Vitamin D: Reicht die Sonne im Winter aus?

Bildet die Haut in der Wintersonne Vitamin D?

Spätestens seit der Pandemie wissen wir, wie wichtig Vitamin D für unser Immunsystem ist. Im Sommer reichen 10 Minuten in der Sonne aus, um es zu bilden. Doch wie sieht es im Winter aus?

Im Sommer reichen 10 Minuten täglich, um unseren Bedarf an Vitamin D zu decken und die Speicher für den Winter aufzufüllen. Allerdings reichen diese Speicher bei vielen Deutschen nicht aus, um auch noch im Februar und März ausreichend mit Vitamin D versorgt zu sein. Da das Sonnenvitamin nur in winzigen Mengen in Lebensmitteln vorkommt, ist die Sonne für viele die einzige Option. Doch machen Sonnenbäder im Winter überhaupt Sinn?

Bildet die Haut auch bei Wintersonne Vitamin D?

Auch im Winter gibt es an manchen Tagen strahlenden Sonnenschein. Sollte das nicht ausreichen, um die Bildung von Vitamin D in der Haut anzuregen? Laut Bundesinstitut für Strahlenschutz (BfS) ist die Strahlungsintensität der UV-B-Strahlung im deutschen Winter zwischen Oktober und März nicht hoch genug, damit die Haut körpereigenes Vitamin D bilden kann.

Im Winter kommt es somit in Deutschland zu einem Absinken der Vitamin-D-Speicher und dem Vitamin-D-Spiegel im Blut. Besonders sind Büroarbeiter und ältere Menschen, die nur noch wenig mobil sind, von einem Vitamin-D-Mangel bedroht. Bei einem Verdacht auf Vitamin-D-Mangel sollten Sie sich an Ihren Hausarzt wenden und gegebenenfalls einen Bluttest durchführen. Bei einem vorliegenden Mangel können die Speicher wieder mit Vitamin D in Tablettenform aufgefüllt werden.

Wäre ein Solarium die Lösung?

Ein naheliegender Gedanke wäre es, im Winter einfach in ein Solarium zu gehen, um den Bedarf an Vitamin D zu decken. Allerdings strahlen Solarien fast ausschließlich die sogenannte UV-A-Strahlung aus, welche zwar die Haut bräunt und das Hautkrebsrisiko erhöht, jedoch laut dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) nicht zur Bildung von Vitamin D beiträgt. Dies tut leider nur die UV-B-Strahlung der Sonne.

Vorbeugung: Im Sommer täglich ein Sonnenbad

Insbesondere Menschen, die z.B. aufgrund eines Bürojobs den ganzen Tag in Gebäuden verbringen, sollten die Sommermonate dafür nutzen, in der Mittagspause an die frische Luft zugehen. Experten raten dazu, an möglichst vielen Sonnentagen für 10 bis 30 Minuten Gesicht, Hals, Arme und Beine der Sonne auszusetzen. Dies kann praktischerweise auch am offenen Fenster geschehen.

Wer seinen Vitamin-D-Bedarf ausreichend deckt, schützt seine Knochen und das Immunsystem. Denn das Vitamin ist ein überlebenswichtiges Hormon und ein Mangel wirkt sich schnell negativ auf unsere Gesundheit aus.

Video: Sechs Anzeichen für Vitamin-D-Mangel

Quellen: bfs.de, aerztezeitung.de

Lade weitere Inhalte ...