Bindehautentzündung: Diese Hausmittel versprechen Linderung

Eine Bindehautentzündung ist meist schmerzhaft und kann verschiedene Ursachen haben. Doch bei einer Bindehautentzündung helfen verschiedene Hausmittel auf natürliche Weise und versprechen so schnelle Linderung. Welche besonders wirksam sind, erfahren Sie hier. 

Frau nimmt Augentropfen© RFBSIP/Adobe Stock
Wir sagen Ihnen, wie Sie eine Bindehautentzündung mit Hausmitteln behandeln können. 

Bei einer Bindehautentzündung ist die dünne Schleimhaut im Auge entzündet, die die Innenseite der Augenlider bedeckt. Sie schützt das Auge vor Krankheitserregern, trägt zum Tränenfilm bei und befeuchtet das Auge. Handelt es sich um eine infektiöse Bindehautentzündung, ist diese ansteckend. Die Keime werden beispielsweise über die Hände, gemeinsam benutzte Handtücher oder beim Sprechen über Tröpfchen übertragen. Nicht-infektiös hingegen sind allergische Bindehautentzündungen, die beispielsweise durch Heuschnupfen entstehen. Auch Einflüsse von außen wie Reizungen von Staub, trockener Luft oder Chlorwasser können eine Bindehautentzündung verursachen. 

Die besten Hausmittel bei einer Bindehautentzündung

Natürliche Hausmitteln können bei einer Bindehautentzündung für Linderung sorgen und den Heilungsprozess unterstützen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Hausmittel allein möglicherweise nicht ausreichen, um eine schwere Bindehautentzündung zu behandeln. Bei anhaltenden oder starken Beschwerden ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine angemessene medizinische Behandlung zu erhalten. Bei leichten Infektionen können Sie auf diese altbewährten Hausmittel zurückgreifen: 

1. Quarkauflagen 

Eine kalte Quarkauflage wirkt kühlend und entzündungshemmend. Doch seien Sie vorsichtig und achten Sie darauf, dass der Quark nicht direkt ins Auge gelangt. Nehmen Sie ein sauberes, nasses Baumwolltuch, auf das Sie fingerdick Quark bestreichen. Wickeln Sie die Tuchenden zu einem Päckchen und legen Sie die Quarkseite auf das geschlossene Auge.

2. Augentrost 

Augentrost (Euphrasie) ist eine alt bekannte Heilpflanze, die ihrem Namen alle Ehre macht und deren positive Wirkung in Studien nachgewiesen werden konnte. Augentrost ist entzündungshemmend, gut verträglich und kann in Form von Augentropfen aus der Apotheke oder als Kompresse angewendet werden. Hierfür geben Sie zwei Teelöffel Augentrostkraut in 250 Milliliter kochendes Wasser. Lassen Sie den Aufguss für einige Minuten ziehen sowie abkühlen. Anschließend filtern Sie ihn durch einen Kaffeefilter, tauchen ein sauberes Baumwolltuch hinein, falten es und legen es für etwa zehn Minuten auf das geschlossene Auge.

3. Sterile Kochsalzlösung 

Wenn Sie morgens mit verklebten Augen aufwachen, säubern Sie Ihr Auge mit steriler Kochsalzlösung aus der Apotheke. Tränken Sie ein Wattepad mit der Lösung und streichen Sie sanft über die Lider.

4. Gurkenscheiben 

Gurkenscheiben sind nicht nur bei Gesichtsmasken beliebt, Sie können auch bei einer Bindehautentzündung zu dem Gemüse greifen. Die Scheiben wirken entzündungshemmend und haben einen angenehm kühlenden Effekt. Die Schwellungen rund ums Auge nehmen ab. Verwenden Sie am besten Gurken aus biologischem Anbau.

5. Warme Kompressen

Und auch warme Kompressen können die Beschwerden lindern. Warme Kompressen fördern die Durchblutung im betroffenen Bereich, einschließlich der Blutgefäße in den Augen und dem umliegenden Gewebe, was Entzündungen reduzieren und die Heilung fördern kann. Außerdem trägt das Hausmittel dazu bei, Sekrete zu verflüssigen und deren Abfluss zu erleichtern, was Beschwerden wie Juckreiz, Brennen oder Verklebungen der Augenlider lindern kann. Legen Sie ein sauberes, warmes Tuch auf Ihre geschlossenen Augen, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Vorsicht bei Kamillentee

Aufgrund seiner beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften gilt auch Kamillentee als beliebtes Hausmittel bei einer Bindehautentzündung – allerdings raten Augenärzte in der Regel davon ab. Der Grund: Kamille gehört zur Familie der Korbblütler, und Menschen mit bekannten Allergien gegen diese Pflanzenfamilie können allergisch auf Kamille reagieren. Dies kann zu einer Verschlimmerung der Symptome einer Bindehautentzündung führen, anstatt sie zu lindern. Obendrein besteht die Gefahr, dass der Tee nicht richtig zubereitet oder aufbewahrt wird und dadurch mit Bakterien oder anderen Mikroorganismen belastet ist, die die Entzündung verschlimmern.

Symptome und Behandlung einer Bindehautentzündung

  • rote, geschwollene Augen
  • brennende, juckende, tränende und zum Teil verklebte Augen
  • Fremdkörpergefühl im Auge
  • Augen sind lichtempfindlich

Bei Verdacht auf eine Bindehautentzündung sollten Sie auf jeden Fall einen Augenarzt aufsuchen. Möglicherweise können schwerwiegende Erkrankungen für die Entzündung verantwortlich sein, die langfristig das Sehvermögen schwächen. Ihr Augenarzt untersucht Ihr Auge und die Lider gründlich. Ein Abstrich von der Bindehaut kann helfen, den Krankheitserreger zu bestimmen. Bei einer bakteriellen Bindehautentzündung können Augentropfen oder Augensalben mit Antibiotika verschrieben werden. In der Regel heilt eine Bindehautentzündung nach wenigen Tagen schnell aus.