Warum ist der Stuhlgang grau?
Stuhl kann sich unterschiedlich äußern und sich in Konsistenz, Menge und Aussehen unterscheiden. Gesunder Stuhl hat eine hellbraune bis dunkelbraune Farbe, ist weder zu hart noch zu flüssig und hat einen strengen Geruch. Die Farbe des Stuhlgangs kann sich beispielsweise verändern, wenn Sie krank sind. Wir gehen im Folgenden genauer auf die Hintergründe von grauem Stuhlgang ein. Grauer Stuhlgang, auch als acholischer Stuhlgang bekannt, kann ein Anzeichen für eine Erkrankung oder Blockade der Leber oder Gallenblase sein. Dies liegt daran, dass die Farbe des Stuhls hauptsächlich durch die Gallenflüssigkeit bestimmt wird, die von der Leber produziert und in der Gallenblase gespeichert wird. Wenn diese Flüssigkeit nicht in ausreichender Menge in den Darm gelangt, kann der Stuhl eine hellere, gräuliche Farbe annehmen.
Ebenfalls interessant: Lehmfarbener Stuhl – das sind die Ursachen >>
Video: Stuhlgang: Welche Farben sind normal?
Ursachen: Diese Gründe können ebenfalls grauen Stuhlgang auslösen
Ein grauer Stuhl kann auf eine vermehrte Fettausscheidung hinweisen. Einige mögliche Ursachen für grauen Stuhl sind Gallensteine, Hepatitis, Zirrhose, Tumoren oder Infektionen in der Leber. Eine Ernährung mit sehr wenig Fett kann auch zu einem helleren Stuhl führen.
Auch spannend: Stuhlgang: Das müssen Sie über die Farbe wissen >>
Was tun bei grauem Stuhlgang?
Wenn Sie grauen Stuhlgang haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, wenn:
- Die Farbe des Stuhlgangs über einen längeren Zeitraum anhält.
- Die Farbe des Stuhlgangs mit anderen Symptomen wie Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder Fieber einhergeht.
Die Behandlung von grauem Stuhlgang richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Wenn die Ursache eine verringerte Gallenproduktion ist, kann die Behandlung mit Medikamenten, die die Gallenproduktion anregen, oder mit einer Ernährungsumstellung erfolgen. Sollte die Ursache ein Gallenstau sein, kann die Behandlung chirurgisch oder medikamentös erfolgen.
Bei einer Lebererkrankung wie Hepatitis kann die Behandlung antivirale Medikamente oder andere spezifische Therapien umfassen, abhängig von der Art der Hepatitis.
In einigen Fällen kann eine Ernährungsumstellung helfen, insbesondere wenn die Ursache eine unzureichende Fettaufnahme ist.
Grauer Stuhlgang nach Magen-Darm-Infekt
Nach einem Magen-Darm-Infekt kann es zu Veränderungen des Stuhls kommen. Und so kann es auch der Fall sein, dass Ihr Stuhl eine gräuliche Farbe bekommt. Wenn die Symptome Ihres Infekts nach einigen Tagen nicht besser werden oder sich gar verschlimmern oder weitere Symptome auftreten, gilt auch hier: Suchen Sie einen Arzt auf!
Ebenfalls lesenswert: Gelber Stuhlgang: Was Sie über die ungewöhnliche Verfärbung wissen müssen >> und Ursachen für Teerstuhl >>
Grauer Stuhlgang in der Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft kann es zu einer Reihe von Verdauungsproblemen kommen, welche die Farbe des Stuhls beeinflussen können. Grauer Stuhl ist jedoch nicht typisch und könnte auf ein ernsthaftes Problem hinweisen.
Während der Schwangerschaft können sich die Stuhlgewohnheiten einer Frau aufgrund von hormonellen Veränderungen, Ernährungsumstellungen und der körperlichen Veränderungen, die mit der wachsenden Gebärmutter einhergehen, verändern. So sind Verstopfungen, vergrößerte Hämorrhoiden oder häufigerer Stuhlgang nicht untypisch.
Wie kann man grauen Stuhlgang vorbeugen?
Es gibt einige Dinge, die Sie tun können, um grauen Stuhlgang vorzubeugen:
- Ernähren Sie sich ausgewogen und abwechslungsreich. Achten Sie auf eine ausreichende Aufnahme von Ballaststoffen, die für die Verdauung von Fetten wichtig sind. Ballaststoffe sind in Vollkornprodukten, Obst, Gemüse und Hülsenfrüchten enthalten.
- Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit. Flüssigkeit hilft, die Gallenflüssigkeit zu verdünnen, wodurch sie leichter in den Darm gelangt. Achten Sie darauf, täglich mindestens 2 Liter Flüssigkeit zu trinken.
- Vermeiden Sie fettreiche Mahlzeiten. Fettreiche Mahlzeiten können die Verdauung beeinträchtigen und zu einem grauen Stuhlgang führen.
Auch spannend: Das sagt die Farbe unseres Urins über unsere Gesundheit aus
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!