
B12-Präparate im Test
Die Vitamin-B12-Präparate wurden von einem pharmazeutischen Chemiker unter die Lupe genommen und der Gehalt an Vitamin B12 obendrein ermittelt und mit den angegebenen Werten verglichen. Der Bewertung wurde die Höchstmengenempfehlung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zugrunde gelegt. Obendrein wurden Zutatenlisten und Hilfsstoffe auf bedenkliche oder umstrittene Inhaltsstoffe überprüft. Und auch die Verpackung wurde auf wichtige Hinweise sowie umweltschädliche chlorierte Verbindungen untersucht.
Insgesamt bekamen drei der Vitamin-Präparate die Note "sehr gut" und sechs die Note "gut". Mit einem befriedigenden Ergebnis schnitten immerhin sieben der untersuchten Produkte ab, ganze zehn Produkte bekamen nur die Note "ausreichend". Besonders schlecht schnitten zwei Vitamin-B12-Präparate ab. Welche das sind, verraten wir hier.
Das ist der Testsieger aus dem Discounter
Zwei der drei "sehr guten" B12-Präparate sind apothekenpflichtige Arzneimittel, die Sie nur auf ärztliche Verschreibung bekommen. Eine Überraschung: Der dritte Testsieger kommt aus dem Discounter und ist schon für weniger als 5 Euro zu haben! Mit "sehr gut" kamen die Vitalis Vitamin B12 Ampullen von Aldi durch den Test. Hier wurden keine Mängel bei den Inhaltsstoffen festgestellt. Besonders toll: Die B12-Präparate sind sogar für Menschen geeignet, die sich vegan ernähren.

Diese Produkte gehören ebenfalls zu den Testsiegern
Neben dem "sehr guten" Discounter-Produkt haben
- Vitamin B12-Loges 1.000 μg, Kapseln von Dr. Loges und
- B12-Asmedic Tropfen von Dyckerhoff Pharma
im Öko-Test überzeugen können und ebenfalls Bestnoten erhalten. Sechs weitere Produkte, unter anderem B12-Braustabletten von dm und Rossmann, wurden als "gut" bewertet.
Darum ist B12 so wichtig
Ungefähr jeder zehnte Mensch in Deutschland ist mit Vitamin B12 unterversorgt – mit gefährlichen Folgen. Ein Mangel kann unter anderem zu Nervenschäden oder Blutarmut führen und Symptome wie Müdigkeit, Kopfschmerzen und Muskelschwäche hervorrufen.
Ein Defizit des wichtigen Vitamins entsteht beispielsweise durch chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sowie eine vegetarische oder vegane Ernährung. Außerdem steigt das Risiko für einen Vitamin-B12-Mangel mit zunehmendem Alter.
Wer ein Vitamin-B12-Präparat einnimmt, sollte nun jedoch genau hingucken. Denn: Öko-Test hat 29 Produkte, darunter sowohl rezeptfreie und apothekenpflichtige Präparate als auch eine Vielzahl an Produkten aus Drogeriemarkt, Reformhaus und Co. getestet.
Öko-Test 2023: Diese zwei Vitamin-Präparate sind durchgefallen
Besonders schlecht schnitten die Doc Morris Vitamin B12 Minitabletten sowie die Vitamaze Vitamin B12 Tropfen im Test ab – insbesondere da in beiden Produkten der Gehalt an Vitamin B12 viel höher war, als deklariert. Bei dem Doc Morris Produkt war der Gehalt um 50 Prozent höher, bei dem Vitamaze Produkt waren es 20 Prozent.