fällen können Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden oder allergische Reaktionen wie Hautausschlag auftreten. Da die Heilpflanze die Hormone im Körper beeinflussen kann, sollte bei bestehenden hormonellen Beschwerden oder einer hormonbeeinflussenden Medikamenteneinnahme vor einer Einnahme ärztlicher Rat eingeholt werden. 

Wann Shatavari nicht einnehmen?

Obwohl Shatavari oft zur Unterstützung des weiblichen Fortpflanzungssystems verwendet wird, sollte es während der Schwangerschaft nur unter ärztlicher Aufsicht zum Einsatz kommen. Bisher gibt es nur begrenzte Informationen über die Sicherheit von Shatavari während der Schwangerschaft, weshalb Vorsicht geboten ist.

Auch wer an hormonabhängigen Erkrankungen wie Brustkrebs, Gebärmutterkrebs oder Endometriose leidet, sollte vor der Einnahme von Shatavari mit seinem Arzt oder seiner Ärztin sprechen. Sollen Sie gegen Spargelgewächse allergisch sein, sollten Sie ebenso auf die Einnahme von Shatavari verzichten.

Wie viel Shatavari pro Tag?

Shatavari ist als Nahrungsergänzungsmittel sowohl in Kapsel- als auch in Pulverform erhältlich. Die empfohlene Tagesdosis liegt zwischen 500 Milligramm und zwei bis drei Gramm. Beachten Sie immer die jeweilige Verzehrempfehlung des Produkts. Sowohl bei Pulver als auch bei Kapseln sollten Sie auf Bio-Qualität zurückgreifen, da diese ein reines, schadstofffreies Produkt gewährleistet.

Shatavari Pulver BIO (500g) 

Shatavari-Pulver können Sie beispielsweise beim Achterhof bestellen, der ein 100 % reines Wurzelpulver aus kontrolliert ökologischem Anbau anbietet, dass sie, entweder pur trinken, in Smoothies mischen oder in Kapseln füllen können. 

QIDOSHA® Bio Shatavari Kapseln hoch dosiert

Das Shatavari in Kapselform eignet sich vor allem für eine unkomplizierte Einnahme und zum Mitnehmen auf Reisen. Das Produkt der Marke QIDOSHA® ist bio-zertifiziert und frei von Zusatz- und Füllstoffen.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!