Aufgeblähter Bauch wie schwanger: Ursachen und Hilfe

Ein Blähbauch ist unangenehm und lästig. Er kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, darunter Verdauungsstörungen, Lebensmittelunverträglichkeiten und hormonelle Veränderungen – auch ein aufgeblähter Bauch, der "wie schwanger" aussieht.

Ständig aufgeblähter Bauch wie schwanger: Daran kann es liegen

Ein aufgeblähter Bauch und ein Gefühl wie schwanger – das kann bei Frauen für Verwirrung sorgen. Doch die Ursachen sind meist eher harmlos.

1. Blähungen und Gasbildung

Blähungen entstehen durch die Ansammlung von Gasen im Magen-Darm-Trakt. Dies kann auf den Konsum gasproduzierender Lebensmittel zurückzuführen sein, darunter Bohnen, Kohl oder kohlensäurehaltige Getränke. Diese Lebensmittel führen zur Produktion von Gasen während der Verdauung – und können zu einem aufgeblähten Bauch und unangenehmen Blähungen führen.

2. Verdauungsprobleme

Verdauungsprobleme wie das Reizdarmsyndrom (IBS) oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten (z.B. Zöliakie, Laktoseintoleranz) sind häufige Auslöser für einen aufgeblähten Bauch. IBS kann zu unregelmäßigen Darmbewegungen und erhöhter Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln führen, was wiederum Blähungen auslösen und zu einem aufgeblähten Gefühl beitragen kann.

3. Verstopfung

Unregelmäßiger Stuhlgang oder Verstopfung beeinträchtigen die normale Darmfunktion und können zu einem aufgeblähten Bauch führen. Die zurückgehaltene Stuhlmasse kann den Magen-Darm-Trakt erweitern und Druck auf die umliegenden Organe ausüben, was zu Blähungen und einem aufgeblähten Gefühl führt.

>> Omas Hausmittel gegen Verstopfung

4. Schwangerschaft

Natürlich ist auch Schwangerschaft eine mögliche Ursache für einen aufgeblähten Bauch mit einem Gefühl wie schwanger. Dies tritt jedoch normalerweise erst in späteren Schwangerschaftsstadien auf.

5. Wassereinlagerungen

Häufig fühlen sich Frauen kurz vor der Periode besonders aufgebläht. Der Grund dafür sind Wassereinlagerungen im Körper: Die Ansammlung von überschüssiger Flüssigkeit im Gewebe kann den Bauchbereich betreffen – und zu einer vorübergehenden Ausdehnung führen. Dieses Phänomen ist oft hormonell bedingt und kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden.

Wie entsteht ein aufgeblähter Bauch?

Ein aufgeblähter Bauch ist mehr als nur unbequem – er kann von saurem Aufstoßen, Sodbrennen und intensiven Blähungen begleitet sein. Doch die Frage nach den Auslösern dieser Beschwerden gestaltet sich oft komplex. Bei einem aufgeblähten Bauch sind die Ursachen vielschichtig und nicht leicht zu identifizieren. Es bedarf einer genauen Untersuchung, da unterschiedliche Faktoren zu diesem unangenehmen Gefühl im Magen beitragen können.

Blähbauch: Diese Symptome können auftreten

Ein Blähbauch, auch Meteorismus genannt, kann eine Vielzahl unangenehmer Symptome verursachen. Neben dem Aufgeblähtsein können auch folgende Symptome auftreten:

  • Blähungen: Häufigeres Abgehen von Darmwind.
  • Völlegefühl: Ein ständiges Gefühl der Fülle im Bauch, auch wenn man wenig gegessen hat.
  • Druckgefühl: Ein unangenehmer Druck im Magenbereich, oft verbunden mit Schmerzen.
  • Bauchschmerzen: Diese können krampfartig sein und sich über den gesamten Bauchraum erstrecken.
  • Häufiges Aufstoßen: Ein Versuch des Körpers, überschüssige Luft loszuwerden.
  • Verstärkte Darmgeräusche: Blubbern und Gurgeln im Bauchraum.
  • Verdauungsbeschwerden: Verstopfung oder Durchfall können ebenfalls auftreten.

Was tun gegen einen hormonell bedingten Blähbauch?

Wir haben gelernt: Hormonelle Veränderungen können zu einer Reihe von Verdauungsproblemen führen, darunter auch zu einem aufgeblähten Bauch. Dies ist besonders häufig während der Schwangerschaft, der Menstruation oder der Wechseljahre der Fall. 

Die folgenden Maßnahmen können helfen, einen hormonell bedingten Blähbauch zu lindern:

  • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Ballaststoffen ist. Ballaststoffe helfen, die Verdauung zu regulieren und den Stuhlgang zu normalisieren.
  • Trinken Sie viel Wasser, um Verstopfungen vorzubeugen.
  • Vermeiden Sie Lebensmittel, die Blähungen verursachen, wie Kohl, Hülsenfrüchte und Zwiebeln.
  • Nehmen Sie Probiotika ein, die die Darmflora unterstützen.