Hausmittel gegen Hämorrhoiden: Diese 5 helfen

Hämorrhoiden sind ein weit verbreitetes, aber oft tabuisiertes Problem. Erfahren hier, wie Sie mit natürlichen Hausmitteln Hämorrhoidenbeschwerden lindern können.

Was sind Hämorrhoiden?

Wir alle haben sie, die wenigsten sprechen darüber – und zwar über Hämorrhoiden. Hierbei handelt es sich um erweiterte Blutgefäße, die sich in der unteren Wand des Mastdarms befinden. Hämorrhoiden sind Gefäßpolster, die dazu dienen, den Analbereich während des Stuhlgangs abzudichten und einen kontrollierten Stuhlgang zu ermöglichen. Sie helfen dabei, den Stuhl zurückzuhalten, bis der Körper bereit ist, ihn auszuscheiden.

Es kann jedoch vorkommen, dass sich diese Hämorrhoiden durch verschiedene Faktoren entzünden, anschwellen oder vergrößern, was zu unangenehmen Symptomen führen kann. So kann es zu Schmerzen, Blutungen nach dem Stuhlgang, Hautreizungen oder Nässen im Analbereich kommen. 

Im Video: Hämorrhoiden in der Schwangerschaft: Die besten Hebammen-Tipps!

In solchen Fällen ist es wichtig, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Beschwerden zu lindern und das Wohlbefinden zu verbessern. Holen Sie sich am besten Rat bei einem Facharzt. Bei leichten Beschwerden können Sie auch auf Hausmittel zurückgreifen, die Linderung bei vergrößerten oder entzündeten Hämorrhoiden versprechen

Diese Hausmittel gegen Hämorrhoiden helfen auf natürliche Weise

1. Sitzbäder und warme Kompressen

Sitzbäder mit lauwarmem Wasser für etwa 10-15 Minuten können Schmerzen sowie Juckreiz lindern und fördern die Durchblutung. Zusätze aus Heilkräutern wie Kamille oder Arnika sind empfehlenswert. 

Alternativ sind auch warme Kompressen schmerzlindernd und durchblutungsfördernd. Nehmen Sie ein sauberes Tuch, tauchen Sie dieses in warmes Wasser und legen Sie es für 10 bis 15 Minuten vorsichtig auf die betroffene Stelle. Achten Sie darauf, dass die Temperatur nicht zu hoch ist, ansonsten drohen Verbrennungen. 

Tipp: In der Apotheke und online gibt es verschiedene rezeptfreie Cremes und Salben, die gegen Hämorrhoidalleiden helfen. Sie lindern den Juckreiz sowie das Brennen, sind entzündungshemmend und fördern die Wundheilung

2. Kühlung

Eine kalte Kompresse oder ein Eisbeutel kann Entzündungen und Schwellungen reduzieren. Wickeln Sie das Eis in ein Tuch und tragen Sie es für einige Minuten auf die betroffene Stelle auf. Wiederholen Sie dies mehrmals am Tag.

3. Ballaststoffreiche Ernährung

Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte schenken Ihnen reichlich Ballaststoffe. Diese und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr können helfen, Verstopfungen zu vermeiden und den Stuhlgang zu erleichtern.

4. Reichlich trinken

Neben einer ballaststoffreichen Ernährung sollten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Trinken Sie mindestens 1,5 bis 2 Liter täglich, um Verstopfungen vorzubeugen und den Stuhl weicher zu machen. (Bei körperlicher Anstrengung oder Hitze darf es gerne mehr sein!)

5. Sitzkissen

Ein spezielles Sitzkissen mit einem Loch in der Mitte kann den Druck auf die Hämorrhoiden verringern und somit Schmerzen beim Sitzen lindern.

Achten Sie auf die richtige Hygiene nach dem Toilettengang

Darüber hinaus ist auch die richtige Hygiene nach dem Toilettengang wichtig. Die Haut am After ist sehr sensibel und sollte dementsprechend schonend gereinigt werden. Wischen Sie Ihren Po mit weichem Toilettenpapier sanft und ohne starkes Reiben vorsichtig ab. Verzichten Sie auf feuchtes Toilettenpapier. Dieses ist meist parfümiert, was die Haut zusätzlich reizt.