Rollnägel selbst behandeln: Tipps für gesunde Füße

Rollnägel selbst behandeln: Tipps für gesunde Füße

Wächst ein Zehennagel auf beiden Seiten gekrümmt ins Gewebe, sprechen Experten vom sogenannten Rollnagel. An den eingewachsenen Stellen kommt es zu Entzündungen und Schmerzen. Was bei Rollnägeln hilft und wie die krankhafte Nagelkrümmung behandelt wird, verraten wir hier.

Was sind Rollnägel?

Als Rollnägel bezeichnen Podologen und Podologinnen krankhaft wachsende Zehennägel, deren Ränder an beiden Seiten hufeisenförmig in den Nagelwall und das Nagelbett einwachsen. Bei der krankhaften Nagelveränderung krümmen sich die Nagelränder mit der Zeit immer weiter und rollen sich wortwörtlich ein. Dabei verkleinert sich das Nagelbett zusehends und wildes Fleisch kann entstehen. Häufig sind bei fortgeschrittenen Stadien auch Entzündungen am Nagelwall und im Nagelbett vorhanden. Besonders stark eingerollte Nägel machen das Tragen von Schuhen mitunter unmöglich oder sehr schmerzhaft. Entzündungen sollten von Ärzten und Ärztinnen behandelt werden. In extremen Fällen kann nur noch eine Operation und die komplette Entfernung des Nagels und wild wuchernden Fleisches helfen. Rollnägel können auch anhand ihrer Formen unterschieden werden:

  • dachziegelartig mit leicht ins Gewebe wachsenden Nagelrändern
  • hufeisenförmig mit gefalteten Rändern
  • tütenförmig mit sich fast komplett zusammengerolltem Zehennagel

Im Video: Diese Fehler bei der Körperpflege macht fast jeder

Ursache für Rollnägel

Oft spielen viele verschiedene Faktoren zusammen, die zur Entstehung eines Rollnagels führen. Individuelle anatomische Gegebenheiten wie die Zehenform, die Nagelform oder die Zehenstellung können bereits ausreichen, um unterschiedliche Nagelprobleme wie etwa Rollnägel zu begünstigen. Daneben können schlechte Fußpflege und falsches Nagelschneiden dazu führen, dass die Nagelecken sich einrollen und in das Gewebe wachsen. Häufig trägt auch ein unpassendes Schuhwerk dazu bei, dass die Nägel hufeisenförmig ins Nagelbett wachsen. Drücken etwa die Schuhe ständig auf den Nagelrand, wächst der Nagel automatisch in das Nagelbett ein.

Mehr erfahren: Diese Nährstoffe könnten bei brüchigen Nägeln fehlen > >

Rollnägel behandeln: Die 3 besten Tipps

Mit Fußpflege vorbeugen

Zwar sind Rollnägel mitunter auch genetisch veranlagt, mit der richtigen Fußpflege können Sie den schmerzhaft einwachsenden Nagelecken aber durchaus vorbeugen. Bevor Sie Ihre Nägel schneiden, gönnen Sie Ihren Füßen ein wohltuendes Fußbad. Geben Sie etwa Kamille mit ins Badewasser für eine entzündungshemmende Wirkung. Desinfizieren Sie Ihre Nägel und Zehen vor dem Schneiden und achten Sie darauf, die Ecken der Nägel niemals oval abzuschneiden. Anders als Fingernägel dürfen Fußnägel nicht abgerundet werden, sondern müssen gerade geschnitten werden. Ebenfalls hilfreich für gesunde Nägel sind regelmäßig angewendete Nagelpflegen.

Dies sind beliebte Nagelseren und Nagelöle für die Fußpflege

 

Nagelsets zur Behandlung zu Hause

Um Ihre Zehennägel richtig schneiden zu können und Rollnägeln schon im Entstehen entgegenwirken zu können, benötigen Sie einige Hilfsmittel. Mit dem Pediküre-Set von MojiDecor können Sie Ihre Nägel bestmöglich schneiden, erreichen auch kompliziert wachsende Nagelecken und können leicht eingewachsene Zehennägel befreien. Im Nagelset von Scholl erhalten Sie ein spezielles Nagelspray mit kühlendem und schmerzlinderndem Effekt und Klebespangen, die die Nagelecken anheben und beim Herauswachsen der schmerzenden Zehennägel unterstützen können.

Nagelkorrekturspangen vom Profi

Befinden sich die Rollnägel bereits in einem fortgeschrittenen Stadium, helfen nur noch spezielle Hilfsmittel der Podologen und Podologinnen. Die ausgebildeten Fußpfleger und Fußpflegerinnen können etwa mit Korrekturspangen die eingerollten und ins Nagelbett und den Nagelwall wachsenden Nagelecken wieder in gesunde Wachsrichtungen lenken. Dazu werden Korrekturspangen auf dem Zehennagel fixiert. Die Flügel der Korrekturspangen greifen beidseitig unter die Nagelecken des Zehennagels. Die Nagelecken werden so aus dem Gewebe gehoben. Das weitere Einrollen des Nagels beim Wachsen wird dann verhindert. Die Nagelkorrekturspangen müssen regelmäßig von den Podologen und Podologinnen nachgezogen werden. Bis die Rollnägel begradigt sind, können mehrere Monate vergehen.

Rollnägel selbst schneiden? Besser nicht

Unsere Empfehlung: Leiden Sie bereits unter eingewachsenen Rollnägeln, die tief ins Nagelbett drücken und Schmerzen verursachen, lassen Sie die Finger von Nagelschere und Feile. Suchen Sie sich einen Podologen oder Podologin und überlassen Sie die professionelle medizinische Behandlung Ihrer Füße Experten, die sich mit Nagelveränderungen und Nagelproblemen auskennen.

Bei der medizinischen Fußpflege werden Rollnägel in mehreren Schritten geschnitten. Dazu sind spezielle Werkzeuge nötig. Auch hygienische Aspekte dürfen bei der Behandlung nicht zu kurz kommen. Nur so können Entzündungen oder Nagelpilz verhindert werden.

Mehr erfahren: So erkennen Sie Nagelpilz > >

Rollnägel schneiden: So gehen die Profis vor

Nach einer gründlichen Desinfektion der Zehen und Nägel werden im ersten Schritt die Nägel an der Vorderseite so gerade wie möglich gekürzt, sodass sie mit der Zehenkuppe auf einer Höhe sind. Mit kleinen Schnitten wird sich entlang der Nagelrundung gearbeitet. Hierfür empfiehlt sich ein Nagelknipser oder sogenannte Kopfschneider.

Podologen und Podologinnen nutzen im zweiten Schritt spezielle Eckenzangen, um die Nagelecken leicht abzurunden. Dies ist der komplizierteste Schritt und erfordert Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Wer in Eigenregie zu Hause sich leicht einrollende Nagelecken falsch schneidet, verschlimmert die Situation nur. Profis schneiden die Ecken nicht komplett heraus, sondern runden die Spitzen der Nagelkanten nur so weit ab, dass keine Druckbeschwerden mehr entstehen.

Anschließend werden im dritten Schritt die Nägel gefeilt, um Hacker zu entfernen und die Nagelkante zu versiegeln. Im letzten Schritt prüfen die Experten bei der medizinischen Fußpflege, ob an der Nagelpfalz und dem Nagelrand Ecken übersehen wurden, die beim Nachwachsen zu Schmerzen und Entzündungen führen könnten. Mit einem Eckenheber wird dabei besonders die Region am Nagelwall untersucht. Wenn nötig, muss noch einmal nachgefeilt werden.

Richtig vorbeugen: So geht es Rollnägeln an den Kragen

Damit Sie sich erst gar nicht mit schmerzenden Füßen und Fußnägeln in podologische Behandlung geben müssen, achten Sie vor allem auf die richtige Auswahl Ihrer Socken und gutes, passendes Schuhwerk. Zu enge Socken quetschen die Zehen zusammen und üben unangenehmen Druck auf die Fußnägel aus. Auch zu enge Schuhe können zu schmerzhaften Verformungen der Fußnägel beitragen und sind einer der Hauptgründe für Rollnägel und schmerzende Füße. Entzünden sich Ihre Fußnägel immer wieder, obwohl Sie passende Schuhe und Socken tragen, sollten Sie ärztlichen Rat suchen.

Lade weitere Inhalte ...