Eine Kombination aus Ausdauer- und Muskeltraining ist der beste Weg, um körperlich fit und gesund zu bleiben. Allerdings graut es vielen Menschen vor Joggingrunden an der frischen Luft – doch das Laufen ist nicht die einzige Möglichkeit, um Ausdauersport zu treiben. Eine gelenkschonende Alternative zum Joggen ist Fahrradfahren. Die Sportart ist für jedes Alter geeignet und lässt sich täglich ohne großen Aufwand betreiben, beispielsweise auf dem Arbeitsweg als Alternative zum Auto.
Video: Diese Regeln sollten Sie beim Fahrradfahren beachten
Jeden Tag Fahrrad fahren: Das passiert mit Ihrem Körper
1. Sie nehmen ab
Gute Nachrichten für alle, die Gewicht verlieren möchten – denn um abzunehmen, müssen Sie nicht zwingend ins Fitnessstudio gehen. Wer täglich Fahrrad fährt, verbrennt abhängig vom Tempo zwischen 200 und 600 Kalorien pro Stunde. Abgesehen vom Training der Bein- und Gesäßmuskeln beanspruchen Sie beim Fahrradfahren zusätzlich auch die Muskeln in Armen und Bauch. Ein weiterer Vorteil beim Radfahren: Aufgrund der gleichmäßigen Belastung und dadurch, dass das Gewicht des Körpers zum großen Teil vom Sattel getragen wird, ist die Sportart zudem auch für Übergewichte gut geeignet und schont ihre Gelenke.
Auch interessant: Abnehmen mit Radfahren >>
2. Sie schlafen besser
Da während des Schlafs wichtige Regenerationsprozesse im Körper stattfinden, ist eine gute Schlafqualität essenziell für einen gesunden Körper. Leider schläft ein großer Teil der Menschen dennoch schlecht, zu wenig oder beides – was für den Körper gefährliche Folgen haben und sogar das Risiko für verschiedene Erkrankungen erhöhen kann. Wer täglich Fahrrad fährt oder einen anderen Sport treibt, der kann abends deutlich besser schlafen. Dadurch, dass wir beim Radfahren Kalorien verbrennen und uns auspowern, finden wir leichter in den Schlaf. Obendrein baut das Radfahren Stress ab und verringert den Spiegel des Stresshormons Cortisol, welches unsere Schlafqualität negativ beeinflusst.
3. Sie beugen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor
Der wohl beste Grund, um täglich Fahrrad zu fahren? Das Risiko für verschiedene Krankheiten wird reduziert. Denn die regelmäßige Sporteinheit regt unsere Durchblutung an, trainiert die Blutgefäße, stärkt unser Herz und kann den Blutdruck regulieren. Auf diese Weise wird vor allem Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall vorgebeugt – innerhalb einer dänischen Studie fanden Forscher beispielsweise heraus, dass regelmäßiges Fahrradfahren das Risiko für einen Herzinfarkt um rund 11 Prozent verringern kann. Obendrein reduziert Radfahren Übergewicht, welches nicht nur als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch für Diabetes Typ 2 gilt.
Auch interessant: Durchblutungsstörungen – achten Sie auf diese Anzeichen >>
4. Ihr Immunsystem wird gestärkt
Ebenso wird die körpereigene Abwehr durch regelmäßigen Ausdauersport wie Radfahren gestärkt. Dieses fördert ein gesundes Herz-Kreislauf-System, eine gesunde Lunge, eine gute Schlafqualität sowie eine gesunde Psyche – Faktoren, die wiederum wichtig für unser Immunsystem sind und so Infekten und Co. vorbeugen können. Innerhalb einer Studie wurde beispielsweise herausgefunden, dass erwachsene Radfahrer mehr T-Zellen aufwiesen, als Menschen ohne sportliche Aktivität. T-Zellen spielen eine wichtige Rolle für unser Immunsystem und die Abwehr von Infektionen.
5. Mehr Spaß, weniger Stress
Fahrradfahren ist eine großartige Möglichkeit, die Natur zu genießen und sich zu bewegen. Es ist eine einfache, kostengünstige und umweltfreundliche Möglichkeit, sich fit zu halten und die Lebensqualität zu verbessern. Und ganz nebenbei können Sie Ihre Konzentration verbessern und Stress abzubauen. Studien haben gezeigt, dass Menschen, die regelmäßig Fahrrad fahren, ein geringeres Risiko für Angst und Depressionen haben.
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!