
- Was sind Knoten unter der Achsel?
- Ursache für geschwollene Lymphknoten
- Wie lange dauert eine Lymphknotenschwellung?
- Knubbel unter der Achsel tut weh: Wann zum Arzt?
- Der Knubbel unter der Achsel geht nicht weg – was tun?
- Wichtig: Mögliches Anzeichen einer Krebserkrankung
- Natürliche Hausmittel gegen geschwollene Lymphknoten
- Knoten unter der Achsel in der Schwangerschaft
- Risikogruppen für Achselknoten: Wer ist besonders gefährdet?
Was sind Knoten unter der Achsel?
Wer unter der Achsel einen Knoten findet, vermutet oft das Schlimmste. Doch in der Regel handelt es sich dabei nicht um einen Tumor oder eine gefährliche Erkrankung wie etwa Krebs – sondern um geschwollene Lymphknoten, im Fachjargon unter Nodus lymphoideus bekannt. Die Lymphknoten im Körper sind dafür zuständig, das Gewebswasser, auch Lymphflüssigkeit genannt, zu filtern. Jeder Mensch hat circa 600 bis 700 dieser Lymphknoten, die sich nicht nur unter der Achselhöhle verstecken, sondern überall im Körper. So findet man Lymphknoten beispielsweise auch am Hals oder in den Leistenbeugen.
Ursache für geschwollene Lymphknoten
Normalerweise lassen sich die Lymphknoten unter den Achselhöhlen oder am Hals nicht ertasten. Kommt es zu einer schmerzhaften Lymphknotenschwellung, ist dies meist ein Anzeichen für eine Erkrankung. Ihr Immunsystem ist in vollem Gange und Ihr Körper kämpft gegen die Infektion beziehungsweise den Erreger an. Eine Lymphknotenschwellung tritt häufig in Zusammenhang mit Fieber auf und kann unter anderem folgende Ursachen haben:
- Infektion der Atemwege
- Pfeiffersches Drüsenfieber
- Wundinfektion
- Ohrenentzündung
- Zahnfleischentzündung
- Mandelentzündung
- Grippe
- Covid-19
- andere bakterielle und virale Infekte
Wie lange dauert eine Lymphknotenschwellung?
Ein harter Lymphknoten unter der Achsel ist in den meisten Fällen nicht gefährlich, obwohl er Schmerzen verursachen und empfindlich auf Berührung reagieren kann. Harmlose Ursachen wie ein grippaler Infekt klingen häufig nach ein paar Tagen wieder ab – was auch die druckempfindlichen Knubbel verschwinden lässt.
Knubbel unter der Achsel tut weh: Wann zum Arzt?
Wenn Sie unter der Achsel einen Knubbel haben, der schmerzt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, wenn:
- Der Knubbel schnell an Größe zunimmt.
- Der Knubbel heiß oder gerötet ist.
- Der Knubbel juckt oder nässt.
- Sie Fieber oder andere Symptome haben, wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit oder Gewichtsverlust.
In diesen Fällen kann es sich um eine ernste Erkrankung handeln, wie z. B. eine Infektion, eine Entzündung oder ein Tumor.
Jedoch: In den meisten Fällen sind Knubbel unter der Achsel harmlos und können auf vergrößerte Lymphknoten, Hautreizungen oder kleinere Infektionen zurückzuführen sein. Dennoch ist es ratsam, jeden ungewöhnlichen Knubbel von einem Arzt untersuchen zu lassen, um schwerwiegendere Erkrankungen auszuschließen.
Der Knubbel unter der Achsel geht nicht weg – was tun?
Hält die Lymphknotenschwellung für länger als drei Wochen an, sollte Sie zum Arzt gehen. Auch, wenn die geschwollenen Knoten nur unter einer Achselhöhle auftreten. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie sonst keine Symptome für einen Infekt aufweisen, etwa Abgeschlagenheit oder Halsschmerzen.
Wenn Sie weiterhin Symptome wie Nachtschweiß oder Gesichtsverlust entwickeln oder aus dem Lymphknoten Eiter austritt, sollten Sie sofort handeln und schnellstmöglich einen Arzt oder eine Ärztin besuchen. Die Fachleute kennen den Unterschied zwischen einer harmlosen Schwellung der Lymphknoten und einer möglicherweise gefährlichen Ursache. Ein Arzt kann eine gesicherte Diagnose stellen und eine geeignete Therapie einleiten. Als erste Anlaufstelle eignet sich dabei Ihr Hausarzt.
Wichtig: Mögliches Anzeichen einer Krebserkrankung
Bei manchen Frauen kann es sich bei geschwollenen Knoten unter der Achsel auch um Metastasen von Brustkrebs handeln. Eine Krebserkrankung als Ursache der Lymphknotenschwellung ist jedoch eher selten der Fall. Eine regelmäßige Vorsorge und Mammografie lohnt sich trotzdem in jedem Fall.
Natürliche Hausmittel gegen geschwollene Lymphknoten
Vorab: Für die Behandlung in Eigenregie können Sie eine Reihe verschiedener Hausmittel ausprobieren. Jedoch sollten Sie sich im Klaren darüber sein, dass die Wirkung auf die geschwollenen Lymphknoten wissenschaftlich nicht bewiesen ist. Zusätzlichen Schaden richten Sie jedoch auch nicht an, weswegen die Anwendung einen Versuch wert sein kann.
Gegen die Schwellungen unter den Achseln können zum Beispiel folgende Mittel helfen:
Kompressen
Kalte Kompressen in den Achselhöhlen können die Schmerzen lindern. Warmen Kompressen wird nachgesagt, die Durchblutung der Lymphknoten anzuregen und somit geschwollene Knoten zu mindern. Platzieren Sie die jeweilige Kompresse dafür etwa 10 Minuten auf der Schwellung.
Apfelessig
Auch eine Kompresse mit Apfelessig soll eine abschwellende Wirkung auf die Lymphknoten haben. Das Hausmittel Apfelessig hat antibakterielle Eigenschaften und kann dem Körper auch bei einer Blasenentzündung, Juckreiz oder Sonnenbrand helfen.
Honig
Honig wirkt ebenfalls entzündungshemmend und antibakteriell – auch bei Halsinfektionen. Für eine Behandlung mit Honig können Sie zwei bis drei Löffel des süßen Saftes schlucken. Klingt die Infektion im Rachen- oder Mundraum ab, wird meist auch die Verhärtung unter der Achsel besser.
Hinweis: Vermeiden Sie es, angeschwollene Achsellymphknoten anzufassen. An der Verhärtung unter der Achsel sollten Sie so wenig wie möglich herumdrücken, sondern sie möglichst in Ruhe lassen.
Knoten unter der Achsel in der Schwangerschaft
Sie spüren während einer Schwangerschaft unter der Achsel einen Knoten? Dann kann es sich – neben geschwollenen Achsellymphknoten – auch um eine versprengte Milchdrüse handeln. Fragen Sie Ihren Frauenarzt oder Ihre Frauenärztin.
Risikogruppen für Achselknoten: Wer ist besonders gefährdet?
Frauen:
- Achselrasur: Die Rasur kann die Haut reizen und so das Risiko einer Infektion erhöhen, die zu Achselknoten führen kann.
- Stillen: Während der Stillzeit kann es zu einer Vergrößerung der Lymphknoten in der Achselhöhle kommen. Dies ist in der Regel harmlos und bildet sich nach dem Abstillen wieder zurück.
- Brustkrebs: In einigen Fällen können Achselknoten ein Zeichen für Brustkrebs sein.
Personen mit Infektionen:
- Systemische Infektionen: Infektionen, die den gesamten Körper betreffen, wie z. B. Tuberkulose oder HIV, können zu Achselknoten führen.
- Lokalisierte Infektionen: Infektionen im Arm oder in der Brust, wie z. B. eine Mastitis (Brustentzündung), können ebenfalls Achselknoten verursachen.
EBV ist ein Virus, das bei den meisten Menschen im Laufe des Lebens eine Infektion verursacht. In einigen Fällen kann EBV zu einer Form von Lymphkrebs führen, die mit Achselknoten einhergehen kann.