Ein Gefühl von innerer Hitze ist unangenehm sein und kann mit verschiedenen Symptomen einhergehen, wie Schwitzen, Rötung der Haut, Unruhe und allgemeinem Unwohlsein. Doch wie kommt es zu dem Phänomen und was können Betroffene tun, um sich Linderung zu verschaffen?
Innere Hitze im Körper: Welche Ursachen gibt es?
Verschiedene Ursachen können für die Hitzewallungen verantwortlich sein, von natürlichen physiologischen Prozessen bis hin zu gesundheitlichen Störungen.
1. Hormonelle Veränderungen
Hormonelle Veränderungen können zu einem Gefühl von innerer Hitze führen, insbesondere bei Frauen in den Wechseljahren. Während dieser Zeit nimmt der Östrogenspiegel ab, was Hitzewallungen hervorrufen kann. Diese können plötzlich auftreten und von starkem Schwitzen begleitet sein. Weitere typische Beschwerden vor der Menopause sind Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen und innere Unruhe.
2. Infektionen
Auch bestimmte Infektionen können mit einem Gefühl von innerer Hitze einhergehen. Beispielsweise können Fieber und Entzündungen im Körper eine erhöhte Körpertemperatur verursachen, die als innere Hitze empfunden wird. Infektionen wie Grippe, Harnwegsinfektionen oder Lungenentzündungen können solche Symptome auslösen.
3. Stoffwechselstörungen
Ebenso können Stoffwechselstörungen wie die Schilddrüsenüberfunktion, auch bekannt als Hyperthyreose, Hitzewallungen zur Folge haben. Bei dieser Erkrankung produziert die Schilddrüse zu viele Schilddrüsenhormone, was wiederum den Stoffwechsel beschleunigt und zu einer erhöhten Körpertemperatur führen kann. Zusätzlich kann es zu Herzrasen, Gewichtsabnahme, Unruhe und Angstzustände, Zittern sowie vermehrtem Schwitzen kommen.
4. Medikamente
Bestimmte Medikamente können als Nebenwirkung zu einem Gefühl von innerer Hitze führen. Dazu zählen etwa Antidepressiva, Blutdruckmedikamente oder Hormonpräparate. Wenn Sie Arzneimittel einnehmen, ist es wichtig, die Packungsbeilage zu lesen und bei auftretenden Beschwerden ärztlichen Rat einzuholen.
5. Stress und Angst
Darüber hinaus können Stress und Angst das Entstehen der inneren Hitze begünstigen. In stressigen Situationen oder bei starker Angst und Panik setzt unser Körper Stresshormone frei, die eine erhöhte Körpertemperatur zur Folge haben können. Dieses Phänomen wird oft als "Stressschweiß" bezeichnet.
6. Nahrungsmittel und Getränke
Bestimmte Nahrungsmittel und Getränke können vorübergehend ein Gefühl von innerer Hitze hervorrufen. Scharfe Gewürze wie Chili, Kaffee oder Alkohol das Gefühl von Hitze im Körper verstärken. Beispielsweise erweitert Alkohol die Blutgefäße und erhöht die Durchblutung, was wiederum zu einer vorübergehenden Erhöhung der Körpertemperatur führen kann.
7. Hyperaktivität des sympathischen Nervensystems
Ein überaktives sympathisches Nervensystem kann ebenfalls zu einem Gefühl von innerer Hitze führen. Das sympathische Nervensystem ist für die Regulation der Körpertemperatur verantwortlich. Bei einer Überstimulation kann es zu einer erhöhten Wärmeempfindlichkeit kommen. Mögliche Gründe für ein überreiztes Nervensystem sind Stress, Angststörungen, Schlafstörungen und hormonelle Veränderungen.
Die besten Tipps gegen Hitzewallungen
Verschiedene Maßnahmen können bei den Beschwerden für Abhilfe sorgen. Das A und O ist, auf vermeidbare Auslöser wie Stress oder Alkohol zu verzichten, um entgegenzuwirken. Darüber hinaus sind folgende Tipps besonders empfehlenswert:
- Trinken Sie regelmäßig und ausreichend Wasser, um Ihren Körper hydratisiert zu halten und die Körpertemperatur zu regulieren.
- Verzehren Sie Lebensmittel wie Gurken, Wassermelonen, Zitrusfrüchte und grünes Blattgemüse, die eine kühlende Wirkung auf den Körper haben.
- Gewürze wie Chili, Pfeffer und scharfe Saucen können die innere Hitze verstärken. Versuchen Sie, solche Lebensmittel zu meiden oder in Maßen zu konsumieren.
- Praktizieren Sie regelmäßig Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen, um Stress abzubauen und den Körper zu beruhigen.
- Wählen Sie lockere und atmungsaktive Kleidung aus natürlichen Materialien wie Baumwolle oder Leinen, um die Luftzirkulation zu verbessern und den Körper kühl zu halten.
- Nehmen Sie regelmäßig kühle Duschen oder Bäder, um den Körper abzukühlen und die innere Hitze zu reduzieren.
- Bestimmte Kräutertees wie Pfefferminze, Kamille oder Hibiskus können helfen, den Körper herunterzukühlen.
Wenn die innere Hitze anhält oder besonders stark auftritt, sollten Sie ärztlichen Rat einholen, um eine Diagnose und angemessene Behandlung zu erhalten.